Guifi.Net: Eine Bürgerinitiative zur Anbindung an das ländliche Spanien
Bei der Entscheidung über die geeignete Infrastruktur der ersten Meile (auch Last-Meilen-Infrastruktur) für ein Breitbandnetz sollten folgende Fragen beantwortet werden:
- Was ist die vorhandene Infrastruktur verfügbar? Kann es aktualisiert werden, um die Ziele der Gigabit Society 2025 und des Digital Compass 2030 zu erreichen?
- Ist die Verbindung zum Endbenutzer aufrüstbar?
- Ist der Eigentümer der bestehenden Infrastruktur an einer Zusammenarbeit interessiert?
- Was sind die Bedürfnisse des Gebiets in Bezug auf Art und Qualität der Dienstleistung?
- Bietet die Infrastruktur erschwingliche Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung und Unternehmen?
- Wie ist die Nachhaltigkeit der Infrastruktur zu bewerten?
- Gibt es ausreichende Mittel für eine zukunftssichere Infrastruktur?
- Gibt es Nutzer in abgelegenen oder dünn besiedelten Gebieten?
- Was sind die Pläne für die längerfristige Modernisierung von Zwischenlösungen?
Weitere Einzelheiten und Beispiele finden Sie im Breitbandinvestitionsleitfaden.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Der Bereich Breitbandplanung unterstützt Kommunen und andere Einrichtungen bei der Planung erfolgreicher Breitbandentwicklungsprojekte.
Siehe auch
Investitionen zur Finanzierung öffentlich-privater und privat betriebener Netze werden in Zusammenarbeit zwischen privaten Akteuren, die bestehende Infrastruktur besitzen, und Behörden unternommen.
Die grundlegenden Rollen von Physical Infrastructure Provider (PIP), Network Provider (NP) und Service Provider (SP) können von verschiedenen Akteuren übernommen werden.
Der Zugang zur Breitbandinfrastruktur ist über verschiedene Netzknoten auf Infrastruktur- und Anwendungsebene möglich.
Entscheidend für eine erfolgreiche regionale Breitbandentwicklung ist ein politisch unterstützter Plan auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene, der Ziele mit spezifischen Bedürfnissen und Interessenträgern verbindet.
Der Aktionsplan enthält Angaben zu Kosten, Interessenträgern, Aktivitäten, Koordinierung und Überwachung, die an der Umsetzung der Breitbandstrategie beteiligt sind.
Ein Überblick über verschiedene kabelgebundene, drahtlose und kommende Breitbandtechnologien und eine Beschreibung ihrer Vor-, Nachteile und Nachhaltigkeit.
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells hängt von der Rolle der Marktteilnehmer in der Breitband-Wertschöpfungskette ab.
Investitionsmodelle bieten interessante Beteiligungsmöglichkeiten für eine Behörde, die sich für die regionale Breitbandentwicklung einsetzt.
Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Hochgeschwindigkeits-Breitbandentwicklungsprojekte sind Eigenmittel, einnahmenbasierte Finanzierungen, Darlehen, Eigenkapital und Zuschüsse.
Staatliche Breitbandbeihilfen können an einigen Orten erforderlich sein, an denen der Markt nicht die notwendigen Infrastrukturinvestitionen bereitstellt.
Ein Breitbandnetz besteht aus geographischen Teilen. Die Topologie eines Netzwerks beschreibt, wie die verschiedenen Teile eines Netzwerks miteinander verbunden sind. Die relevantesten Topologien für das Backbone- und Flächennetzwerk sind Baumtopologien, Ringtopologien und...
Um die Rollen zu verstehen, die öffentliche Verwaltungen einnehmen können, ist es sinnvoll, die verschiedenen Ebenen, aus denen ein Breitbandnetz besteht, sowie die wichtigsten Geschäftsrollen zu betrachten.
Ein Vergleich der Breitbandtechnologien stellt Merkmale jeder Lösung dar und hilft bei der Entscheidung über die beste Lösung für verschiedene Regionen.