
© metamorworks - iStock Getty Images Plus
Auf der Grundlage der wichtigsten Konnektivitätsindikatoren des Berichts, wie Netzabdeckung, Breitbandnutzung und Preise, berichten die Kapitel Telekommunikation über die Fortschritte der Mitgliedstaaten auf dem Weg zu einer Gigabit-Gesellschaft, einschließlich des Übergangs zu 5G-Netzen, sowie über die wichtigsten Markt- und Regulierungsentwicklungen, einschließlich der Frequenzzuweisung und des regulierten Zugangs. Weit davon entfernt, erschöpfend zu sein, decken sie die meisten Bereiche des Marktes und das Interesse der Endnutzer ab, d. h. Verbraucherschutz, Netzneutralität, Roaming, Notfallkommunikation und Universaldienst.
Die Kapitel der Telekommunikation verbinden die quantitativen Evidenz aus dem Digital Economy and Society Index (DESI) mit länderspezifischen regulatorischen Entwicklungen. Sie verfolgen die Entwicklung der Telekommunikationsmärkte der einzelnen Mitgliedstaaten und bieten eine wichtige Rückkopplungsschleife.
Überprüfung der Ergebnisse der Telekommunikationskapitel für 2020
Archivdokumente der Vorjahre:
- Telecom Chapters 2019 als Teil des DESI-Berichts 2019
Telecom Chapters 2018 als Teil des DESI-Berichts 2018
Zuvor waren die Telekommunikationskapitel im Rahmen der Länderprofile des europäischen digitalen Fortschrittsberichts (EDPR) als Anhang verfügbar.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) fasst Indikatoren für die digitale Leistung Europas zusammen und verfolgt die Fortschritte der EU-Länder.
Siehe auch
Mit dem Aufkommen neuer Technologien überwacht die Kommission deren Integration in Unternehmen und den elektronischen Handel.
Die Kommission verfolgt Aktualisierungen im IKT-Sektor, auch in Forschung und Entwicklung, die einen wesentlichen Beitrag zur EU-Wirtschaft leisten.
Die Kommission misst die Zahl der Personen, die das Internet in der gesamten EU nutzen, und für welche Aktivitäten sie es nutzen.
Die Kommission überwacht Indikatoren für digitale öffentliche Dienste in der EU, um sicherzustellen, dass die Bürger und Regierungen das Potenzial dieser Technologie voll ausschöpfen.
Die Kommission überwacht EU-weit „Internetnutzerkompetenzen“ und „fortgeschrittene Kompetenzen und Entwicklung“, um sicherzustellen, dass die Menschen für das digitale Jahrzehnt gerüstet sind.
Die Kommission überwacht weiterhin die Konnektivität in der gesamten EU und misst sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandnetzen.
In diesen Berichten werden Daten aus den EU-Ländern in Bereichen wie Humankapital, Konnektivität, Integration digitaler Technologien und digitaler öffentlicher Dienste vorgestellt.