
Durch den Zugang zu technischem Fachwissen und Experimenten sowie die Möglichkeit, vor Investitionen zu testen, helfen EDIH Unternehmen bei der Verbesserung von Geschäfts-/Produktionsprozessen, Produkten oder Dienstleistungen mithilfe digitaler Technologien. Sie bieten auch Innovationsdienstleistungen wie Finanzierungsberatung, Schulung und Kompetenzentwicklung an, die für einen erfolgreichen digitalen Wandel erforderlich sind. Auch Umweltfragen werden berücksichtigt, insbesondere hinsichtlich des Energieverbrauchs und der geringen CO2-Emissionen.
Wie funktionieren die EDIHs?
Die europäischen digitalen Innovationszentren werden sowohl lokale als auch europäische Funktionen haben. EU-Mittel werden für Drehkreuze bereitgestellt, die bereits von ihren Mitgliedstaaten (oder Regionen) unterstützt werden (oder werden), um die Wirkung der öffentlichen Mittel zu erhöhen. Das Programm „Digitales Europa“ wird die Kapazitäten der ausgewählten Drehkreuze erhöhen, um Aktivitäten mit einem klaren europäischen Mehrwert abzudecken, die auf der Vernetzung der Drehkreuze und der Förderung des Transfers von Fachwissen beruhen. Den Mitgliedstaaten kommt bei der Auswahl der EDIH eine wesentliche Rolle zu; das ursprüngliche EDIH-Netz wird aus einer Liste der von den Mitgliedstaaten benannten Drehkreuze aufgebaut.
Die Europäische Kommission hat ein Dokument (.pdf) entwickelt, in dem erläutert wird, wie das EDIH im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ umgesetzt wird, sowie eine Reihe von Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat eine Bewertung der digitalen Reife entwickelt, die von allen EDIH verwendet werden sollte, um den Fortschritt der digitalen Reife der von ihnen unterstützten Organisationen zu messen.
Die GFS hat auch ein praktisches Handbuch mit bewährten Verfahren für Investitionen in digitale Innovationszentren entwickelt. Das Handbuch zielt darauf ab, regionale, nationale und RIS3 (Regional Strategy for Research and Innovation for Smart Specialization) bei der Umsetzung politischer Entscheidungsträger zu unterstützen.
Viele europäische digitale Innovationszentren (EDIH) werden auf bestehenden Clustern basieren oder Organisationen umfassen, die Teil eines EEN-Konsortiens sind. Die KMU-Strategie verpflichtet sich auch, digitale Innovationszentren in Verbindung mit Startup Europe und dem EEN zu erweitern und einen nahtlosen Service innerhalb lokaler und regionaler Ökosysteme zu bieten. Greifen Sie auf den Leitfaden (.pdf) zu, um diese Kooperationen zu etablieren.
Nach der Annahme des Arbeitsprogramms des Programms „Digitales Europa“ (.pdf)wurde am 17. November 2021 die erste eingeschränkte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für EDIH eröffnet, um ausgewählte EDIH in die Lage zu versetzen, ihre Tätigkeit bis September 2022 aufzunehmen.
Nachrichten und Ansichten
- 29-09-2022Programm „Digitales Europa“: Kommission veröffentlicht Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Investitionen in Höhe von 200 Mio. EUR in digitale Technologien
- 25-08-2022Beschleunigung des digitalen Wandels für das Netz der europäischen digitalen Innovationszentren
- 17-11-2021Erste Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ werden in digitalen Technologien und europäischen digitalen Innovationszentren veröffentlicht.
Veranstaltung
Dokument zur Aufforderung
- 17-06-2022Bewertungsergebnisse der Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Aufforderung 1 des Programms DIGITAL Europa
- 20-12-2021HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: Europäische Zentren für digitale Innovation
- 10-11-2021Mehrjähriges Arbeitsprogramm des Programms „Digitales Europa“ – Europäische digitale Innovationszentren für den Zeitraum 2021-2023
Bibliothek
- 24-10-2022Veranstaltung der Europäischen Woche der Regionen und Städte 2022: „Umsetzung des EDIH-Netzwerks in EU-Regionen“ – Protokollierte Sitzung
- 19-10-2022Information Day on the 2nd EDIH call of the Digital Europe programme
- 15-09-2022Gruppe von Vertretern der Mitgliedstaaten zu KI und Digitalisierung von Unternehmen – Sitzung des Europäischen Zentrums für digitale Innovation
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) ist ein neues EU-Förderprogramm, das sich auf die Bereitstellung digitaler Technologien für Unternehmen, Bürger und öffentliche Verwaltungen konzentriert.
Siehe auch
eArchiving – bietet Kernspezifikationen, Software, Schulungen und Wissen, um Menschen zu helfen, Informationen länger zu speichern.
Die allgemeinen Ziele, der Umfang, die Ergebnisse und die Ergebnisse sowie die Mittelzuweisungen für jedes Thema werden in den Arbeitsprogrammen beschrieben. Auf dieser Website finden Sie relevante Dokumente und Änderungen für die Arbeitsprogramme, sobald sie von der Europäischen...
Informieren Sie sich über die Arbeitsprogramme, die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und das Bewerbungsverfahren für das Programm „Digitales Europa“.
Das Programm DIGITAL Europe wird die Konzeption und Durchführung von spezialisierten Programmen und Praktika für künftige Experten in Schlüsselbereichen wie Daten und KI, Cybersicherheit, Quanten und HPC finanzieren.
Das Programm „Digitales Europa“ wird der EU dabei helfen, ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau zu erreichen.
Das Programm DIGITAL Europe wird den Einsatz künstlicher Intelligenz durch Unternehmen und öffentliche Verwaltungen ermöglichen.
Das Programm DIGITAL Europe zielt darauf ab, die Supercomputing- und Datenverarbeitungskapazitäten der EU aufzubauen und zu stärken und uns dabei zu helfen, Supercomputing im Exa-Skala zu erreichen – mit einer Leistung, die mit der Aggregation der Rechenkapazitäten der...