***Die Arbeit im Rahmen der Allianz zum besseren Schutz von Minderjährigen im Internet ist zu Ende.***
Informationen zum Verhaltenskodex für altersgerechte Gestaltung finden Sie in derSondergruppe zumEU-Verhaltenskodex für altersgerechte Gestaltung.
******************************************
Die Allianz zum besseren Schutz Minderjähriger im Internet ist eine Selbstregulierungsinitiative zur Verbesserung des Online-Umfelds für Kinder und Jugendliche.
Führende IKT- und Medienunternehmen, NRO und UNICEF haben auf der Grundlage früherer Initiativen offiziell die Allianz zum Tag des sichereren Internet 2017 ins Leben gerufen.
Die betroffenen Unternehmen gehen bestehende und sich abzeichnende Risiken an, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt sind, darunter:
- schädliche Inhalte (z. B. gewalttätige oder sexuell ausbeuterische Inhalte)
- schädliches Verhalten (z. B. Cybermobbing)
- schädlicher Kontakt (z.B. sexuelle Erpressung)
Der Rahmen der Initiative ist in der Absichtserklärung der Allianz (.pdf) festgelegt, in der neun Maßnahmen in drei Hauptbereichen eingeführt werden:
- Ermächtigung der Nutzer
- Verstärkte Zusammenarbeit
- Sensibilisierung
Befähigung der Nutzer
- Ermittlung und Förderung bewährter Verfahren für die Kommunikation von Datenschutzpraktiken;
- Bereitstellung zugänglicher und robuster Werkzeuge, die einfach zu bedienen sind und gegebenenfalls Feedback und Benachrichtigung liefern;
- Förderung des Bewusstseins der Nutzer und der Nutzung von Informationen und Instrumenten, die dazu beitragen können, sie im Internet sicherer zu machen. Dazu gehört, ihnen ihre Verantwortung und Pflicht beizubringen, sich online verantwortungsvoll und respektvoll gegenüber anderen zu verhalten. Dies wiederum fördert das Vertrauen und die digitale Teilhabe von Minderjährigen;
- Förderung der Verwendung von Inhaltsklassifizierungen, wann und wo dies angebracht ist;
- Förderung des Bewusstseins und des Einsatzes von Instrumenten der elterlichen Kontrolle.
Verbesserte Zusammenarbeit
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Parteien wie Kindersicherheitsorganisationen, Regierungen, Bildungsdiensten und Strafverfolgungsbehörden, um den Austausch bewährter Verfahren zu verbessern;
- Ermittlung neuer technologischer Entwicklungen wie vernetzter Geräte und mit Unterstützung der Kommission Zusammenarbeit mit anderen Parteien, die auch eine Rolle bei der Unterstützung der Online-Sicherheit von Kindern spielen.
Sensibilisierung
- Unterstützung der Entwicklung von Sensibilisierungskampagnen über Online-Sicherheit, digitale Teilhabe und Medienkompetenz sowohl durch Ad-hoc- als auch durch laufende Initiativen;
- Förderung des Zugangs von Kindern zu diversifizierten Online-Inhalten, Meinungen, Informationen und Wissen.
Neben der Billigung der Zweckerklärung gingen die unterzeichnenden Unternehmen individuelle Verpflichtungen ein, die ihrer Geschäftstätigkeit entsprachen. Im November 2020 trat TikTok der Allianz bei und reichte ihre Verpflichtungen ein (.pdf).
Mitglieder der Allianz
Die Allianz deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von führenden IKT- und Medienunternehmen bis hin zu NGOs, darunter:
Unterzeichner des Unternehmens
ASKfm, BT Group, Deutsche Telekom, Disney, Facebook, Google, KPN, The LEGO Group, Liberty Global, Microsoft, Orange, Rovio, Samsung Electronics, Sky, Snap, Spotify, Sulake, Super RTL/Mediengruppe RTL Deutschland, TikTok, TIM (Telecom Italia), Telefónica, Telenor, Telia Company, Twitter, Vivendi, Vodafone.
Assoziierte Mitglieder
Child Helpline International, COFACE, eNACSO, EUN Partnership, FFTelecoms, FOSI, Foundation T.I.M. (Against Internet Misconduct), FSM, GSMA, ICT Coalition, NICAM, Toy Industries of Europe, UNICEF.
