Der Europäische Rat für digitale Dienste ist eine unabhängige Beratungsgruppe, die mit Wirkung vom 17. Februar 2024 durch das Gesetz über digitale Dienste eingesetzt wurde.
Der Europäische Ausschuss für digitale Dienste (im Folgenden „Ausschuss“) setzt sich aus den Koordinatoren der Mitgliedstaaten für digitale Dienste zusammen und wird von der Europäischen Kommission geleitet.
Als Vorsitzender des Ausschusses beruft die Europäische Kommission die Sitzungen ein und bereitet die Tagesordnung vor. Darüber hinaus leistet die Europäische Kommission administrative und analytische Unterstützung für die Tätigkeiten des Ausschusses. Über das Gremium arbeiten die Europäische Kommission und die Koordinatoren für digitale Dienste als kohärentes Team zusammen und verfolgen bei der Durchsetzung des Gesetzes über digitale Dienste einen europäischen Ansatz.
Das Gremium ist ein Eckpfeiler für die einheitliche Anwendung des Gesetzes über digitale Dienste in der Europäischen Union zum Nutzen aller europäischen Bürgerinnen und Bürger sowie ihrer Gesellschaft und Wirtschaft. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und Koordinierung unter Berücksichtigung der spezifischen Auswirkungen von Vermittlungsdiensten in den einzelnen Mitgliedstaaten sind für eine wirksame und kohärente Durchsetzung des Gesetzes über digitale Dienste in der gesamten Europäischen Union unerlässlich.
Zu diesem Zweck berät das Gremium die Koordinatoren für digitale Dienste und die Europäische Kommission im Einklang mit dem Gesetz über digitale Dienste, um die folgenden Ziele zu erreichen:
- Beitrag zur einheitlichen Anwendung des Gesetzes über digitale Dienste und zur wirksamen Zusammenarbeit der Koordinatoren für digitale Dienste und der Europäischen Kommission in Bezug auf Angelegenheiten, die unter das Gesetz über digitale Dienste fallen;
- Koordinierung und Mitwirkung an Leitlinien und Analysen der Europäischen Kommission, der Koordinatoren für digitale Dienste und anderer zuständiger Behörden zu aufkommenden Fragen im gesamten Binnenmarkt in Bezug auf Fragen, die unter das Gesetz über digitale Dienste fallen; und
- Unterstützung der Koordinatoren für digitale Dienste und der Europäischen Kommission bei der Beaufsichtigung sehr großer Online-Plattformen und sehr großer Online-Suchmaschinen.
Arbeitsgruppen
Der Verwaltungsrat hat in seiner 5. Sitzung am 20. Juni 2024 acht Arbeitsgruppen eingesetzt, die den Verwaltungsrat unterstützen und ihm Bericht erstatten.
Sitzungen des DSA-Vorstands
Die Sitzungen des Verwaltungsrats des DSA finden regelmäßig im Einklang mit der Geschäftsordnung und dem Leitbild statt.
Der Verwaltungsrat hat einen jährlichen Arbeitsplan für den Zeitraum September 2024 bis August 2025 angenommen.
Nachfolgend können Sie die Tagesordnung, die Anwesenheitsliste und das Protokoll für jede Sitzung des DSA-Vorstands als PDF herunterladen.
Ad-hoc-Sitzung vom 26. Mai 2025
Ad-hoc-Sitzung vom 10. Februar 2025
Elfte Sitzung des Verwaltungsrats des DSA am 24. Januar 2025
Zehnte Sitzung des Verwaltungsrats des DSA am 12. Dezember 2024
Ad-hoc-Sitzung vom 6. Dezember 2024
Neunte Sitzung des Verwaltungsrats des DSA am 19. November 2024
Achte Sitzung des Verwaltungsrats des DSA am 25. Oktober 2024
Siebte Sitzung des Verwaltungsrats des DSA am 25. September 2024
Ad-hoc-Sitzung des Verwaltungsrats des DSA vom 9. August 2024
Sechste Sitzung des Verwaltungsrats des DSA am 12. Juli 2024
Fünfte Sitzung des DSA-Vorstands am 20. Juni 2024
Vierte Sitzung des DSA-Vorstands am 28. Mai 2024
Dritte Sitzung des DSA-Vorstands am 25. April 2024
Zweite Sitzung des DSA-Vorstands am 15. März 2024
Erste Sitzung des DSA-Vorstands am 19. Februar 2024
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Vertiefen
-
Das Europäische Gremium für digitale Dienste hat acht Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich jeweils...