Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Event report | Veröffentlichung

Auf dem Weg zu grünen, intelligenten und erschwinglichen Mobilitätsdiensten in Städten und Gemeinden – 2. B2G-Workshop zum Datenaustausch

Eine grüne, intelligente und erschwingliche Mobilität ist ein Ziel vieler europäischer Städte. Dies war der Schwerpunkt des zweiten Workshops in einer Reihe von fünf Workshops zum Datenaustausch zwischen Unternehmen und Behörden (B2G) in Städten. Barcelona, Lissabon und Pilsen haben ihre Erfahrungen mit über 40 europäischen Städten ausgetauscht und erörtert.

Outline of a connected city

Jackie Niam - iStock

Eine grüne, intelligente und erschwingliche Mobilität ist ein Ziel vieler europäischer Städte. Der zweite in einer Reihe von fünf Workshops zum Datenaustausch zwischen Unternehmen und Behörden (B2G) in Städten konzentrierte sich genau auf Mobilitätsfälle. Der Workshop fand am 19. Mai statt und begann mit der gemeinsamen Nutzung von Barcelona, Lissabon und Pilsen. Es folgte eine produktive und offene Peer-to-Peer-Diskussion zu diesem Thema, an der über 40 Stadtvertreter und mehrere Vertreter der Europäischen Kommission teilnahmen. Federica Bordelot von Eurocities moderierte den Workshop.

 Barcelona war die erste Stadt, in der Fälle ausgetauscht wurden, in denen Geschäftsdaten verwendet werden:

  • Einspeisung eines Fahrerassistenzsystems, das dazu beiträgt, Zusammenstöße mit Fußgängern und Radfahrern zu verhindern
  • Bessere Koordinierung der Straßenbauarbeiten von Versorgungsunternehmen
  • Für die gemeinsame Nutzung von Mobilität, wenn verschiedene Fahrrad- und Motorradunternehmen ihre Daten austauschen, sodass die Stadt ihre Flotten kontrollieren und überwachen kann

 

Lissabon stellte Fälle zur Verwendung von Daten vor:

  • Für Transparenz bei städtischen Straßenbauwerken über eine Plattform, die Karteninformationen nutzt, um die Analyse und Verwaltung von Straßenbauwerken zu erleichtern (um große Verkehrsstaus aufeinander abzustimmen und zu vermeiden)
  • Zu Mikromobilität, Fahrrädern und Rollern mit der Entwicklung einer Plattform, auf der Daten zahlreicher Betreiber erfasst werden, um die Nutzung, die Routen und das Parken zu überwachen.
  • Für die Sicherheit im Straßenverkehr: Analyse aller Daten der nationalen Polizei, um besser zu verstehen, warum es zu Unfällen kommt.

 

Pilsen teilte Fälle zur Verwendung von Daten:

  • Von Mobilität über Verkehrssensoren, um den Verkehr in der Stadt zu verstehen und ihn für Modellierung und Infrastrukturplanung zu nutzen.
  • Für die Analyse von Veranstaltungsbesuchern durch die Beschaffung von Daten des Telekommunikationsbetreibers, um herauszufinden, aus welchen Regionen Menschen kommen, und sie mit anderen Zeiten des Jahres zu vergleichen.
  • Um Informationen über die Verkehrsdichte zu erhalten, unter Verwendung der von CCV-Kameras in Städten mit intelligenten Datenmodulen erhobenen Daten
  • Kartierung des Stadtverkehrs und der Nutzung von Radwegen anhand von Daten von Fahrrad-Sharing-Unternehmen.

 

 Es folgt eine dynamische Diskussion, bei der unter anderem folgende Punkte angesprochen werden:

  • Obwohl die Städte unterschiedliche Ziele verfolgen, scheint es einen gemeinsamen Datensatz zu geben, der für alle von ihnen nützlich sein wird (Überlebensdatensatz). Es wäre sehr sinnvoll, wenn die Städte gemeinsam mit den Unternehmen Verhandlungen führen könnten, um bessere Bedingungen zu erhalten. Wenn Zugang zu BigTech-Daten benötigt wird, sollten die Daten ihnen in einem benutzerfreundlichen, aggregierten Format zur Verfügung gestellt werden, sodass sie häufig nationale oder sogar europäische Zugangspunkte bevorzugen.
  • Die dargestellten Beispiele deuten darauf hin, dass der Zugang zu Geschäftsdaten häufig das Ergebnis einer Beschaffung, eines Kaufvertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung oder einer Lizenzvereinbarung ist und weniger das Ergebnis von Datenaltruismus, Win-Win-Kooperationsvereinbarungen oder ÖPP ist. Diese könnten weiter untersucht werden. Weitere Informationen finden Sie in Workshop 1.
  • Interessant wäre auch, wie Daten aus der Mobilität mit Daten aus anderen Bereichen kombiniert werden können und ob es Beispiele für eine solche gemeinsame Nutzung von B2G-Daten gibt.
  • Der Zugang zu Daten ist nicht nur die Frage der Kosten, sondern auch der Kapazität.

 

Der nächste Workshop findet am 9. Juni, 10. bis 11.30 Uhr MEZ statt und wird sich auf die gemeinsame Nutzung von B2G-Daten in Energieverbrauchsfällen konzentrieren.

Entwurf der Tagesordnung

Begrüßung und Einführung durch die Moderatorin Federica Bordelot, Politikberaterin, Eurocities

Förderung intelligenter Energie in Städten und Gemeinden: Erkenntnisse aus der gemeinsamen Nutzung von B2G-Energiedaten

  • Fall aus Helsinki von Timo Ruohomäki, Direktor, IoT and Data, Forum Virium Helsinki
  • Anwendung des Rennes-Falls von Marion Glatron, Direktor für intelligente Städte und Innovation, Rennes Metropole
  • Anwendungsfall aus Mailand durch Roberto Nocerino, Projektleiter, Stadt Mailand

 

Fragen und Antworten

Schlussfolgerung und nächste Schritte

 

 

Hintergrundinformationen finden Sie hier.

Wenn Ihre Stadt an einer Teilnahme interessiert ist, wenden Sie sich bitte an uns unter CNECT-C3@ec.europa.eu.

Downloads

B2G WS2 - Barcelona use cases
Herunterladen 
B2G WS2 - Lisbon use cases (small)
Herunterladen 
B2G WS2 - Pilsen B2G mobility data
Herunterladen 
B2G Workshop 2 - Workshop report final
Herunterladen