Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Die Virtual und Augmented Reality Industrial Coalition

Die Virtual and Augmented Reality Industrial Coalition ist eine Plattform für einen strukturierten Dialog zwischen dem europäischen VR/AR-Ökosystem und politischen Entscheidungsträgern.

    VRAR-Koalitionslogo

Die VR/AR Industrial Coalition wurde erstmals 2020 im Aktionsplan der Kommission für Medien und Audiovisuelles angekündigt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Politikgestaltung zu informieren, Investitionen zu fördern, den Dialog mit den Interessenträgern zu erleichtern und die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für den europäischen VR/AR-Sektor aufzuzeigen.

Das vielfältige europäische VR/AR-Ökosystem besteht aus einer Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen und einigen wenigen marktbeherrschenden, oft außereuropäischen Marktteilnehmern. Obwohl es für Gründer und Hersteller schwierig sein kann, die Produktion hochwertiger Inhalte zu finanzieren, ist einer der Vorteile der EU eine starke Tradition für die öffentliche Unterstützung von Inhalten, Forschung, Entwicklung und Innovation, auch für VR/AR.

Europa verfügt über einen großen potenziellen Industriemarkt, der von diesen Technologien profitieren könnte. Um in diesem neuen Kontext weiterhin relevant zu bleiben, muss Europa eine Pipeline für digitale Kompetenzen aufbauen, nachhaltige Geschäftsmodelle für VR/AR-Unternehmen entwickeln, die Digitalisierung des europäischen Kulturerbes unterstützen, die Entwicklung digitaler Zielgruppenerlebnisse fördern und dafür sorgen, dass es auf dem Business-to-Business-Markt nicht zurückfällt.

Was macht die Koalition?

Die Koalition wird einen breiten, branchenübergreifenden Ansatz verfolgen, an dem Branchen, Technologieanbieter und Kreative beteiligt sind. Es wird eine Vielfalt an Fähigkeiten widerspiegeln und es wird mit prominenten Akteuren in verschiedenen Sektoren zählen, von der Content-Produktion und -Distribution über die Verfügbarkeit von Technologien bis hin zu Innovation und Geschäftsentwicklung. Nationale und regionale VR/AR-Verbände und Vertreter der Industrie, die von der breiteren Nutzung von VR/AR-Technologien für die Erstellung und Nutzung von Inhalten profitieren könnten, werden ebenfalls konsultiert.

Weitere VR/AR-Initiativen

  • Die Europäische Kommission hat das VR Media Lab über Horizont Europa – eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Innovationsmaßnahmen im Mediensektor – ins Leben gerufen, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit anzuregen und Prototypen fortschrittlicher Lösungen für die Schaffung, den Vertrieb und den Verbrauch neuer immersiver und innovativer Medienprodukte zu entwickeln.
  • Das Europäische Parlament wird demnächst das Pilotprojekt „Verstehen des Wertes einer europäischen Glücksspielgesellschaft“ ins Leben rufen, mit dem ein interdisziplinäres europäisches Netzwerk von Experten, Denkern und Führungskräften geschaffen wird. Sie werden Austausch mit Interessenträgern in Bereichen wie Politik, Finanzen, Recht, Bildung, Kultur, Wissenschaft und Gesundheit führen, um eine europäische Spieleagenda zu gestalten. Beobachtungen und Schlussfolgerungen werden zu Berichten führen, in denen strategische Bereiche der Zusammenarbeit zwischen der Spieleindustrie und dem öffentlichen Sektor, insbesondere auf europäischer Ebene, aufgezeigt werden.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Europäischer Aktionsplan für Medien und audiovisuelle Medien

Der Aktionsplan für Medien und audiovisuelle Medien (MAAP) zielt darauf ab, die europäischen Medien zu stärken und dazu beizutragen, dass die europäische kulturelle und technologische Autonomie in der digitalen Dekade erhalten bleibt.

Siehe auch

Die „News Initiative“

Ein freies, lebensfähiges und pluralistisches Medienumfeld ist der Schlüssel, um die Bürger auf dem Laufenden zu halten, zur Rechenschaft zu ziehen und offene, demokratische Gesellschaften zu stärken.