Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Wie das Gesetz über digitale Dienste die Transparenz im Internet erhöht

Das Gesetz über digitale Dienste enthält eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Transparenz und Rechenschaftspflicht von Online-Diensten, ohne Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu behindern.

Die nachstehende Beschreibung gibt einen Überblick über die Transparenzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Gesetz über digitale Dienste. Sie ersetzt oder berührt weder die tatsächlichen Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste noch ist sie als Auslegung dieser Bestimmungen zu verstehen. Die nachstehende Beschreibung wurde von den Kommissionsdienststellen nur zu Informationszwecken erstellt. Sie bindet die Kommission in keiner Weise. Die Kommission übernimmt auch keine Verantwortung für die Links zu Websites Dritter – diese werden hier lediglich zur Höflichkeit der Nutzer bereitgestellt.

Transparenzberichte

Ab dem 17. Februar 2024 und mindestens einmal jährlich müssen alle Anbieter von Vermittlungsdiensten Berichte über ihre Moderation von Inhalten öffentlich zugänglich machen. Die Berichte enthalten Informationen über ihre Verfahren zur Moderation von Inhalten, wie z. B. die Anzahl der Anordnungen, die sie von allen zuständigen nationalen Justiz- oder Verwaltungsbehörden erhalten haben, welche Maßnahmen ihre Verfahren zur Moderation von Inhalten umfassen, die Anzahl der entfernten Inhalte sowie die Genauigkeit und Fehlerquote ihrer automatisierten Systeme zur Moderation von Inhalten. Darüber hinaus müssen Hosting-Anbieter die Anzahl der Meldungen angeben, die Plattformen von Nutzern und vertrauenswürdigen Hinweisgebern erhalten haben, während Online-Plattformen auch Informationen über außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren und die Anzahl der Aussetzungen bereitstellen müssen, die Nutzern wegen Missbrauchs ihrer Dienste auferlegt werden. 

Angesichts zusätzlicher Risiken im Zusammenhang mit ihren Tätigkeiten, ihrer Größe und ihren Auswirkungen sowie ihrer zusätzlichen Verpflichtungen im Rahmen dieser Verordnung gelten für VLOPs und VLOSEs weitere Transparenzanforderungen. Insbesondere müssen VLOPs und VLOSEs ihre Transparenzberichte mindestens alle sechs Monate veröffentlichen. Die Berichte müssen auch Informationen über ihre Teams für die Moderation von Inhalten, einschließlich ihrer Qualifikationen und ihres sprachlichen Fachwissens, enthalten. 

VLOPs und VLOSEs müssen ihre ersten Berichte einschließlich der zusätzlichen Transparenzanforderungen spätestens sechs Monate nach ihrer Benennung veröffentlichen.

Nachstehend finden Sie eine Übersicht, in der nicht alle Dienste ihre früheren Berichte online halten: 

Die am 25. April 2023 benannten VLOPS und VLOSES veröffentlichten ihre ersten Berichte Ende Oktober 2023 und die zweite Runde Ende April 2024. 

AliExpress

Alle Berichte

Amazonas Oktober 2023 April 2024* Oktober 2024
Apple Store Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
Bing Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
Booking.com Oktober 2023      April 2024 Oktober 2024
Google-Dienste Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
LinkedIn Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
Facebook  Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024**
Instagram Oktober 2023 April 2024** Oktober 2024**
Pinterest Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
Snapchat Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
TikTok

Alle Berichte

Zalando               Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
Wikipedia Oktober 2023 April 2024 Oktober 2024
X November 2023 April 2024 Oktober 2024

*Die Webseite wird mit dem neuesten Bericht geöffnet, aber frühere Berichte sind unten auf der Webseite verfügbar.

**Berichte für Facebook und Instagram können unter der Überschrift "EU-Gesetz über digitale Dienste: Transparenzberichte für sehr große Online-Plattformen".

Die im Dezember 2023 benannten Dienste (Pornhub, Stripchat und XVideos) mussten ihre ersten Transparenzberichte bis Ende Juni 2024 veröffentlichen. 

Warnung: Wenn sie auf die folgenden links klicken, werden sie zu websites für nicht jugendfreie inhalte weitergeleitet. Diskretion des Betrachters wird empfohlen.
Pornhub Juni 2024  
Stripchat Juni 2024  
XVideos Juni 2024 Dezember 2024

Shein wurde im April 2024 benannt, und die Frist für ihren ersten Transparenzbericht endete im Oktober 2024. Ebenso wurde Temu im Mai 2024 benannt, und die Frist für ihren ersten Transparenzbericht war November 2024. XNXX wurde im Juli 2024 benannt, und die Frist für ihren ersten Transparenzbericht endete im Dezember 2024.

Warnung: Wenn sie auf den xnxx-bericht klicken, werden sie auf eine website für nicht jugendfreie inhalte weitergeleitet. Diskretion des Betrachters wird empfohlen.
Shein Oktober 2024
Temu November 2024
XNXX Dezember 2024

Diese Berichte liefern weiterhin wertvolle Einblicke in die Praktiken und Ergebnisse der Moderation von Inhalten durch diese großen digitalen Akteure. 

Am November 2024 nahm die Kommission eine Durchführungsverordnung zur Festlegung von Mustern für die Transparenzberichte, einschließlich harmonisierter Berichtszeiträume, an. Die Durchführungsverordnung enthält auch Leitlinien zum Ausfüllen der Vorlagen und stellt sicher, dass die Transparenzberichte der Anbieter vergleichbar sind. Die Durchführungsverordnung ist seit dem 1. Juli 2025 in Kraft.

Zugriff auf die Verordnung, die Vorlagen und Anweisungen

Veröffentlichung der monatlichen durchschnittlichen Nutzerzahlen

Das Gesetz über digitale Dienste verpflichtet alle Anbieter von Online-Plattformen, mit Ausnahme von Klein- und Kleinstunternehmen, die Anzahl der monatlichen Nutzer ihrer Dienste in der EU zu veröffentlichen und alle sechs Monate zu aktualisieren. Diese Verpflichtung trat am 17. Februar 2023 in Kraft. Die Daten aus dieser Selbstbewertung waren von grundlegender Bedeutung für die Benennung der ersten Very Large Operating Platforms (VLOPs) und Very Large Online Search Engines (VLOSEs) und werden für die Überwachung der Landschaft der Anbieter von Vermittlungsdiensten weiterhin wichtig sein. Die Kommission kann auch andere ihr zur Verfügung stehende Informationen verwenden, um die Zahl der monatlichen Nutzer von Plattformdiensten in der EU zu überwachen.

DSA Transparency Database & Begründungen

Seit Ende August müssen Very Large Online Platforms (VLOPs) die Nutzer informieren, wenn sie den Zugang zu ihren Inhalten entfernen oder auf andere Weise einschränken, und den betroffenen Nutzern die Gründe für jede Moderationsentscheidung in einer „Begründung“ erläutern. Begründungen müssen klare und spezifische Informationen enthalten, in denen die Gründe und eine rechtliche oder dienstrechtliche Referenz angegeben sind, auf deren Grundlage Inhalte entfernt oder eingeschränkt wurden. Sobald das Gesetz über digitale Dienste im Februar 2024 in vollem Umfang in Kraft ist, gilt die Verpflichtung, den Nutzern Begründungen zur Begründung von Entscheidungen über die Moderation von Inhalten vorzulegen, für alle Hostingdienste.

Am 25. September startete die Kommission die Transparenzdatenbank des Gesetzes über digitale Dienste, in der Begründungen fast in Echtzeit gesammelt und öffentlich zugänglich gemacht werden, um eine Kontrolle der Entscheidungen der Anbieter von Online-Plattformen über die Moderation von Inhalten zu ermöglichen. Jeder kann auf die Website der DSA-Transparenzdatenbank zugreifen und die dort veröffentlichten Begründungen suchen, lesen und herunterladen. 

Bevor Online-Plattformen, die derzeit nur VLOPs sind, ihre Begründungen an die Transparenzdatenbank des Gesetzes über digitale Dienste übermitteln, müssen sie sicherstellen, dass sie keine personenbezogenen Daten enthalten.

