Das Quantum Technologies Flagship ist eine langfristige Forschungs- und Innovationsinitiative, die darauf abzielt, Europa an die Spitze der zweiten Quantenrevolution zu bringen.
Die Leitinitiative Quantentechnologien zielt darauf ab, die Arbeit von Hunderten von Quantenforschern über einen Zeitraum von zehn Jahren mit einem erwarteten Budget von 1 Mrd. EUR von der EU zu unterstützen.
Nach dem Quantenmanifest 2016 wurde das Flaggschiff 2018 ins Leben gerufen, das Forschungseinrichtungen, Industrie und öffentliche Geldgeber zusammenbringt und die wissenschaftliche Führungsrolle und Exzellenz in der Quantentechnologie in Europa festigt und ausbaut.
Ziel ist es, die Transformation der europäischen Forschung in kommerzielle Anwendungen zu unterstützen, die das disruptive Potenzial der Quantentechnologie voll ausschöpfen. Sie fördert Projekte in vier zentralen Anwendungsbereichen:
- Quantencomputer
- Quantensimulation
- Quantenkommunikation
- Quantensensorik und Messtechnik
Es finanziert auch die Erforschung der Grundlagenforschung hinter Quantentechnologien sowie Bildungs- und internationale Kooperationsaktivitäten im Bereich der Quantentechnologien.
In der Anlaufphase der Leitinitiative (2018-2022) belief sich ihr Gesamtbudget auf 152 Mio. EUR für insgesamt 24 Projekte, an denen mehr als 1600 Forscher beteiligt waren.
Zum Abschluss dieser Phase wurde ein Bericht (.pdf) mit Einzelheiten zu den erzielten Ergebnissen veröffentlicht.
Zwei prominente Projekte waren:
- OpenSuperQ: ein Quantencomputersystem mit weltweit wettbewerbsfähiger Leistung auf der Grundlage integrierter elektrischer Schaltungen aus supraleitenden Metallen, das am Forschungszentrum Jülich (DE) zur Verfügung gestellt werden soll.
- STELLUNGNAHME: Ein einzigartiges, eingeschlossenes Ionensystem, das von einem einzigen Wandstecker angetrieben wird und einen extrem niedrigen Stromverbrauch von 1,5 kW aufweist, ähnlich dem, was für den Betrieb eines Haartrockners erforderlich ist.
Die nächste Phase des Quanten-Flaggschiffs (finanziert im Rahmen von Horizont Europa) ist nun mit einem Gesamtbudget von über 400 Mio. EUR und mehr als zwanzig neuen Projekten in vollem Gange. Ziel ist es, die europäische Forschungsführerschaft im Bereich der Quantentechnologien zu festigen und auszubauen und Forschungsergebnisse der industriellen Nutzung näher zu bringen. Das Programm „Digitales Europa“ wird zusätzliche verknüpfte Mittel für Quantentechnologien bereitstellen, um die strategischen digitalen Kapazitäten Europas zu entwickeln und zu stärken.
Die Forschungsziele der Leitinitiative sind von ihrer strategischen Forschungsagenda für Quantentechnologien geprägt, zu der mehr als 2000 europäische Quantenexperten beigetragen haben. Seine langfristige Vision ist es, in Europa ein sogenanntes Quanteninternet zu entwickeln, in dem Quantencomputer, Simulatoren und Sensoren über Quantenkommunikationsnetze miteinander verbunden sind.
Neueste Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild