Mit dem Gesetz über digitale Dienste und dem Gesetz über digitale Märkte wird ein sichereres und faireres Online-Umfeld für Bürger und Unternehmen geschaffen.
Der digitale Raum sollte ein sicherer Ort für Sie sein, an dem Ihre Grundrechte geschützt sind und Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen haben. Das Gesetz über digitale Dienste und das Gesetz über digitale Märkte schützen Ihre Grundrechte im Internet und schützen Ihre Privatsphäre und Ihre Wahlfreiheit in der digitalen Welt.
Das Gesetz über digitale Dienste und das Gesetz über digitale Märkte sorgen für ein sichereres und faireres Internet für Sie. Mit diesen Vorschriften stehen alle Unternehmen in der EU vor einer fairen und offenen Wirtschaft mit größerer Transparenz digitaler Plattformen.
Gesetz über digitale Dienste (DSA)
Das Gesetz über digitale Dienste ist ein Regelwerk, mit dem Online-Plattformen für die Nutzer sicherer und vertrauenswürdiger gemacht werden sollen. Sie gilt für alle Online-Vermittler, die ihre Nutzer mit anderen Personen, mit Informationen oder mit Produkten verbinden. Und es gilt in verhältnismäßiger Weise: Je größer der Intermediär, desto strenger sind seine Verpflichtungen.
Alle Plattformen sind dafür verantwortlich, dass ihre Dienste die Vorschriften des Gesetzes über digitale Dienste in Bezug auf Folgendes einhalten:

Illegale Inhalte
- Benutzer müssen in der Lage sein, illegale Inhalte, die online entdeckt wurden, leicht zu melden
- Online-Plattformen müssen bei Straftaten auf ihren Plattformen (z. B. Material über Kindesmissbrauch) mit den Behörden zusammenarbeiten.
- Vertrauenswürdige Hinweisgeber werden dazu beitragen, bestimmte Arten illegaler Online-Inhalte wie Hetze oder terroristische Inhalte aufzudecken.

Anzeigen
- Das Targeting von Minderjährigen mit Werbung auf der Grundlage der Profilerstellung ihrer personenbezogenen Daten ist verboten.
- Das Gesetz verbietet das Targeting von Minderjährigen mit Werbung auf der Grundlage der Profilerstellung ihrer personenbezogenen Daten und gezielte Werbung für jedermann auf der Grundlage der Profilerstellung sensibler Daten wie religiöser Überzeugungen oder sexueller Vorlieben.
- Benutzer müssen über Informationen zu Anzeigen verfügen, die sie sehen: Warum sie die Anzeigen sehen und in wessen Namen sie angezeigt werden

Meinungsfreiheit
- Online-Plattformen müssen den Nutzern die Gründe mitteilen, warum ihre Inhalte oder Konten entfernt wurden
- Nutzer müssen in der Lage sein, Entscheidungen über die Moderation von Inhalten anzufechten, indem sie sich bei der Plattform, über einen außergerichtlichen Streitbeilegungsmechanismus oder bei einer Behörde in ihrem EU-Land beschweren.

Manipulative Taktik
- Dunkle Muster oder manipulative Taktiken, die die Entscheidungsfindung der Nutzer im Internet beeinträchtigen können, sind jetzt verboten.

Content-Empfehlungssysteme
- Plattformen müssen klare &-Bedingungen bereitstellen, und wenn sich ihr Service an Minderjährige richtet, müssen ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen für diese Altersgruppe leicht verständlich sein.
- In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen müssen auch die wichtigsten Parameter der Empfehlungssysteme der Plattformen erläutert werden.
- Plattformen müssen Ansprechpartner für Behörden haben
Sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen
Sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen werden als Online-Vermittler mit mehr als 45 Millionen monatlichen Nutzern in der EU definiert. Vielleicht haben Sie sie gesehen, die VLOPs oder VLOSEs genannt werden.
Die Kommission entscheidet auf der Grundlage der von den Plattformen bereitgestellten Benutzernummern, wer ein VLOP oder VLOSE ist.
Da sie so groß sind, haben diese Plattformen eine wichtige Rolle in unseren Gesellschaften aufgebaut. Aber mit dieser Rolle kommt die Verantwortung.
Aus diesem Grund enthält das Gesetz über digitale Dienste strenge Regeln für VLOPs und VLOSEs.
Unter anderem müssen sie:
- Identifizieren und adressieren Sie alle systemischen Risiken, die ihre Plattformen darstellen. Systemische Risiken werden als solche betrachtet, die sich auf unsere Gesellschaft als Ganzes auswirken, z. B. in Bezug auf Grundrechte, illegale Inhalte, öffentliche Sicherheit und Wahlen, geschlechtsspezifische Gewalt, öffentliche Gesundheit, Jugendschutz sowie geistiges und körperliches Wohlbefinden.
- Veröffentlichung von halbjährlichen Transparenzberichten mit Informationen zu ihren Entscheidungen zur Moderation von Inhalten und jährlichen Audits
- Einrichtung einer Anlaufstelle für Nutzer und Behörden
- Straftaten melden
- Stellen Sie eine Bibliothek mit Anzeigen zur Verfügung, die auf ihrer Plattform angezeigt werden
- Geprüften Forschern Zugang zu Daten über systemische Risiken geben
Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften

Bei der Durchsetzung dieser Vorschriften bündeln die Kommission und die EU-Mitgliedstaaten ihre Kräfte. Die Kommission ist für die Überwachung von Plattformen zuständig, die als VLOPs oder VLOSEs bezeichnet wurden.
Die von den Mitgliedstaaten benannten Koordinatoren für digitale Dienste sind dafür verantwortlich, dass alle anderen Online-Plattformen mit Sitz in ihrem Land das Gesetz über digitale Dienste einhalten. Sie werden im Verwaltungsrat der Koordinatoren für digitale Dienste zusammenarbeiten und Informationen austauschen.
Gesetz über digitale Märkte (DMA)

Das Gesetz über digitale Märkte gilt nur für sogenannte „Gatekeeper“ mit einer Liste von „Dos“ und „Don’ts“.
Gatekeeper sind große Online-Plattformen, die Kerndienste erbringen und als wichtiges Tor zwischen Unternehmen und Verbrauchern fungieren – denken Sie an Suchmaschinen, App-Stores und Messenger-Dienste.
Die Kommission benennt Plattformen als Gatekeeper, wenn sie
- einen bestimmten Jahresumsatz im Europäischen Wirtschaftsraum haben und einen zentralen Plattformdienst in mindestens drei Mitgliedstaaten bereitstellen
- Bereitstellung eines zentralen Plattformdienstes für mehr als 45 Millionen aktive monatliche Nutzer in der EU und für mehr als 10 000 aktive gewerbliche Nutzer pro Jahr
- Erfüllung der zweiten Kriterien in den letzten drei Jahren
Das Gesetz über digitale Märkte zielt darauf ab, digitale Märkte fairer und bestreitbarer zu machen, indem Folgendes geschaffen wird:

Ein faires Geschäftsumfeld für Unternehmen
Unternehmen, die große digitale Plattformen nutzen, sollten gleiche Wettbewerbsbedingungen haben und nicht mit unfairen Vorteilen konkurrieren müssen, die Gatekeepern häufig zugutekommen.

Chancen für Start-ups
Start-ups, die große digitale Plattformen nutzen, können wirksamer konkurrieren, ohne den restriktiven oder unlauteren Praktiken von Gatekeepern ausgesetzt zu sein.

Mehr Wahlmöglichkeiten für Verbraucher
Die Nutzer genießen eine breitere Auswahl an innovativen digitalen Dienstleistungen.

Befähigte Verbraucher
Benutzer gewinnen die Kontrolle über ihre Online-Aktivitäten und wie ihre Daten verarbeitet und verwendet werden.
Was ändert sich am DMA?
Mehr Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen
Freiheit, Preise festzulegen und Angebotskanäle zu wählen
-
Unternehmen können ihre eigene Preisstrategie auf und außerhalb der Gatekeeper-Plattformen festlegen, ohne Preisbeschränkungen ausgesetzt zu sein.
-
Detaillierte Anzeigenpreisinformationen für Werbetreibende und Publisher, um die Kosten besser zu verstehen und versteckte Gebühren bei der Schaltung von Anzeigen zu vermeiden

Freie Wahl der Dienstleistungen
-
Gatekeeper können von Unternehmen nicht verlangen, dass sie ihre zusätzlichen Dienste wie Zahlungssysteme oder Browser nutzen. Den Unternehmen steht es frei, alternative Dienstleistungen zu wählen, die innovativen Neuankömmlingen die Tür öffnen.

Direkte Kommunikation mit Kunden
-
Unternehmen können direkt mit Kunden kommunizieren, unabhängig von der Plattform, die sie nutzen. Dies ermöglicht bessere Kundenbeziehungen ohne Gatekeeper-Interferenzen.
Verbesserte Kontrolle und Transparenz für die Verbraucher

Datenkontrolle und Datenschutz
-
Gatekeeper müssen eine ausdrückliche Einwilligung einholen, bevor sie die Daten der Nutzer für Werbung verwenden, um sicherzustellen, dass die Nutzer die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben und mehr Transparenz darüber haben, wie ihre Daten verwendet werden.
-
Gatekeeper müssen es Verbrauchern und Unternehmen ermöglichen, auf ihre Daten zuzugreifen und sich dort zu bewegen

Freiheit bei der Auswahl von Apps und Diensten
-
Benutzer können vorinstallierte Apps deinstallieren und Standardeinstellungen ändern, um ihre Geräte an ihre Präferenzen anzupassen und zu vermeiden, an bestimmte Gatekeeper gebunden zu sein
-
Gatekeeper müssen die Installation von Apps und App-Stores von Drittanbietern ermöglichen und den Nutzern mehr Auswahlmöglichkeiten bieten, indem sie zuvor geschlossene Ökosysteme öffnen.

Unvoreingenommene Suchergebnisse und Rankings
-
Gatekeeper müssen ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen in Suchergebnissen und Rankings fair behandeln und sicherstellen, dass die Nutzer Zugang zu den besten Optionen haben, nicht nur zu denen, die dem Gatekeeper zugute kommen.
Gewährleistung der Rechenschaftspflicht
Sondierung benannter Torwächter
-
Die Kommission verfügt über weitreichende Untersuchungsbefugnisse bei Verstößen

Verhängung von Strafen für Verstöße
-
Torwächter können mit einer Geldstrafe von bis zu 10 % des weltweiten Gesamtjahresumsatzes des Unternehmens belegt werden, bei wiederholten Verstößen mit einer Geldstrafe von bis zu 20 %.
In Verbindung stehende Inhalte

Das Gesetz über digitale Dienste und das Gesetz über digitale Märkte zielen darauf ab, einen...