Die Mitgliedschaftspolitik (.pdf) besagt, dass diese Multi-Stakeholder-Plattform für neue Mitglieder offen ist.
Bericht über die unabhängige Bewertung
Die Allianz einigte sich 18 Monate nach ihrem Start auf eine unabhängige und transparente Überprüfung. Am Safer Internet Day 2019 wurde der Bericht über die unabhängige Evaluierung der "Allianz zum besseren Schutz von Minderjährigen im Internet" veröffentlicht.
Im Rahmen der Evaluierung wurden die Umsetzung der Allianz, ihre Gesamtwirkung sowie die Relevanz und Wirksamkeit der bisher ergriffenen Maßnahmen bewertet. Ein weiteres Ziel war es, Stärken und Schwächen zu identifizieren. Die Studie, die Empfehlungen für die künftige Arbeit der Allianz enthält, ist eine wertvolle Informationsquelle für potenzielle neue Mitglieder, die sich der Initiative anschließen und aus den ermittelten Erfolgsgeschichten und bewährten Verfahren lernen können.
Sitzungen
Die Mitglieder der Allianz treffen sich regelmäßig von Angesicht zu Angesicht:
1. Sitzung vom 30. April 2019 zur Erörterung und Einigung über das weitere Vorgehen für die Initiative nach der Veröffentlichung des Berichts über die unabhängige Bewertung der „Allianz zum besseren Schutz Minderjähriger im Internet“.
Tagesordnung der Sitzung (.pdf)
Präsentationen:
2. Sitzung vom 14. Oktober 2019 zur Bestandsaufnahme der Europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder und zum Austausch der neuesten Entwicklungen und bewährten Verfahren unter den Mitgliedern.
Tagesordnung der Sitzung (.pdf)
Präsentationen:
3. Sitzung vom 27. Mai 2020, um Informationen über die jüngsten Entwicklungen auszutauschen, die Rolle der verschiedenen Interessenträger bei der Schaffung eines sicheren und besseren Online-Umfelds, insbesondere unter den derzeitigen Umständen im Zusammenhang mit COVID-19, zu bekräftigen und die nächsten Schritte für das Jugendversprechen für ein besseres Internet zu erörtern.
Tagesordnung der Sitzung (.pdf)
Präsentationen:
4. Sitzung vom 23. Oktober 2020 zum Austausch von Informationen über die jüngsten Entwicklungen und zur Aktualisierung der Gruppe über die Fortschritte bei der Zusage der Jugend für ein besseres Internet.
Tagesordnung der Sitzung (.pdf)
Präsentationen:
- EUN - BIK Jugendversprechen (.pdf)
- Facebook - Jugendversprechen (.pdf)
- Samsung - Jugendversprechen (.pdf)
- Sulake - Jugendversprechen (.pdf)
- McAfee - Online-Sicherheitsprogramm (.pdf)
5. Sitzung vom 29. Juni 2021 zum Austausch von Informationen über jüngste Entwicklungen wie die Vorschläge der Kommission: zu künstlicher Intelligenz und zu einem Rahmen für eine europäische digitale Identität. Ein Konzept für die "Better Internet for Kids Youth Pledge Phase 2.0" wurde ebenfalls vorgestellt.
Tagesordnung der Sitzung (.pdf)
Präsentationen:
- Europäische Kommission – Vorschlag zur künstlichen Intelligenz (.pdf)
- Europäische Kommission – Vorschlag für einen Rahmen für eine europäische digitale Identität (.pdf)
- EUN - BIK Youth Pledge Phase 2.0 (.pdf)
- Facebook - neueste Entwicklungen (.pdf)
6. Sitzung vom 21. Oktober 2021, um die Mitglieder zur Aktualisierung der Strategie für ein besseres Internet für Kinder zu konsultieren, ihre Ansichten einzuholen und ihre Beiträge zu den Bedürfnissen, Lücken und sich abzeichnenden Risiken und Chancen, die sich auf die Rechte des Kindes in einer digitalen Welt auswirken, einzuholen.
Tagesordnung der Sitzung (.pdf)
7. Sitzung vom 23. Mai 2022 zur Vorstellung der neuen europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+).
Präsentationen:
Neueste Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild