Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

EU an vorderster Front beim digitalen und grünen Wandel des Energiesystems

Die EU leitet den digitalen und grünen Wandel des Energiesektors durch Schlüsselinitiativen in den Bereichen Forschung, Innovation und grenzüberschreitende Infrastruktur, die für die digitale Integration unerlässlich sind.

Die Europäische Union ist führend bei der Förderung des digitalen und ökologischen Wandels des Energiesektors durch verschiedene Finanzierungsprogramme, die Forschung und Innovation, die Umsetzung und den Ausbau der grenzüberschreitenden Infrastruktur unterstützen. Diese Initiativen sind entscheidend für die Integration des digitalen Fortschritts in den Energiesektor.

EU-Förderprogramme zur Unterstützung der Forschung (Horizont Europa), des Ausbaus (DIGITAL) und der Infrastruktur (CEF2) des Energiesystems.

Abbildung 1: EU-Programme zur Unterstützung des digitalen Wandels des Energiesystems. © Europäische Kommission

 

Überbrückung der Kluft zwischen digitaler Technologieforschung und Markteinführung im Rahmen von DIGITAL

Das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) zielt darauf ab, die Lücke zwischen digitaler Technologieforschung und Markteinführung zu schließen, wobei der Schwerpunkt auf dem Nutzen der europäischen Bürger und Unternehmen, insbesondere der KMU, liegt. Investitionen im Rahmen von DIGITAL stehen im Einklang mit den beiden Zielen der EU, einen grünen und digitalen Wandel zu fördern und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit und digitale Souveränität zu stärken.

Zur Unterstützung der Digitalisierung der Energie umfasst DIGITAL mehrere relevante Maßnahmen. Dazu gehören die Umsetzung eines gemeinsamen Referenzrahmens für Energiesparanwendungen,der Einsatz des Energiedatenraumsund dieEinrichtung von KI-Test- und Versuchseinrichtungen und digitalen Innovationszentren. Diese Maßnahmen werden zur Entwicklung eines effizienteren, nachhaltigeren und sichereren Energiesystems beitragen und gleichzeitig die Unternehmen in die Lage versetzen, innovative digitale Lösungen zu entwickeln.

 

Investitionen in digitale Infrastruktur mit der Fazilität „Connecting Europe“

Das Programm „Connecting Europe – Digital“ (CEF2) zielt darauf ab, Investitionen in die digitale Infrastruktur in den Mitgliedstaaten zwischen 2021 und 2027 zu fördern, um ihnen dabei zu helfen, die in derGigabit-Gesellschaftsstrategie dargelegten Ziele zu erreichen. Das Programm zieltunter anderemdarauf ab,Projekte zu unterstützen, die Synergien zwischen Digital, Verkehr und Energie fördern. Eine relevante Initiative ist der Einsatz operativer digitaler Plattformen, diederzeit von der Koordinierungs- und Unterstützungsaktion BEGONIA vorbereitet werden.

Das jeweilige Projekt wird den relevantesten und wirkungsvollsten Anwendungsfall für die Bereitstellung in einem nachfolgenden Bereitstellungsprojekt ermitteln und vorbereiten. Ein Beispiel für ein potenzielles energiebezogenes Projekt wäre die Schaffung einer Plattform für den grenzüberschreitenden Datenaustausch über die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und die Integration von Rechenzentren.

 

Förderung von Forschung und Innovation im Rahmen von Horizont Europa

Das Engagement der EU zur Unterstützung von Forschung und Innovation (FuI) in den Bereichen intelligente Netze, Energiespeicherung, Energieinseln und die Digitalisierung der Energie zeigt sich in den umfangreichen Mittelzuweisungen im Rahmen von Horizont Europa, die auf früheren Investitionen im Rahmen von Horizont 2020 aufbauen.

Angesichts seiner strategischen Bedeutung unterstützt dasArbeitsprogramm „Horizont Europa2023-24“.pdf weiterhin die Digitalisierung des Energiesystems . Initiativen wie das TwinEU-Projekt, das neben den ODEON-und HEDGE-IoT- Projekten einen digitalen Zwilling des EU-Stromsystems entwickeln soll, werden sich auf die Entwicklung und Pilotierung von KI-IoT-Edge-Cloud- und Plattformlösungen konzentrieren. Diese Bemühungen sind von entscheidender Bedeutung, um den ökologischen und digitalen Wandel des Energieökosystems zu unterstützen.

Mit ihrem ersten Horizont-Europa-Arbeitsprogramm für Klima.pdf, Energie und Mobilität unterstützt die Kommission unter anderem fünf Innovationsaktionsprojekte (DATA CELLAR; EDDIEEnershare; Omega-X; Synergien) und eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (Int:net). Diese Initiativen konzentrieren sich auf die Entwicklung, Validierung und Demonstration von Lösungen für einen gemeinsamen europäischen Energiedatenraum, der den Zugang zu und die Nutzung energiebezogener Daten ermöglicht.

Die meisten dieser FuI-Projekte tragen aktiv zur BRIDGE- Initiative bei und verbessern so den Wissensaustausch, fördern Innovationen und fördern den Einsatz modernster Technologien zur Beschleunigung der grünen und digitalen Transformation des Energiesystems.

Das kürzlich abgeschlossene ProjektOPEN DEIprofitierte von der Finanzierung von Horizont 2020 und unterstützte digitale Plattformen der nächsten Generation in den Bereichen Fertigung, Landwirtschaft, Energie und Gesundheitswesen durch die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit, groß angelegten Pilot- und Normungsbemühungen und um eine einheitlichere industrielle Datenplattform zu ermöglichen.

Darüber hinaus arbeitete das InterConnect- Projekt an fortschrittlichen Lösungen für die Verbindung und Konvergenz digitaler Häuser und Gebäude mit dem Stromsystem. Im Mai 2023 veröffentlichte das Projekt dieBlaupause der ersten Generation für einen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für energiesparende Anwendungen. Diese Blaupause ist ein Beweis für das Engagement und die Expertise des Projektteams bei der Bereitstellung interoperabler Lösungen für Verbraucher. Sie stellt einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung des EU-Aktionsplans zur Digitalisierung der Energie dar.

Neueste Nachrichten

VERANSTALTUNG |
Startveranstaltung des EU-Innovationskatalysators

Die Projekte Innovation Radar Bridge und StepUP Startups starten offiziell am 16. April in Brüssel. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das ungenutzte Investitionspotenzial der von der EU finanzierten Innovatoren hervorzuheben und die Notwendigkeit einer unterstützenden Politik zu unterstreichen.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Beschleunigung der digitalen Transformation des europäischen Energiesystems

Interoperable und offene digitale Lösungen sowie Datensouveränität sind der Schlüssel zur digitalen Transformation des Energiesystems.

Siehe auch