Der Safer Internet Day fördert eine sicherere und verantwortungsvollere Nutzung von Online-Technologien durch Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt.

Im Laufe der Jahre hat sich der Safer Internet Day zu einem Meilenstein im Online-Sicherheitskalender entwickelt. Diese Initiative der Kommission wurde 2004 im Rahmen des ersten Aktionsplans für ein sichereres Internet als Initiative des von der EU finanzierten SafeBorders-Projekts gestartet. Es wurde dann von Insafe, dem Netzwerk der Safer Internet Centres, übernommen. Jetzt ist der Safer Internet Day über seine traditionelle geografische Zone hinaus gewachsen und wird in rund 190 Ländern und Gebieten auf allen Kontinenten gefeiert und erreicht Millionen von Menschen weltweit.
Jedes Jahr fordert der Safer Internet Day Maßnahmen von den vielen Akteuren, die an der Bereitstellung eines sichereren und besseren digitalen Umfelds für junge Nutzer beteiligt sind, darunter:
- Entscheidungsträger auf EU-, nationaler und internationaler Ebene
- Vertreter der Industrie
- Organisationen der Zivilgesellschaft
- Pädagogen und Eltern
- Jugendliche selbst
Das Internet ist ein mächtiges Werkzeug mit enormen Möglichkeiten zum Lernen, zur Verbesserung von Fähigkeiten und zum Erwerb neuer Fähigkeiten und Kenntnisse. Chancen bergen jedoch Risiken.
Der Safer Internet Day zielt nicht nur darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen, sondern auch konkrete Schritte zum Schutz und zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen im Internet zu unternehmen.
Im digitalen Bereich ist die Zusammenarbeit von wesentlicher Bedeutung für ein besseres Online-Erlebnis, insbesondere für jüngere Nutzer.
Tag des sicheren Internets 2025
Der Tag des sicheren Internets 2025 wird am Dienstag, den 11. Februar, begangen. In ihrer Videoansprache erläuterte Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, den Schutz von Minderjährigen im Internet als eine der Prioritäten dieser Kommission. Sie betonte, wie wichtig es sei, ihnen die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, um sicher zu sein und gleichzeitig ihr Online-Leben zu genießen. Sie skizzierte die laufenden Bemühungen um den Aufbau einer sichereren Online-Welt. Dazu gehören die Ressourcen auf dem Portal „Besseres Internet für Kinder“, das Netz sichererer Internet-Zentren, die Umsetzung des Gesetzes über digitale Dienste und Kampagnen wie AdWiseOnline. Diese Kampagne hilft Kindern beim Online-Spielen, manipulative Marketingpraktiken im Spiel zu erkennen, und bietet Schulungs- und Unterstützungsmaterial für Eltern und Lehrer.
Die neue Kommission wird auch die Auswirkungen der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit untersuchen und sich mit Themen wie Cybermobbing und süchtig machendem Design befassen, wie von Präsidentin von der Leyen angekündigt.
Frühere Ausgaben
Im Jahr 2024wurde der Tag des sichererenInternets kurz vor dem Inkrafttreten des Gesetzes über digitale Dienste gefeiert. Um das Gesetz über digitale Dienste den Nutzern, insbesondere Kindern und Jugendlichen, näher zu bringen, hat die Europäische Kommission eine familienfreundliche Broschüre veröffentlicht, in der die Maßnahmen des Gesetzes über digitale Dienste zum Schutz Minderjähriger im Internet in allen EU-Sprachen erläutert werden.
Im Jahr 2023, das auch das Europäische Jahr der Kompetenzen war, fanden am 7. Februar Feierlichkeiten zum Tag des sicheren Internets unter dem bekannten Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“ statt. An diesem Tag stellte die Kommission die kinderfreundliche Strategie „Besseres Internet für Kinder“ in allen EU-Sprachen und darüber hinaus, einschließlich Ukrainisch, zur Verfügung. Außerdem haben wir eine kindgerechte Version der Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen sowie ein Videospiel zu den Grundsätzen veröffentlicht. Vizepräsident Šuica und Kommissionsmitglied Breton nahmen beide Videobotschaften anlässlich des 20-jährigen Safer Internet Day auf.
Zum Tag des sichereren Internets 2022 veranstaltete die Kommission eine Live-Veranstaltung zu Twitter Spaces, bei der es darum ging, wie die EU jungen Menschen hilft, sich im Internet durch Rechtsvorschriften und Sensibilisierungsmaßnahmen sicherer zu fühlen. Wir haben eine Reihe von Videos mit Jugendbotschaftern von Better Internet for Kids (BIK) und Jugendpanelteilnehmern aus verschiedenen Teilen Europas veröffentlicht, in denen sie über ihre Online-Prioritäten, die Bedeutung digitaler Kompetenzen und ihre Vision für bessere Online-Erlebnisse in der Zukunft sprechen.
Im Jahr 2021 wurde das Ergebnis des Jugendversprechens, das im Rahmen des SID 2020 auf den Weg gebracht wurde, vorgestellt, gefolgt von einer Diskussionsrunde über das weitere Vorgehen für einen vertrauenswürdigeren digitalen Wandel.
Für SID 2020 organisierte die Europäische Kommission einen Expertenworkshop, um das Potenzial künstlicher Intelligenz bei der Bekämpfung von Material über sexuellen Kindesmissbrauch im Internet zu untersuchen, und veranstaltete einen Startschuss für das Youth Pledge, einen von jungen Menschen geleiteten Ko-Kreationsprozess mit Industriepartnern.
SID 2019 war einer der Meilensteine der #SaferInternet4EU-Kampagne, die 2018 über 30 Millionen Menschen mit über 1800 neuen Ressourcen zu Online-Sicherheit, Medienkompetenz und Cyberhygiene erreicht hatte.
Thema 2018: „Schaffe, verbinde und teile Respekt: Ein besseres Internet beginnt damit, dass Sie die Verantwortung und Rolle jedes Nutzers bei der respektvollen Online-Interaktion mit anderen hervorgehoben haben. Die Kampagne #SaferInternet4EU wurde gestartet.
Der Slogan von 2017 ’Be the change: Unite for a better internet“betonte die Bedeutung von Zusammenarbeit und Einheit. Die branchenallianz zum besseren schutz von minderjährigen online wurde gegründet.
Der Tag des sicheren Internets 2016 ermutigte jeden von uns, seinen eigenen Beitrag zu leisten, d. h. die Verantwortung selbst in die Hand zu nehmen.
Der Safer Internet Day 2015 förderte den kollaborativen Ansatz aller Interessenträger – „Lasst uns gemeinsam ein besseres Internet schaffen“.
Weitere Informationen
Um herauszufinden, was in Ihrem Land passiert, besuchen Sie die Website zum Tag des sichereren Internets.