Konnektivität als Enabler für kleine und mittlere Unternehmen
Die nationalen und regionalen politischen Entscheidungsträger sind aufgefordert, Investitionen zu planen, um die Hauptziele der Regionalpolitik oder der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums zu unterstützen. Daher sollte ein Breitbandplan politisch unterstützt werden und im Einklang mit den regionalpolitischen Zielen stehen.
Die Breitbandplanung umfasst Überlegungen über nachhaltiges Wirtschaftswachstum in verschiedenen Sektoren (z. B. Gesundheit, Bildung und Verwaltung), gleichberechtigte Zugangsdienste, innovative Impulse und die Vorteile digitaler Dienste für die Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus wirkt sich die Hochgeschwindigkeitsanbindung auf andere politische Agenden aus, z. B. intelligente Städte, Telemedizin, Bildung und intelligente Energienetze. Für die Erstellung Ihres Breitbandplans müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
- die Ziele der regionalen sozioökonomischen Entwicklung in den nächsten zwei Jahrzehnten;
- den erwarteten Beitrag des Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzes zur Erreichung dieser Ziele;
- die Nachfrage nach digitalen Diensten auf der Grundlage von Hochgeschwindigkeitsverbindungen;
- die zu überwindenden Probleme bei der Erleichterung der Breitbandnutzung;
- die Vorteile von Breitband für die Anwohner und die Gesellschaft insgesamt.
Unterstützung bei der Ausarbeitung des Breitbandplans – Zusammenlegung und Verbundenheit mit anderen Gemeinden und Regionen
Die Breitbandentwicklung erfordert ein detailliertes technisches und rechtliches Know-how, das nur mit großem Aufwand in einzelnen Gemeinden und Regionen durchgeführt werden kann. Daher ist es entscheidend, einzelne Interessen zu konzentrieren und kleinräumige Strukturen zu überwinden. Die Zusammenarbeit mit Nachbarn über Stadt-, Bezirks-, Kreis- und Ländergrenzen hinweg hat daher entscheidende Vorteile bei der Breitbandplanung und -bereitstellung:
- Skaleneffekte erzielt werden;
- vertragliche Macht gewonnen wird, wenn Sie mit einer Stimme als einziger Ansprechpartner sprechen;
- die integrierte Infrastruktur erleichtert die Vermietung von Glasfasern (lange kontinuierliche Verbindungen können anstelle kurzer, nicht miteinander verbundener Abschnitte angeboten werden), wodurch das Ertragspotenzial erhöht wird;
- es wird qualitativ hochwertiges Internet zu erschwinglichen Preisen erreicht;
- Austausch von Wissen in den Bereichen Technologie und rechtliche Bedingungen;
- Nutzung von Synergien bei Planung, Finanzierung, Errichtung, Leasing und Netzbetrieb;
- die gegenseitige Nutzung der Beratungsunterstützung durch unvoreingenommene Experten trägt zum groß angelegten Projekterfolg bei.
Ermittlung des Investitionsbedarfs
Ihr Breitbandplan sollte eine Markt- und Infrastrukturanalyse der Breitbandsituation Ihrer Region umfassen, um die Interventionsgebiete zu ermitteln und die voraussichtlichen Kosten zu ermitteln. Zu den wichtigsten zu behandelnden Themen gehören:
- Analyse der sozioökonomischen und demografischen Merkmale des Gebiets;
- öffentliche Dienstleistungen, die in den kommenden 5 bis 15 Jahren (ausschließlich) online erbracht werden sollen;
- aktuelle Abdeckung, Qualität und Preis des Breitbandzugangs;
- Erreichung der NGN-Breitbandabdeckung in der Region, wenn keine Intervention erfolgt;
- Wettbewerb um Breitbanddienste in der Region;
- die Mischung aus öffentlicher und sonstiger Versorgungsinfrastruktur;
- topografische Besonderheiten, die die Kosten erhöhen oder Technologien bestimmen, wie z. B. Naturschutzgebiete oder hochsensible Gebiete in einem Stadtzentrum;
- die Rolle der lokalen Gemeinschaften und von Bottom-up-Initiativen als Beitrag zu Investitionen.
Definition der Ziele
Im Breitbandplan sollten konkrete Ziele für die Breitbandversorgung und die Erreichung einer höheren Lebensqualität in der Region festgelegt werden, z. B.:
- Prozentsatz der Bevölkerung/Haushalte mit Zugang zu Hochgeschwindigkeitsbreitband im Jahr 2025 und 2030;
- Qualität der erforderlichen Infrastruktur in den nächsten 5 bis 15 Jahren;
- Aufrüstung der neuen Infrastruktur innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre.
Ermittlung von Stakeholdern und Aufbau einer Zusammenarbeit
Ein Breitbandplan, der die richtigen Bedingungen und Anreize für eine Reihe relevanter Akteure zur Teilnahme an dem Projekt schafft, wird in der Lage sein, die Ressourcen, Kompetenzen und Vermögenswerte in der Region besser zu nutzen und letztlich höhere Erfolgschancen zu haben.
