Mikro- und Nanoelektronik führen uns in die Welt im Miniaturformat, wo große Dinge durch die kleinsten und intelligentesten elektronischen Komponenten und Systeme erleichtert werden.
Wenn wir von Mikrotechnologien sprechen, meinen wir die in Millimetern. Nanotechnologien bringen uns noch kleiner, auf Nanometer: Ein Millionstel Millimeter oder 1/60.000 die Breite eines menschlichen Haares.
Warum sind diese kleinen Dinger so wichtig?
Wir sind immer mehr auf elektronische Komponenten und Systeme angewiesen; Diese Technologien und die Lösungen, die sie bieten, sind die Grundlage unserer alltäglichen Geräte, wie Mobiltelefone und Computer.
Das ist nur der Anfang
In diesem Bereich arbeiten wir an den Grenzen von Hard- und Software. Mikro- und Nanoelektronik sind Teil der Schlüsseltechnologien (Key Enabling Technologies, KETs). KETs sind die treibenden Kräfte bei der Entwicklung digitaler Güter. Sie können wichtige neue Möglichkeiten für das Wachstum und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas eröffnen, neue Arbeitsplätze schaffen und neue Produkte und Dienstleistungen einführen.
Europäisches Chip-Gesetz
Die Kommission hat das europäische Chip-Gesetz im Februar 2022 angenommen. Das europäische Chip-Gesetz wird dazu beitragen, das Halbleiter-Ökosystem in der EU zu stärken, die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu gewährleisten und externe Abhängigkeiten zu verringern. Sie wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, sicherzustellen, dass die EU ihr Ziel der digitalen Dekade, ihren weltweiten Marktanteil bei Halbleitern auf 20 % zu verdoppeln, erreicht.
Partnerschaft für wichtige digitale Technologien
Der Rat hat grünes Licht für ein gemeinsames europäisches Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien gegeben. Dazu gehört eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Union, den Mitgliedstaaten und/oder der Industrie. Nach der Einrichtung werden neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, um Forschungs- und Innovationsprojekte entsprechend ihren jeweiligen Zielen auszuwählen und zu finanzieren.
Die Partnerschaft für digitale Schlüsseltechnologien wird sich auf elektronische Komponenten konzentrieren. Dies umfasst das Design, die Herstellung solcher Komponenten und deren Integration in Systeme. Ziel ist es, den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen und Fortschritte auf dem Weg zum europäischen Grünen Deal zu erzielen. Sie wird auch Forschung und Innovation für Mikroprozessoren der nächsten Generation unterstützen und so die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität Europas in diesem Bereich stärken.