Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitbandkonnektivität in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft Index

Die Kommission überwacht weiterhin die Konnektivität in der gesamten EU und misst sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandnetzen.

    „“

Indexbericht über digitale Wirtschaft und Gesellschaft 2022 – Konnektivität

Konnektivitätsstudien 2022

Breitbandabdeckung in Europa 2021

Mit der Studie „Breitbandabdeckung in Europa“ sollen die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf ihre spezifischen Breitbandversorgungsziele überwacht werden: „Universelle Breitbandabdeckung mit Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s, die bis 2025 auf Gigabit-Geschwindigkeit aufrüstbar sind“ und „Gigabit-Konnektivität für alle bis 2030“.

Mobilfunk- und Festnetzpreise in Europa 2021

Die Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa 2021 liefern umfassende Daten zu den Endkundenpreisen 2021 für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandangebote für Verbraucher in der EU27, im Vereinigten Königreich, in Island, Norwegen, Japan, Südkorea und den USA.

Desi Connectivity Graph rangiert Dänemark, die Niederlande und Spanien in den ersten drei

Indexbericht über digitale Wirtschaft und Gesellschaft 2021 – Konnektivität

Konnektivitätsstudien 2021

Studie zu Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreisen in Europa Ende 2020

Die Studie zu Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreisen fasst Daten aus der EU-27, dem Vereinigten Königreich, Island, Norwegen, Japan, Südkorea und den USA zusammen. Sie vergleicht Preise in der gesamten EU, Preisunterschiede zwischen der EU und Drittländern und die Preisentwicklung.

Studie zur Breitbandversorgung in Europa 2020

Die Studie zur Breitbandversorgung in Europa im Jahr 2020 überwacht die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa. Sie überwacht insbesondere die Fortschritte bei der „universellen Breitbandversorgung mit Geschwindigkeiten von mindestens 30 Mbit/s bis 2020“ und „50 % der Haushalte sollten bis 2020 Breitbandanschlüsse von 100 Mbit/s oder mehr haben“.

Studie zu nationalen Breitbandplänen in der EU-27

Die Studie über nationale Breitbandpläne in den EU-Mitgliedstaaten bietet einen Überblick über die in den nationalen Breitbandplänen festgelegten Konnektivitätsmaßnahmen in verschiedenen EU-Ländern. Es enthält auch eine Durchführbarkeitsbewertung zur Erfüllung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa 2020 und der Gigabit-Gesellschaft für 2025.

Lesen Sie die Studie zu nationalen Breitbandplänen in der EU-27 (.pdf)

Digital Economy and Society Index Report 2020 – Konnektivität.

DESI 2020: Entwicklung des Breitbandmarktes in der EU (.pdf)

Konnektivitätsstudien 2020

Studie zu Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreisen in Europa Ende 2019

Die Studie untersucht die Endkundenpreise von Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandangeboten für Verbraucher in den 27 EU-Staaten und im Vereinigten Königreich, Island, Norwegen, Japan, Südkorea und den USA. Erstmals wurden Daten sowohl für Festnetz- als auch für mobile Breitbandangebote im selben Überwachungszeitraum vom 7. bis 20. Oktober 2019 erhoben.

Studie zur Breitbandabdeckung in Europa 2019 (SMART 2019/0020)

Mit der Studie „Breitbandabdeckung in Europa“ sollen die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf ihre spezifischen Breitbandversorgungsziele überwacht werden: „Universelle Breitbandabdeckung mit Geschwindigkeiten von mindestens 30 Mbit/s bis 2020“ und „50 % der Haushalte sollten bis 2020 Breitbandanschlüsse von 100 Mbit/s oder mehr haben“.

Konnektivitätsstudien 2019

Desi 2019 – Konnektivität – Breitbandmarktentwicklung in der EU (pdf)

Studie zu Mobilfunk-Breitbandpreisen in Europa 2019 (SMART 2018/0045)

Diese Studie liefert umfassende Daten zu den Endkundenpreisen von Mobilfunk-Breitbandangeboten 2019 für Verbraucher in der EU28, Island, Norwegen, der Türkei, Japan, Südkorea und den USA. Die größten Mobilfunknetzbetreiber (MNO) in jedem Land wurden einbezogen. Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen, dass die Mobilfunk-Breitbandpreise weiter sinken.