Sobald das Gesetz über digitale Dienste am 17. Februar 2024 in vollem Umfang in Kraft ist, müssen alle Online-Plattformen alle ihre Begründungen an die Transparenzdatenbank des Gesetzes über digitale Dienste übermitteln. 

Zugang zur Transparenzdatenbank des Gesetzes über digitale Dienste

Datenzugang für Forscher, die Koordinatoren für digitale Dienste und die Kommission

Das Gesetz über digitale Dienste legt die Verpflichtung für VLOPs und VLOSEs fest, Zugang zu bestimmten Daten zu gewähren, um Forschungsarbeiten durchzuführen, die dazu beitragen,

  • Aufdeckung, Ermittlung und Verständnis systemischer Risiken in der EU
  • Bewertung der Angemessenheit, Effizienz und Auswirkungen der von diesen Anbietern ergriffenen Risikominderungsmaßnahmen

Im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste können Forscher Zugang zu öffentlich zugänglichen Daten erhalten, wenn sie die einschlägigen Bedingungen erfüllen (z. B. Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen oder die Fähigkeit, angemessene Sicherheitsstandards einzuhalten). Forscher können ohne Vermittlung von Koordinatoren für digitale Dienste auf öffentlich zugängliche Daten von VLOPs/VLOSEs zugreifen, um Forschungsarbeiten durchzuführen, die zur Erkennung, Identifizierung und zum Verständnis systemischer Risiken in der Union beitragen.

Im Juli 2025 erließ die Kommission den delegierten Rechtsakt über den Datenzugang im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste, der dem Parlament und dem Rat für einen dreimonatigen Prüfungszeitraum (bis September) übermittelt wurde. In dem Gesetz werden die Verfahren für VLOPs und VLOSEs zum Austausch interner Daten mit geprüften Forschern präzisiert, wobei Datenformate, Dokumentationsanforderungen und die Informationen, die die Koordinatoren für digitale Dienste (Digital Services Coordinators, DSCs), VLOPs und VLOSEs veröffentlichen müssen, detailliert beschrieben werden, um Datenzugriffsanwendungen für den Zugriff auf relevante Datensätze zu erleichtern. Dadurch wird die Forschungsgemeinschaft in die Lage versetzt, eine entscheidende Rolle bei der Prüfung der von diesen Plattformen ausgehenden Systemrisiken zu spielen und zum Schutz des Online-Umfelds beizutragen.

Die Kommission hat auch das DSA-Datenzugangsportal ins Leben gerufen, das Forschern eine zentrale Plattform für die Suche nach Informationen und die Kommunikation mit VLOPs, VLOSEs und DSCs über ihre Anwendung auf den Zugriff auf interne Daten bietet. Forscher, die einen geprüften Status anstreben, müssen ihre Zugehörigkeit zu einer Forschungsorganisation, ihre Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen und ihre Fähigkeit, Daten sicher und privat zu verwalten, unter Beweis stellen und sich gleichzeitig verpflichten, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen. 

Das Board of Digital Services hat auch einen Vorschlag zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den DSC im Überprüfungsprozess gebilligt, um einen koordinierten Ansatz für diesen wichtigen neuen Mechanismus zu gewährleisten. Die Regeln wurden im Rahmen eines Pilotprojekts unter der Leitung des Europäischen Forschungsrats getestet. Die vollständige Umsetzung des delegierten Rechtsakts und die Überprüfung der ersten Forscher werden im Oktober erwartet.

DSA-Whistleblower-Tool

Das DSA-Whistleblower-Tool soll es Mitarbeitern und anderen Insidern ermöglichen, schädliche Praktiken von VLOPs/VLOSEs anonym zu melden. Wir begrüßen Berichte, in denen Verstöße im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Bereichen beleuchtet werden, darunter Moderation von Inhalten, Empfehlungssysteme, Werbung, Risikobewertung, öffentliche Sicherheit, zivilgesellschaftlicher Diskurs und Kinderrechte. Diese Berichte können verschiedene Formen annehmen, wie offizielle Berichte, Memos, E-Mail-Austausch, Datenmetriken oder andere Kontexte, die relevante Informationen liefern.

