Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitband: Plandefinition

Der Schlüssel für eine erfolgreiche regionale Breitbandentwicklung ist ein politisch unterstützter Plan auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene, der Ziele mit spezifischen Bedürfnissen und Interessengruppen verbindet.

Konnektivität als Enabler für kleine und mittlere Unternehmen

fix-empty

Nationale und regionale Entscheidungsträger sind aufgerufen, Investitionen zu planen, um die Hauptziele der regionalen oder ländlichen Entwicklungspolitik zu unterstützen. Daher sollte ein Breitbandplan politisch unterstützt werden und im Einklang mit den regionalpolitischen Zielen stehen.

Die Breitbandplanung umfasst Überlegungen zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum in verschiedenen Sektoren (z. B. Gesundheit, Bildung und Verwaltung), gleichberechtigten Zugangsdiensten, innovativem Antrieb und dem Nutzen digitaler Dienste für die Bürger. Darüber hinaus hat die Hochgeschwindigkeitskonnektivität Auswirkungen auf andere politische Agenden, z. B. intelligente Städte, Telemedizin, Bildung und intelligente Energienetze. Für die Erstellung Ihres Breitbandplans müssen Sie Folgendes berücksichtigen:

  • die regionalen sozioökonomischen Entwicklungsziele in den nächsten zwei Jahrzehnten;
  • den erwarteten Beitrag des Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzes zur Erreichung dieser Ziele;
  • die Nachfrage nach digitalen Diensten auf der Grundlage von Hochgeschwindigkeitsverbindungen;
  • die zu überwindenden Probleme bei der Erleichterung der Breitbandnutzung;
  • die Vorteile des Breitbands für die Anwohner und die Gesellschaft insgesamt.

Unterstützung bei der Ausarbeitung des Breitbandplans – Zusammenlegung und Zusammenführung mit anderen Gemeinden und Regionen

Der Breitbandausbau erfordert detailliertes technisches und rechtliches Know-how, das nur mit großem Aufwand in einzelnen Kommunen und Regionen durchgeführt werden kann. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, einzelne Interessen zu bündeln und kleine Strukturen zu überwinden. Die Zusammenarbeit mit Nachbarn über Gemeinde-, Kreis-, Kreis- und Ländergrenzen hinweg bei der Breitbandplanung und -bereitstellung hat daher entscheidende Vorteile:

  • Größenvorteile erzielt werden;
  • vertragliche Macht gewonnen wird, wenn Sie mit einer Stimme als einziger Ansprechpartner sprechen;
  • die integrierte Infrastruktur erleichtert die Vermietung von Glasfaserkabeln (lange durchgehende Verbindungen können angeboten werden, anstatt kurze, nicht miteinander verbundene Abschnitte), wodurch sich das Umsatzpotenzial erhöht;
  • hochwertiges Internet zu erschwinglichen Preisen wird erreicht;
  • Wissensaustausch in den Bereichen Technologie und rechtliche Bedingungen;
  • Nutzung von Synergien bei Planung, Finanzierung, Errichtung, Leasing und Netzbetrieb;
  • Der gegenseitige Einsatz von Beratungsunterstützung durch unvoreingenommene Experten trägt zum großen Projekterfolg bei.

Ermittlung des Investitionsbedarfs

Ihr Breitbandplan sollte eine Markt- und Infrastrukturanalyse der Breitbandsituation in Ihrer Region enthalten, um die Interventionsbereiche zu ermitteln und die voraussichtlichen Kosten zu ermitteln. Zu den wichtigsten Themen, die angegangen werden müssen, gehören:

  • Analyse der sozioökonomischen und demografischen Merkmale des Gebiets;
  • öffentliche Dienstleistungen, die in den kommenden 5 bis 15 Jahren (ausschließlich) online erbracht werden sollen;
  • derzeitige Abdeckung, Qualität und Preis des Breitbandzugangs;
  • Erreichen der NGN-Breitbandversorgung in der Region, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden;
  • Wettbewerb um Breitbanddienste in der Region;
  • Mischung aus Infrastrukturen in öffentlichem Eigentum und anderen Versorgungseinrichtungen;
  • topografische Besonderheiten, die die Kosten erhöhen oder die Technologie bestimmen, wie z. B. Naturschutzgebiete oder hochsensible Gebiete in einem Stadtzentrum;
  • die Rolle lokaler Gemeinschaften und Bottom-up-Initiativen bei der Förderung von Investitionen.

Definieren der Ziele

Im Breitbandplan sollten konkrete Ziele für die Breitbandversorgung und die Erreichung einer höheren Lebensqualität in der Region festgelegt werden, z. B.:

  • Prozentsatz der Bevölkerung/Haushalte mit Zugang zu Hochgeschwindigkeitsbreitband in den Jahren 2025 und 2030;
  • Qualität der erforderlichen Infrastruktur in den nächsten 5 bis 15 Jahren;
  • Ausbaufähigkeit der neuen Infrastruktur innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre.

Identifizieren von Stakeholdern und Aufbau von Kooperationen

Ein Breitbandplan, der die richtigen Bedingungen und Anreize für eine Reihe relevanter Interessenträger schafft, sich an dem Projekt zu beteiligen, wird in der Lage sein, die in der Region vorhandenen Ressourcen, Kompetenzen und Vermögenswerte besser zu nutzen und letztendlich höhere Erfolgschancen zu haben.