Studie für die EG: Studie zur Breitbandabdeckung in Europa 2018 SMART 2016/0043

Mit der Studie „Breitbandabdeckung in Europa“ sollen die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der in der Digitalen Agenda für Europa festgelegten spezifischen Breitbandversorgungsziele überwacht werden: „Universelle Breitbandabdeckung mit Geschwindigkeiten von mindestens 30 Mbit/s bis 2020“ und „Breitbandaufnahme von 50 % der Haushalte mit Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s bis 2020“.

Festnetz-Breitbandpreise in Europa 2018 (SMART 2018/0044)

Die Studie liefert umfassende Daten über die Endkundenpreise von Festnetz-Breitbandangeboten für Verbraucher in der EU28, Island, Norwegen, Japan, Südkorea, Kanada und den USA. Die fünf größten Internet Service Provider (ISPs) in jedem Land wurden einbezogen. Die Daten wurden von ISP-Websites zwischen dem 8. und 22. Oktober 2018 gesammelt.

Konnektivitätsstudien 2018

Desi 2018 – Konnektivität – Breitbandmarktentwicklung in der EU (PDF)

Mobilfunk-Breitbandpreise in Europa 2018 – SMART 2016/0045

Marktindikatoren für elektronische Kommunikation

Festnetz-Breitbandpreise in Europa 2017 (SMART – 2016/0044)

Die Studie liefert umfassende Daten über die Endkundenpreise von Festnetz-Breitbandangeboten für Verbraucher in der EU28, Island, Norwegen, Japan, Südkorea, Kanada und den USA. Die fünf größten Internet Service Provider (ISPs) in jedem Land wurden einbezogen. Die Daten wurden von ISP-Websites zwischen dem 10. und 24. Oktober 2017 gesammelt.

Studie für die EG: Mobilfunk-Breitbandpreise in Europa 2017 (SMART 2016/0045)

Die Studie liefert umfassende Daten über die Endkundenpreise von Mobilfunk-Breitbandangeboten für Verbraucher in den 28 EU-Ländern, Island, Norwegen, der Türkei, Japan, Südkorea und den USA. Die Forschung basiert auf Mobilkörben und Datenkörben (Laptops und Tablets).  Im Februar 2017 wurden Daten von den Websites der Mobilfunkbetreiber (zwei oder drei der größten in jedem Land) für Angebote einschließlich Telefonie (Handset) und im Juli 2017 für reine Datenangebote (Laptop oder Tablet) erhoben.

Breitbandabdeckung in Europa 2017 – (SMART 2016/0043)

Dieser Bericht behandelt 31 Länder in ganz Europa – die EU 28 sowie Norwegen, Island und die Schweiz – und analysiert die Verfügbarkeit von neun Breitbandtechnologien (DSL, VDSL, Kabelmodem, DOCSIS 3, FTTP, WiMAX, HSPA, LTE und Satellit) auf nationaler und ländlicher Ebene. 

Feste und mobile Konvergenz in Europa. Qualitätsmessungen für 5G und Netzverdichtung (SMART 2016/0046)

Diese Studie untersucht Festnetz- und Mobilfunknetze (FMC) aus der Perspektive der Erhöhung der europäischen Breitbandanbindung durch dichte Kleinzellnetze. Die Analyse konzentriert sich auf die praktische Seite der 5G-Netze, um die Qualität der Dienste sicherzustellen und die EU-weite Abdeckung durch regulatorische Verpflichtungen für mobile Breitbandnetze zu fördern. Die Studie untersucht die Indikatoren für die Qualität der Dienstleistungen zusammen mit dem gesamten Rahmen, der notwendig ist, um einen solchen großen Wandel einzuleiten.

 

 

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI)

Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) fasst Indikatoren für die digitale Leistung Europas zusammen und verfolgt die Fortschritte der EU-Länder.

Siehe auch

Verwandte Inhalte

Konnektivität

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, Europa bis 2030 zum am besten vernetzten Kontinent zu machen.