Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Datenlösungen für Energie: von der Mobilität bis hin zu Haus und Geräten

Die Kommission hat in den letzten Jahren zahlreiche groß angelegte Pilotprojekte eingerichtet, um die Digitalisierung der Industrie in ganz Europa und darüber hinaus voranzutreiben.

    Ein graues selbstfahrendes Auto auf einer Straße

Viele der digitalen Lösungen, die von EU-finanzierten Projekten im Energie- und Mobilitätssektor entwickelt wurden, werden bald auf dem Markt verfügbar sein, von denen sich einige bereits in verschiedenen realen Studien als wirksam erwiesen haben.

Rund 1 Mrd. EUR an EU-Mitteln wurden über das Programm „Horizont 2020“ für Forschungs- und Innovationsbemühungen im Rahmen des Schwerpunktbereichs „Digitalisierende europäische Industrie“ der Europäischen Kommission bereitgestellt. Große Investitionen wurden in die Einrichtung groß angelegter Pilotprojekte (LSPs) getätigt, um Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu liefern, digitale Innovationen und Politikgestaltung in verschiedenen Bereichen zu unterstützen, wie z. B. Internet der Dinge (IoT) Plattformen und Datenaustausch, saubere Energie und vernetzte Mobilität.

AUTOPILOT

Der Anstieg des automatisierten Fahrens wird die Straßenverkehrssicherheit erhöhen, mehr Komfort bieten und neue Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Mobilitätsdienstleistungen schaffen. Die Marktgröße wird voraussichtlich bis 2035 auf etwa 50 % des Marktes steigen, und um wettbewerbsfähig zu bleiben, investiert die europäische Automobilindustrie in die vernetzte und automatisierte Mobilität (CAM), in der Autos zu beweglichen Objekten innerhalb eines vernetzten Ökosystems werden können.

Konnektivität und das IoT haben die Fähigkeit, das vollautomatische Fahren entlang aller Wertschöpfungsketten zu beeinflussen und uns zu einer globalen Vision von Smart Everything überall zu bewegen. Mit den acht interoperablen Open-Vehicle-Plattformen und der von AUTOPILOT entwickelten standardisierten Softwarearchitektur umfasst das IoT-Ökosystem Fahrzeuge, Straßeninfrastruktur und umliegende Objekte unter Berücksichtigung der sicherheitskritischen Aspekte des automatisierten Fahrens.

Das AUTOPILOT-Projekt wurde im Januar 2017 ins Leben gerufen und konzentrierte sich auf die verstärkte Nutzung von IoT in der intelligenten Mobilität. Mit einer Investition von rund 20 Millionen Euro bringt dieser LSP IoT-Geräte in die Automobilwelt und verwandelt vernetzte Fahrzeuge in eine vollautomatische Transportmethode.

Autopilot hat verschiedene IoT-Dienste wie autonomes Carsharing, automatisiertes Parken und dynamische digitale Karten entwickelt. Selbstfahrende Autos wurden in realen Anwendungsfällen getestet, an vier permanenten Pilotstandorten in Finnland, Frankreich, den Niederlanden und Italien sowie an einem Standort in Spanien und einem weiteren Standort in Südkorea, dessen Testergebnisse alle einen Einblick in die Auswirkungen des IoT auf die verschiedenen Ebenen des autonomen Fahrens geben.

Jeder der Anwendungsfälle wurde mit fast identischen Tests durchgeführt – einer mit IoT-Technologie und der andere nicht – ein Vergleich, der zeigt, wie IoT-Systeme die Qualität unserer Mobilität verbessern können. In komplexen Szenarien wie Urban Driving und Shared Mobility as a Service (MaaS) hat sich das IoT als wesentlich erwiesen, wenn es um die frühzeitige Erkennung von Hindernissen wie Fußgänger, Radfahrer oder gefährdete Verkehrsteilnehmer geht, die oft über die Sichtlinie für selbstfahrende Autos hinausgehen.

Neben verschiedenen Aspekten der Verkehrssicherheit zeigten die IoT-basierten Tests, wie Re-Routing-Services Fahrtzeit sparen und wie eine reibungslosere Geschwindigkeitsanpassung für Unebenheiten und andere Hindernisse gewährleistet werden kann, wodurch der Fahrkomfort der vernetzten und automatisierten Fahrzeuge von AUTOPILOT verbessert wird.