Relevante Interessenträger sind:

  • finanzielle und institutionelle Partner;
  • Netzbetreiber und Diensteanbieter (die am Verkauf von Diensten über das Netz interessiert sind);
  • Bürgervereinigungen, lokale Unternehmen, Wohnungsunternehmen;
  • andere Unternehmen, die Infrastruktur besitzen (insbesondere Glasfaser- oder Last-Mile-Verbindungen zum Endnutzer);
  • andere Telekommunikationsunternehmen, die zur Vermietung von Glasfaserkabeln bereit sind, z. B. 4G/5G/6G-Betreiber;
  • Kabelfernsehbetreiber, Diensteanbieter und alle anderen Betreiber, die Backhauling benötigen;
  • Nicht-Telekommunikationsunternehmen, die Dark Fiber für ihren eigenen Bedarf leasen möchten;
  • Interessenträger, die soziale Vorteile durch fortschrittliche soziale IKT-Dienste erbringen und auch die größten potenziellen Kunden des neuen Breitbandnetzes aufzeigen (z. B. Krankenhäuser, Schulen, Senioren- und Sozialwohnungsunternehmen, Polizei, Sicherheit, Militär, Notdienste usw.);
  • Interessenträger mit direktem Zugang zu privaten Endnutzern (z. B. Eigentum oder Vereinigungen);
  • institutionelle Interessenträger für Regulierung und Unterstützung (z. B. Verwaltungsbeamte, Gemeinden, nationale und EU-Regierungen, nationale Telekom-Regulierungsbehörden, EU-Regulierungsbehörden und Zuschussstellen).

Unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Gesamtbilds, der Breitbandausstattung und des politischen Kontexts für Ihre Region müssen Sie vier wichtige strategische Entscheidungen treffen: Infrastruktur und Technologie, Investitionsmodell, Geschäftsmodell und Finanzierung. Der letzte Schritt wäre die Ausarbeitung eines konkreten Aktionsplans.

Weitere Einzelheiten und Beispiele sind dem Breitband-Investitionshandbuch zu entnehmen.

Neueste Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission stellt neue Initiativen für digitale Infrastrukturen von morgen vor

Die Kommission hat eine Reihe möglicher Maßnahmen zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Resilienz digitaler Infrastrukturen vorgelegt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortgeschrittenen digitalen Netzinfrastrukturen und -diensten ab, da schnelle, sichere und weit verbreitete Konnektivität für die Einführung der Technologien, die uns in die Welt von morgen bringen werden, von entscheidender Bedeutung ist: Telemedizin, automatisiertes Fahren, vorausschauende Instandhaltung von Gebäuden oder Präzisionslandwirtschaft.

PRESSEMITTEILUNG |
Kommission begrüßt neue Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Gigabit-Netzen

Die Kommission begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über das Gigabit-Infrastrukturgesetz, die von der Kommission am 23. Februar 2023 vorgeschlagen wurde. Die Einigung findet gleichzeitig mit der Annahme der Empfehlung zur regulatorischen Förderung der Gigabit-Anbindung (Gigabit-Empfehlung) statt.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Breitbandprojektplanung

Die Abteilung Breitbandplanung unterstützt Kommunen und andere Einrichtungen bei der Planung erfolgreicher Breitbandentwicklungsprojekte.

Siehe auch

Breitband: Trägermodelle

Gemeinden, kommunale Unternehmen, Joint Ventures und private Unternehmen können an einer, zwei oder allen drei Stufen der Breitbandentwicklung beteiligt sein.

Breitband: Aktionsplan

Der Aktionsplan enthält Angaben zu Kosten, Interessenträgern, Aktivitäten, Koordinierung und Überwachung, die an der Umsetzung der Breitbandstrategie beteiligt sind.

Breitband: Technologieübersicht

Ein Überblick über verschiedene kabelgebundene, drahtlose und kommende Breitbandtechnologien und eine Beschreibung ihrer Vor-, Nachteile und Nachhaltigkeit.

Breitband: Anlagemodelle

Investitionsmodelle bieten für eine Behörde interessante Möglichkeiten, sich an der regionalen Breitbandentwicklung zu beteiligen.

Breitband: Wichtigste Finanzierungsinstrumente

Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Hochgeschwindigkeits-Breitbandentwicklungsprojekte sind Eigenmittel, einnahmenbasierte Finanzierungen, Darlehen, Eigenkapital und Zuschüsse.

Breitband: Staatliche Beihilfen

Staatliche Breitbandbeihilfen können an einigen Orten erforderlich sein, an denen der Markt nicht die notwendigen Infrastrukturinvestitionen bereitstellt.

Breitband: Netzwerk und Topologie

Ein Breitbandnetz besteht aus geographischen Teilen. Die Topologie eines Netzwerks beschreibt, wie die verschiedenen Teile eines Netzwerks miteinander verbunden sind. Die relevantesten Topologien für das Backbone- und Flächennetzwerk sind Baumtopologien, Ringtopologien und...

Breitband: Wahl der Infrastruktur

Breitbandnetze erfordern unterschiedliche Infrastrukturtypen, die auf unterschiedlichen logistischen, wirtschaftlichen oder demografischen Bedingungen basieren. Verwenden Sie die Fragen, um bei der Auswahl zu helfen.

Breitband: Technologievergleich

Ein Vergleich der Breitbandtechnologien stellt Merkmale jeder Lösung dar und hilft bei der Entscheidung über die beste Lösung für verschiedene Regionen.