Relevante Interessenträger sind:
- finanzielle und institutionelle Partner;
- Netzbetreiber und Dienstleister (interessiert am Verkauf von Dienstleistungen über das Netz);
- Bürgerverbände, lokale Unternehmen, Wohnungsunternehmen;
- andere Unternehmen, die Infrastruktur besitzen (insbesondere Glasfaser- oder Last-Meile-Verbindungen zum Endnutzer);
- andere Telekommunikationsunternehmen, die bereit sind, Dark Fiber zu vermieten, z. B. Betreiber von 4G/5G/6G;
- Kabelfernsehbetreiber, Diensteanbieter und alle anderen Betreiber, die eine Rückbeförderung benötigen;
- Nicht-Telekommunikationsunternehmen, die dunkle Fasern für ihre eigenen Bedürfnisse vermieten möchten;
- Interessenträger, die durch fortschrittliche soziale IKT-Dienste soziale Vorteile erbringen und auch die größten potenziellen Kunden des neuen Breitbandnetzes demonstrieren (z. B. Krankenhäuser, Schulen, ältere Menschen und Sozialwohnungen, Polizei, Sicherheit, Militär, Rettungsdienste usw.);
- Interessenträger mit direktem Zugang zu privaten Endnutzern (z. B. Eigentum oder Vereinigungen);
- institutionelle Akteure für Regulierung und Unterstützung (z. B. Verwaltungsbeamte, Kommunen, nationale und EU-Regierungen, nationale Regulierungsbehörden für Telekommunikation, EU-Regulierer und Finanzhilfestellen).
Nachdem Sie das sozioökonomische Gesamtbild, die Breitbandausstattung und den politischen Kontext für Ihre Region berücksichtigt haben, müssen Sie vier wichtige strategische Entscheidungen treffen: Infrastruktur und Technologie, Investitionsmodell, Geschäftsmodell und Finanzierung. Der letzte Schritt wäre die Ausarbeitung eines konkreten Aktionsplans.
Weitere Einzelheiten und Beispiele finden Sie im Breitbandinvestitionsleitfaden.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Der Bereich Breitbandplanung unterstützt Kommunen und andere Einrichtungen bei der Planung erfolgreicher Breitbandentwicklungsprojekte.
Siehe auch
Investitionen zur Finanzierung öffentlich-privater und privat betriebener Netze werden in Zusammenarbeit zwischen privaten Akteuren, die bestehende Infrastruktur besitzen, und Behörden unternommen.
Gemeinden, kommunale Unternehmen, Joint Ventures und private Unternehmen können an einer, zwei oder allen drei Stufen der Breitbandentwicklung beteiligt sein.
Die grundlegenden Rollen von Physical Infrastructure Provider (PIP), Network Provider (NP) und Service Provider (SP) können von verschiedenen Akteuren übernommen werden.
Der Zugang zur Breitbandinfrastruktur ist über verschiedene Netzknoten auf Infrastruktur- und Anwendungsebene möglich.
Der Aktionsplan enthält Angaben zu Kosten, Interessenträgern, Aktivitäten, Koordinierung und Überwachung, die an der Umsetzung der Breitbandstrategie beteiligt sind.
Ein Überblick über verschiedene kabelgebundene, drahtlose und kommende Breitbandtechnologien und eine Beschreibung ihrer Vor-, Nachteile und Nachhaltigkeit.
Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells hängt von der Rolle der Marktteilnehmer in der Breitband-Wertschöpfungskette ab.
Investitionsmodelle bieten interessante Beteiligungsmöglichkeiten für eine Behörde, die sich für die regionale Breitbandentwicklung einsetzt.
Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Hochgeschwindigkeits-Breitbandentwicklungsprojekte sind Eigenmittel, einnahmenbasierte Finanzierungen, Darlehen, Eigenkapital und Zuschüsse.
Staatliche Breitbandbeihilfen können an einigen Orten erforderlich sein, an denen der Markt nicht die notwendigen Infrastrukturinvestitionen bereitstellt.
Ein Breitbandnetz besteht aus geographischen Teilen. Die Topologie eines Netzwerks beschreibt, wie die verschiedenen Teile eines Netzwerks miteinander verbunden sind. Die relevantesten Topologien für das Backbone- und Flächennetzwerk sind Baumtopologien, Ringtopologien und...
Um die Rollen zu verstehen, die öffentliche Verwaltungen einnehmen können, ist es sinnvoll, die verschiedenen Ebenen, aus denen ein Breitbandnetz besteht, sowie die wichtigsten Geschäftsrollen zu betrachten.
Breitbandnetze erfordern unterschiedliche Infrastrukturtypen, die auf unterschiedlichen logistischen, wirtschaftlichen oder demografischen Bedingungen basieren. Verwenden Sie die Fragen, um bei der Auswahl zu helfen.
Ein Vergleich der Breitbandtechnologien stellt Merkmale jeder Lösung dar und hilft bei der Entscheidung über die beste Lösung für verschiedene Regionen.