Besuchen Sie die Website des AUTOPILOT-Projekts

Verbindungsleitung

Der schrittweise Übergang zu sauberer Energie und einer CO2-neutralen Wirtschaft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ hat den Rahmen für die Integration erneuerbarer Energien in das Netz mit einem ehrgeizigen Ziel von mindestens 32 % bis 2030 geschaffen, indem die Verbraucher dazu ermutigt werden, eine aktive Rolle auf den Energiemärkten zu übernehmen, und die Stromnetze modernisieren, um mit volatilen Energiequellen umgehen zu können.

Neue digitale Technologien wie IoT-Geräte, Smart Appliances und Smart Home und Gebäude, vernetzte Speicherlösungen und Elektromobilität sind essentiell für die Revolution der erneuerbaren Energien und die Energiewende. Fortschritte in diesen Bereichen schaffen viele Möglichkeiten für die europäischen Bürger, was ihnen mehr Wahlmöglichkeiten in ihren Häusern und mehr Flexibilität bei der Anpassung ihres Energieverbrauchs an grüne Quellen gibt, z. B. durch eine Verringerung ihres Energieverbrauchs zu Spitzenzeiten und einen geringeren Verbrauch, wenn Solar- oder Windenergie zur Verfügung steht.

Interconnect ist ein Portfolio von sechs Projekten, die von der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Kommission (GD CONNECT) und der Generaldirektion Energie (GD ENER) gemeinsam verwaltet werden und Innovationen sowohl auf den digitalen als auch auf den Energiemärkten sprengen. Dieses LSP, das im Oktober 2019 eingeführt wurde und rund 30 Mio. EUR erhält, wird das effiziente Energiemanagement durch interoperable technische Lösungen verbessern, bei denen die nachfrageseitige Flexibilität angemessen integriert werden kann und den Endnutzern innerhalb des eigenen Hauses viele Vorteile bietet. Interconnect integriert derzeit verschiedene Partner aus relevanten Interessengruppen: spezifische Kompetenzen in den Bereichen IKT, IoT, Energie, Data Science und Software wurden alle von Forschungseinrichtungen, Herstellern, Verteilernetzbetreibern, Einzelhändlern, IKT-Anbietern und Energieverbrauchern in die Wertschöpfungskette aufgenommen.

Um eine wirklich gesamteuropäische Wirkung zu gewährleisten, sind auch mehrere technische und energiebezogene Verbände an der Arbeit von InterConnect beteiligt: sieben LSP mit Sitz in Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden und Portugal mit jeweils unterschiedlichen Endnutzern sind vorgesehen, um eine vollständige Vertretung und Dimension hinsichtlich der Anzahl der beteiligten Geräte und Dienstleistungen zu gewährleisten. Ziel von Interconnect ist es, ein reales digitales Marktumfeld gegenüber elektrischen Systemen mit beträchtlicher nachfrageseitiger Flexibilität zu demonstrieren und die Betriebskosten zu senken, die nicht nur den Energieverbrauchern zugute kommen, sondern auch der EU dabei helfen werden, ihre Energieeffizienzziele in den kommenden Jahren zu erreichen.

Besuchen Sie die Website des InterConnect-Projekts

Dank der EU-Investitionen, die auf verschiedene IoT-Piloten verteilt sind, findet die Digitalisierung von Energie und Mobilität bereits statt, wobei viele digitale Lösungen „Made in Europe“ auf dem Markt verfügbar sind. Die Digitalisierung dieser Sektoren bedeutet sichereres Fahren und sauberere Energie; wesentlich bei der Betrachtung des Kontexts des Grünen Deals und des Ziels der EU, bis 2050 CO2-neutral zu werden.

Aktuelle Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Strategieplan 2025–2027 von Horizont Europa für Forschung und Innovation als Grundlage für eine grüne, digitale und widerstandsfähige Zukunft

Anfang dieser Woche hat die Kommission den zweiten Strategieplan für „Horizont Europa“ angenommen. Der auf den Vorzeigetagen für Forschung und Innovation angekündigte Plan enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die EU-Finanzierung für Forschung und Innovation für die letzten drei Jahre des Programms (2025-2027).

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Industrielle Plattformen und Großpiloten

Digitale Industrieplattformen sind der Schlüssel, um Europa bei der digitalen Transformation voranzubringen und Technologiebausteine und industrielle Anwendungen miteinander zu verknüpfen.

Siehe auch