
Die Europäische Kommission überwacht seit 2014 den digitalen Fortschritt der Mitgliedstaaten mit Hilfe des Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI). Ab 2023 und im Einklang mit dem Strategieprogramm 2030 für die digitale Dekade wird das DESI nun in den Bericht über die digitale Dekade integriert und zur Überwachung der Fortschritte bei der Verwirklichung der digitalen Ziele verwendet.
DESI 2022
Die DESI-Berichte 2022 stützen sich hauptsächlich auf Daten aus dem Jahr 2021 und verfolgen die in den EU-Mitgliedstaaten erzielten Fortschritte im digitalen Bereich. Während der COVID-19-Pandemie haben die Mitgliedstaaten ihre Digitalisierungsbemühungen vorangetrieben, haben jedoch immer noch Schwierigkeiten, die Lücken bei den digitalen Kompetenzen, dem digitalen Wandel von KMU und dem Aufbau fortgeschrittener 5G-Netze zu schließen.
Die EU hat erhebliche Ressourcen zur Unterstützung des digitalen Wandels bereitgestellt. 127 Mrd. EUR sind für digitale Reformen und Investitionen in die nationalen Aufbau- und Resilienzpläne bestimmt. Dies ist eine beispiellose Gelegenheit, die Digitalisierung zu beschleunigen, die Widerstandsfähigkeit der Union zu erhöhen und externe Abhängigkeiten sowohl durch Reformen als auch durch Investitionen zu verringern. Die Mitgliedstaaten haben durchschnittlich 26 % ihrer Mittel aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF) für den digitalen Wandel bereitgestellt, was über dem obligatorischen Schwellenwert von 20 % liegt. Mitgliedstaaten, die sich entschieden haben, mehr als 30 % ihrer Mittel aus der Aufbau- und Resilienzfazilität für digitale Anlagen zu investieren, sind Österreich, Deutschland, Luxemburg, Irland und Litauen.
Download Europäische Analyse 2022 (.pdf)
Download Methodik DESI 2022 (.pdf)
Frauen im digitalen (WiD) Scoreboard
Das WiD Scoreboard ist eine der Maßnahmen zur Bewertung der Eingliederung von Frauen in digitale Arbeitsplätze, Karrieren und Unternehmertum. In dem Scoreboard werden die Leistungen der Mitgliedstaaten in den Bereichen Internetnutzung, Internetnutzerkompetenz sowie Fachkompetenzen und Beschäftigung anhand von 12 Indikatoren bewertet.
WiD Länderprofile 2022 herunterladen (.pdf)
Download Methodik WiD 2022 (.pdf)
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die EU verfolgt während des gesamten digitalen Jahrzehnts eine auf den Menschen ausgerichtete, nachhaltige Vision für die digitale Gesellschaft, um Bürger und Unternehmen zu befähigen.
Vertiefen
Die Kommission verfolgt die Entwicklungen der Telekommunikationsmärkte in jedem EU-Land und berichtet über Investitionen, Regulierung und Märkte.
Sobald neue Technologien entstehen, überwacht die Kommission ihre Integration in Unternehmen und den elektronischen Handel.
Die Kommission verfolgt die Aktualisierungen im IKT-Sektor, auch in den Bereichen Forschung und Entwicklung, die einen erheblichen Beitrag zur EU-Wirtschaft leisten.
Die Kommission misst die Zahl der Personen, die das Internet in der gesamten EU nutzen und für welche Aktivitäten sie das Internet nutzen.
Die Kommission überwacht Indikatoren für digitale öffentliche Dienste in der EU, um sicherzustellen, dass Bürger und Regierungen das volle Potenzial dieser Technologie nutzen.
Die Kommission überwacht die „Fähigkeiten der Internetnutzer“ und „fortgeschrittene Kompetenzen und Entwicklung“ in der gesamten EU, um sicherzustellen, dass die Menschen für das digitale Jahrzehnt gerüstet sind.
Die Kommission überwacht weiterhin die Konnektivität in der gesamten EU und misst sowohl das Angebot als auch die Nachfrage von Festnetz- und Mobilfunk-Breitband.
In den Länderberichten für die digitale Dekade 2023 wird dargelegt, wie sich die einzelnen Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kardinäle der digitalen Dekade verhalten: Digitale Kompetenzen, digitale Infrastrukturen, Digitalisierung von Unternehmen und Digitalisierung öffentlicher...
Siehe auch
Das Europäische Konsortium für digitale Infrastruktur (EDIC) ist ein rechtlicher Rahmen, der die Mitgliedstaaten bei der Einrichtung und Durchführung von Mehrländerprojekten unterstützt.
Die DigitalEU Ambassadors bringen Journalisten, Redakteure und Influencer zusammen, die im Bereich Digital & Tech-Themen tätig sind.
Die Erklärung zu den europäischen digitalen Rechten und Grundsätzen fördert einen digitalen Wandel, der von europäischen Werten geprägt ist.
Leading the Digital Decade, held 1-2 June, was a two-day online event focused on Europe’s digital transformation towards 2030.