Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Event report | Veröffentlichung

Zusammenfassung des Forums der nächsten Generation des Internets der Dinge und des Edge-Computing-Strategieforums

Das IoT- und Edge-Computing-Strategieforum der nächsten Generation war eine eintägige Online-Konferenz, auf der sich die Teilnehmer zu einer strategischen Vision für Europa äußern konnten.

Am 22. April 2021 organisierten die Kommission und das EU-IoT -Projekt gemeinsam ein virtuelles Forum für IoT & Edge Next-Generation & Edge Computing Strategy Forum, in dem Gastredner in FuI und im Privatsektor zusammenkamen, um einen Gedankenaustausch über die Prioritäten, Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu führen und eine gemeinsame Vision für das IoT- und (Far-)Edge-Computing der nächsten Generation in Europa zu entwickeln.

Zu den Gastrednern zählten Sachverständige aus Unternehmen wie ATOS, Bosch, Ericsson, Nokia, NXP, SAP, Siemens, Trialog und TTTech, Forschungszentren wie CEA, Fraunhofer, KTH und SINTEF sowie Organisationen wie AIOTI, ARTEMIS-IA, GAIA-X, ECLIPSE, ETSI und IDSA mit mehr als 300 Teilnehmern.

Die über 30 Redner erörterten, wie die EU ihre Stärken in der Industrie nutzen kann und wie die Entwicklung offener Plattformen vorangetrieben werden kann und wann Wettbewerb und Zusammenarbeit zwischen globalen Akteuren von Bedeutung sind. Die europäischen Akteure der Industrie betonten, dass 80 % der Datenverarbeitung und -analyse in Echtzeit an den Rand des Netzes laufen, was sowohl sicherer als auch energieeffizienter ist.

Im Verlauf von vier Plenartagungen wurden im Zusammenhang mit dem künftigen Internet der Dinge und dem künftigen Computing folgende Themen erörtert:

  • Plattformen für die Systemintegration: Es gibt eine Konvergenz der Betriebs- und Informationstechnologien, die zum Internet der nächsten Generation mit einer starken Rechenleistung am Rande und auf Geräteebene führt. Ein wichtiger Schritt nach vorn wäre eine Einigung über gemeinsame Betriebsplattformen.
  • Ökosysteme und Allianzen: Nutzer und Anbieter müssen gemeinsam die nächste Generation des Internets der Dinge aufbauen. Die Plattformen müssen offen sein, da Europa Teil der globalen Ökosysteme ist.
  • Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit: Digitales Vertrauen ist für den digitalen Wandel von entscheidender Bedeutung. Datenpolitiken, die durch ausgereifte Instrumente unterstützt werden, sind sowohl für Transparenz als auch für den Verzicht auf die Bereitstellung von Daten erforderlich.
  • Visionäre Konzepte: Der Übergang zu kollektiver Intelligenz erfordert intelligente Orchestratoren für heterogene Systeme, die zu neuen Konzepten für dezentrale Intelligenz und Schwarmrechner führen.

Angesichts der Stärken der EU im Bereich des industriellen Internets der Dinge, der Cyberphysiksysteme und der wichtigsten vertikalen Sektoren bestand Konsens darüber, dass europäische Akteure – von der großen bis hin zu kleinen, der Nachfrage- bis zur Angebotsseite, der digitalen bis operativen Seite und der Forschung bis zur Industrie – ihre Kräfte bündeln müssen, um die nächste Generation von IoT-Technologien, -Systemen und -Plattformen mit einer starken Rechenkapazität am Rande zu entwickeln, um die Wettbewerbsposition Europas auf der internationalen Bühne zu stärken.

Das Forum war eine Folgemaßnahme zu Fireside Chat im März 2021; ein kleiner Workshop, bei dem wichtige Interessenträger auf Unternehmensebene mobilisiert und vernetzt wurden, um die Gestaltung einer strategischen europäischen Vision für das künftige Internet der Dinge und das Edge-Computing voranzubringen. Mit ihrer mittelfristigen Perspektive eines Marktfensters von mehr als fünf Jahren soll diese Vision durch eine mit 150 Mio. EUR ausgestattete FuI-Initiative im Rahmen des ersten Arbeitsprogramms von Horizont Europa (Säule II, Cluster 4) über Cloud-to-Edge-to-IoT unterstützt werden und ist Teil der Umsetzung der europäischen Datenstrategie. Sie ergänzt kurzfristigere und stärker auf die Einführung ausgerichtete europäische Initiativen zu Datenräumen und zu Cloud-to-edge-Föderationen, Diensten und Marktplätzen, die im Rahmen des DIGITAL-Programms ausgearbeitet wurden.

Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Veranstaltungsberichts.