Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Privatsphäre und Sicherheit im Internet

Gemeinsame EU-Vorschriften setzen einen hohen Standard beim Online-Datenschutz. Der EU ist es ein Anliegen, dafür zu sorgen, dass Bürgerinnen und Bürger, und insbesondere Kinder, im Internet sicher unterwegs sind.

    A group of people on laptops, phones and tablets with online privacy icons around them

© Image by metamorworks - iStock Getty Images

Datenschutz in der elektronischen Kommunikation

Jedes Mal, wenn wir online gehen, vertrauen wir unsere personenbezogenen Daten den von uns besuchten Websites und den Unternehmen an, die uns die Internetdienste bereitstellen. Diese Daten können unsere Namen und Kontaktdaten umfassen, unsere Vorlieben und Abneigungen oder unsere Kreditkartendaten.

EU-weite Vorschriften können dazu beitragen, unsere Daten zu schützen, wenn wir im Internet unterwegs sind. Die EU erörtert derzeit neue Datenschutzregeln, um für die digitale Dekade Vertrauen und Sicherheit in der Online-Welt aufzubauen. Diese Regeln werden uns eine größere Kontrolle über unsere Daten und Geräte geben. Die Regeln zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation werden ebenfalls aktualisiert, um neue Formen der Kommunikation abzudecken.

Sie gehen Hand in Hand mit anderen EU-Initiativen zum Schutz unserer Privatsphäre im Internet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährleistet zum Beispiel, dass unsere personenbezogenen Daten nur unter Einhaltung strenger Bedingungen und zu rechtmäßigen Zwecken erhoben werden können.

Ein besseres Internet für Kinder

Etwa jeder dritte Internetnutzer ist ein Kind. Kinder greifen in immer jüngerem Alter auf Online-Inhalte zu.

Im Internet gibt es ausgezeichnete Möglichkeiten zum Lernen und zur Förderung der Kreativität. Aber es gibt auch Risiken. So können Kinder Falschmeldungen, Cybermobbing, Verletzungen der Privatsphäre, schädlichen Inhalten und Grooming ausgesetzt sein.

Die EU hat ihre Strategie für ein besseres Internet für Kinder mit dem Ziel vorgelegt, spezielle Maßnahmen für junge Menschen im Internet einzuführen.

Um ein besseres Internet für Kinder zu schaffen, hat sich die Kommission folgende Ziele gesetzt:

  • Unterstützung kreativer Inhalte und lehrreicher Inhalte für Kinder
  • Förderung der Sensibilisierung und Befähigung zur Selbstbestimmung durch Kurse zu digitalen Kompetenzen und Online-Sicherheit
  • Schaffung eines sicheren Umfelds durch geeignete Privatsphäre-Einstellungen und elterliche Kontrolle
  • Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der Ausbeutung von Kindern im Internet

 

Latest News

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission startet europäische „Real-Sandbox“ für Blockchain

Die Kommission hat heute die europäische „Regulatory Sandbox“ für Blockchain ins Leben gerufen. „Sandkästen“ sind kontrollierte Umgebungen, in denen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Regulierungsbehörden testen können.

PRESSEMITTEILUNG |
Neues Gesetz über ein interoperables Europa zur Erbringung effizienterer öffentlicher Dienstleistungen durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den nationalen Verwaltungen beim Datenaustausch und bei IT-Lösungen

Die Kommission hat den Vorschlag für einen Rechtsakt über ein interoperables Europa und die dazugehörige Mitteilung zur Stärkung der grenzüberschreitenden Interoperabilität und Zusammenarbeit im öffentlichen Sektor in der gesamten EU angenommen.

Zugehöriger Inhalt

Vertiefen

Digitale Privatsphäre

Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und die Datenschutz-Grundverordnung tragen dazu bei, die digitale Privatsphäre der EU-Bürger zu gewährleisten.