Risikobewertung und Prüfberichte

Mindestens einmal jährlich müssen VLOPs und VLOSEs Risiken ermitteln und analysieren, die sich aus ihren Diensten ergeben, wie die Verbreitung illegaler Inhalte, Desinformation und Risiken für den Schutz von Minderjährigen. Außerdem müssen sie darlegen, welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um die festgestellten Risiken zu mindern. 

Auch VLOPs und VLOSEs müssen mindestens einmal jährlich auditiert werden. Spätestens drei Monate nach Eingang der Prüfberichte des unabhängigen Prüfers müssen VLOPs und VLOSEs ihren Prüfbericht zusammen mit den Risikobewertungsberichten, den umgesetzten Risikominderungsmaßnahmen, einem Bericht darüber, wie sie die von ihren Prüfern erhaltenen Empfehlungen umsetzen, und Informationen über alle Konsultationen, die die von ihnen eingeführten Risikobewertungs- und Risikominderungsmaßnahmen unterstützt haben, veröffentlichen.

Die obligatorische Offenlegung all dieser Berichte trägt zu mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht bei und bietet eine Grundlage für die öffentliche Kontrolle.

Im Oktober 2023 veröffentlichte die Kommission einen delegierten Rechtsakt, in dem der Rahmen für die Erstellung und Ausstellung von Prüfberichten und Prüfdurchführungsberichten im Einzelnen festgelegt ist.

VLOP/VLOSE

Risikobewertungsbericht

Prüfbericht

Bericht über die Durchführung der Prüfung

AliExpress

2024

2023/2024

2023/2024

Amazonas

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Apfel

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Bing

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Buchung

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Facebook

2024*

2023/2024*

2023/2024*

Google

2023**

2024**

Google Maps 2023/2024

Google Play 2023/2024

Google-Suche 2023/2024

Google Shopping 2023/2024

YouTube 2023/2024

2023/2024**

Instagram

2024*

2023/2024*

2023/2024*

Linkedin

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Pinterest

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Snapchat

2023

2023/2024

2023/2024

TikTok

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Wikipedia

2023/2024

2023/2024

2023/2024

X

2023

2024

2023/2024

2023/2024

Zalando

2023

2024

2023/2024

2023/2024

*Alle Berichte für Instagram und Facebook werden unter dem Transparenzzentrum von Meta veröffentlicht. Suchen Sie den Namen des Berichts, wählen Sie den Berichtszeitraum und die Plattform zum Herunterladen des Berichts aus.

** Sowohl der Risikobewertungsbericht als auch der Bericht über die Umsetzung des Audits decken alle VLOPs und VLOSE unter Google ab.

Datenbank der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für digitale Dienste

Online-Geschäftsbedingungen können eine Quelle der Verwirrung und Frustration sein. Sie können intransparent oder unspezifisch sein und anfällig für häufige Änderungen sein, die Benutzer und Unternehmen im Dunkeln über ihre Rechte und Pflichten lassen. Diese Datenbank nutzt Transparenzverpflichtungen für digitale Dienste, die sich aus dem Gesetz über digitale Dienste und der P2B-Verordnung ergeben, um dieses Problem zu lindern. Es speichert die Geschäftsbedingungen von über 790 Geschäftsbedingungen von mehr als 400 Dienstleistungen. Diese Einträge enthalten eine Vielzahl von Dokumenten wie Geschäftsbedingungen, Entwicklerbedingungen, Live-Richtlinien, Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien und mehr. Die Datenbank überprüft die Verträge in ihrem Repository mehrmals täglich im Internet und hebt automatisch neue Änderungen hervor, die es Regulierungsbehörden, Forschern und Benutzern ermöglichen, mühelos mit der sich entwickelnden digitalen Landschaft Schritt zu halten. 

Zugriff auf die Datenbank der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für digitale Dienste
 

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Die EU möchte sicherstellen, dass Unternehmen und Bürger Online-Plattformen und E-Commerce-Dienste nutzen können, unabhängig davon, wo sie sich in der EU befinden.