Gemeinsame europäische Datenräume werden mehr Daten für den Zugang und die Weiterverwendung zur Verfügung stellen. Dies wird in einem vertrauenswürdigen und sicheren Umfeld zum Nutzen der europäischen Unternehmen und Bürger geschehen.
Aufbau des Binnenmarkts für Daten
Daten verändern die Art und Weise, wie wir produzieren, konsumieren und leben. Von der Echtzeitnavigation über eine verbesserte personalisierte Medizin bis hin zur Präzisionslandwirtschaft oder der Reduzierung von CO2-Emissionen sind Daten ein wichtiger Bestandteil für innovative Produkte und Dienstleistungen.
Um den Wert von Daten zum Nutzen der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen, wurde in der europäischen Datenstrategie vom Februar 2020 der Weg zur Schaffung gemeinsamer europäischer Datenräume in einer Reihe strategischer Bereiche aufgezeigt: Gesundheit, Landwirtschaft, verarbeitendes Gewerbe, Energie, Mobilität, Finanzen, öffentliche Verwaltung, Kompetenzen, die Europäische Cloud für offene Wissenschaft. Im Datenraum für den Grünen Deal wird auch betont, dass die Verwirklichung der Ziele des Grünen Deals eine zentrale Priorität darstellt.
Seitdem sind auch Datenräume in anderen wichtigen Bereichen wie Medien und Kulturerbe entstanden. Zusammen werden die Datenräume schrittweise miteinander verbunden, um den Binnenmarkt für Datenzu bilden.
Konzept
Stakeholder treiben die Entwicklung von Datenräumen voran. Benutzer in jedem einzelnen Sektor tragen zur Gestaltung dieser Räume bei, was zur Entstehung einzigartiger Formen und Merkmale führt. Was jedoch allen europäischen Datenräumen zugrunde liegt, sind gemeinsame Dateninfrastrukturen und Governance-Rahmen,die die Zusammenführung, den Zugang und die gemeinsame Nutzung von Daten erleichtern. Darüber hinaus weisen die gemeinsamen europäischen Datenräume diese Schlüsselmerkmale auf. Sie:
- sind offen für die Teilnahme aller Organisationen und Einzelpersonen.
- über eine sichere und datenschutzgerechte Infrastruktur verfügen, um Daten zu bündeln, darauf zuzugreifen, sie zu teilen, zu verarbeiten und zu nutzen.
- sind eine klare und praktische Struktur für den Zugriff auf und die Nutzung von Daten: Der gemeinsame europäische Datenraum verfügt über faire, transparente, verhältnismäßige und diskriminierungsfreie Zugangsregeln aufgrund klar definierter und vertrauenswürdiger Daten-Governance-Mechanismen.
- die EU-Vorschriften und -Werte, insbesondere personenbezogene Daten und Verbraucherschutz, sowie das Wettbewerbsrecht einhalten.
- die Dateninhaber in die Lage versetzen, Zugang zu bestimmten personenbezogenen oder nicht personenbezogenen Daten zu gewährenoder diese weiterzugeben.
- die Dateninhaber in die Lage versetzen, ihre Daten kostenlos oder gegen Entschädigung zur Weiterverwendung zur Verfügung zu stellen.
Ziele
Die gemeinsamen europäischen Datenräume werden dazu beitragen, das enorme Potenzial datengestützter Innovationen freizusetzen. Sie werden es ermöglichen, Daten aus der gesamten EU auf vertrauenswürdige und sichere Weise zur Verfügung zu stellen und auszutauschen. Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Einzelpersonen in der EU werden die von ihnen generierten Daten kontrollieren. Gleichzeitig werden diese Dateninhaber von einem sicheren und zuverlässigen Rahmen für den Austausch ihrer Daten zu Innovationszwecken profitieren.
Gemeinsame europäische Datenräume werden die Entwicklung neuer datengestützter Produkte und Dienstleistungen in der EU fördern und das Kerngewebe einer vernetzten und wettbewerbsfähigen europäischen Datenwirtschaft bilden.
Sachstand
Auf Ersuchen des Europäischen Rates wurden zwei Arbeitsdokumente der Kommissionsdienststellen veröffentlicht, die einen Überblick über denaktuellen Stand der gemeinsamen europäischen Datenräume geben. Der jüngste Bericht über den Sachstand wurde im Januar 2024 veröffentlicht.
Sie können auch dieerste Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen zu Datenräumeneinsehen, die im Februar 2022 veröffentlicht wurde.
Nächste Schritte
Im Jahr 2024 werden die Interessenträger weiterhin auf die Einführung gemeinsamer europäischer Datenräume hinarbeiten.
Die EU finanziert mehrere Initiativen im Zusammenhang mit gemeinsamen europäischen Datenräumen für sektor- und bereichsspezifische Initiativen, insbesondere dasZentrum zur Unterstützung vonDatenräumen und intelligente Open-Source-Middleware (SIMPL) im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ und von Horizont Europa.
Darüber hinaus wird sich die EU auf die Umsetzung der grundlegenden Rechtsinstrumente konzentrieren. Insbesondere der im Rahmen des Daten-Governance-Gesetzes eingerichtete Europäische Dateninnovationsrat (EDIB)wird an Leitlinien arbeiten. Die Schaffung anerkannter datenaltruistischer Organisationen, Datenmittlerund desEuropäischen Registers für geschützteDaten im Besitz des öffentlichen Sektors wird den sicheren Austausch großer Datenmengen ermöglichen.
Die Kommission unterstützt auch die Entwicklung gemeinsamer europäischer Datenräume in Form von Referenzarchitekturen, Bausteinen, Semantik, Interoperabilitätsspezifikationen und Datenmodellen, begleitet von entsprechenden Beratungsdiensten, die vom Unterstützungszentrum für Datenräume bereitgestellt werden.
Einführung gemeinsamer europäischer Datenräume
Derzeit werden in 14 Sektoren/Bereichen gemeinsame europäische Datenräume entwickelt. Zusätzliche Updates (einschließlich Links) werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Vertiefen
-
Simpl ist eine quelloffene, intelligente und sichere Middleware-Plattform, die den Datenzugriff und die Interoperabilität zwischen europäischen Datenräumen unterstützt.