Im digitalen Jahrzehnt ist High Performance Computing (HPC) der Kern der großen Fortschritte und Innovationen und eine strategische Ressource für die Zukunft Europas.
In der heutigen Welt werden ständig mehr Daten generiert, von 79 Zettabyte weltweit im Jahr 2021 bis zu 181 Zettabyte im Jahr 2025 (1 Zettabyte entspricht 1 Billion Gigabyte). Infolgedessen ändert sich die Art des Computing mit einer zunehmenden Anzahl datenintensiver kritischer Anwendungen.
HPC ist der Schlüssel zur Verarbeitung und Analyse dieses wachsenden Datenvolumens und zum Nutzen von Bürgern, Unternehmen, Forschern und öffentlichen Verwaltungen.
HPC kann in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt werden: von der Überwachung und Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels über die Produktion sichererer und umweltfreundlicherer Fahrzeuge bis hin zur Erhöhung der Cybersicherheit und der Weiterentwicklung der Wissensgrenzen in fast allen wissenschaftlichen Bereichen.
Es fängt auch an, eine Schlüsselrolle in der Medizin zu spielen: HPC kann im Arzneimitteldesign verwendet werden, von der Prüfung von Wirkstoffkandidaten bis hin zur Neupositionierung bestehender Medikamente für neue Krankheiten. Und es kann uns helfen, die Ursprünge und die Entwicklung von Epidemien und Krankheiten zu verstehen. Supercomputer sind aktiv an der Suche nach Behandlungen für COVID-19 beteiligt.
Darüber hinaus hat sich HPC bei der Entwicklung neuer Anwendungen und Produkte als von großer Bedeutung erwiesen. Es hat direkte Auswirkungen auf die digitale Lieferkette, wie die Entwicklung neuer Materialien, Autos und Flugzeuge sowie Bioengineering und Fertigung.
Heute sind Supercomputer von Weltklasse in der Lage, mehr als 10¹? – mindestens eine Million Milliarden Operationen pro Sekunde (petascale performance) durchzuführen. Einige Top-of-the-Range-Systeme übersteigen 10¹ -mindestens hundert Millionen Milliarden Operationen pro Sekunde (Vor-Exa-Leistung). Die nächste Generation (Exa-Skala) wird mehr als eine Milliarde (10¹) Operationen pro Sekunde durchführen, ein Rechenleistungsniveau, das mit der Aggregation der Rechenkapazitäten der Mobiltelefone der gesamten EU-Bevölkerung vergleichbar ist. Der weltweit erste Exa-Supercomputer soll 2023 betriebsbereit sein.
Als Teil des digitalen Jahrzehnts ist HPC der Schlüssel für den künftigen Wohlstand, den digitalen Wandel und die Widerstandsfähigkeit Europas. Mit Mitteln in Höhe von 7 Mrd. EUR aus dem Programm „Horizont Europa“, dem Programm „Digitales Europa“ und der Fazilität „Connecting Europe“ wird die Kommission die Investitionen in Supercomputing verstärken.
Ziel ist der Aufbau von Supercomputing- und Datenverarbeitungskapazitäten durch den Kauf von Exa-Supercomputern von Weltklasse, Post-Exa-Anlagen und die Unterstützung einer ehrgeizigen HPC-Forschungs- und Innovationsagenda.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
EU-Investitionen in Hochleistungsrechner und Rechentechnologien werden Europa in die Lage versetzen, in der digitalen Dekade eine Vorreiterrolle im Bereich des Hochleistungsrechnens einzunehmen.
Vertiefen
Das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen ist eine gemeinsame Initiative zwischen der EU, europäischen Ländern und privaten Partnern zur Entwicklung eines Weltklasse-Supercomputing-Ökosystems in Europa.
Siehe auch
Destination Earth (DestinE) und seine Entwicklung digitaler Erdzwillinge sind der Schlüssel zur Vorhersage der Auswirkungen und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel.
Mikro- und Nanoelektronik bringen uns in Miniatur in die Welt, wo die kleinsten und intelligentesten elektronischen Komponenten und Systeme große Dinge erleichtern.
Wir befinden uns am Rande einer neuen Photonik-Ära, und die Europäische Kommission arbeitet daran, dass Bürger und Unternehmen die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen können.
Um die transformative Kraft des Quantens zu erschließen, sollte die EU eine solide industrielle Basis entwickeln, die auf ihrer Tradition der Exzellenz in der Quantenforschung aufbaut.
Verwandte Inhalte
Supercomputing im Programm DIGITAL Europe
Das Programm DIGITAL Europe zielt darauf ab, die Supercomputing- und Datenverarbeitungskapazitäten...