Konzept der Test- und Versuchsanlagen
Die groß angelegten Referenztest- und Experimentiereinrichtungen (TEF) werden eine Kombination aus physischen und virtuellen Einrichtungen bieten, in denen Technologieanbieter in erster Linie technische Unterstützung erhalten können, um ihre neuesten KI-basierten Software- und Hardwaretechnologien (einschließlich KI-gestützter Robotik) in realen Umgebungen zu testen.
Dies umfasst die Unterstützung für die vollständige Integration, Erprobung und Erprobung der neuesten KI-basierten Technologien zur Lösung von Problemen/Verbesserungen in einem bestimmten Anwendungssektor, einschließlich Validierung und Demonstration. Sie werden sich darauf konzentrieren, ausgereifte KI-basierte Technologien und Lösungen zu testen, die bereits in den Laboren getestet wurden und in realen Umgebungen getestet werden müssen.
Die TEF wollen Technologieanbieter mit dem nötigen Fachwissen unterstützen, um ihre Lösungen in die TEF zu integrieren und zu validieren, aber wir erwarten auch, dass TEF die Endnutzer der Technologien einbeziehen, um ihre Wirkung zu maximieren (insbesondere Endnutzer können an der Definition von Testszenarien, Protokollen und Metriken beteiligt werden, die für ihre Sektoren am relevantesten und wirksamsten sind).
Das Programm „Digitales Europa“ sieht vier sektorale TEF vor: AGRI-Lebensmittel, Gesundheitswesen, verarbeitende Industrie sowie intelligente Städte und Gemeinden. Alle 4 werden von den Mitgliedstaaten kofinanziert.
Das Testen und Experimentieren modernster KI-basierter Software- und Hardwarelösungen und -produkte in realen Umgebungen und in großem Maßstab ist ein wichtiger Schritt, um Technologie auf den Markt zu bringen. Um die Investitionen zu optimieren, sieht die Kommission vor, im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ (DIGITAL) mit den Mitgliedstaaten eine begrenzte Anzahl spezialisierter groß angelegter Referenzstandorte zu finanzieren, um den Bedürfnissen der europäischen Technologieanbieter gerecht zu werden.
Um die verschiedenen Schichten von TEFs zu unterscheiden, verwenden wir folgende Terminologie:
- 1 sektorale TEF, z. B. für das verarbeitende Gewerbe, sind 1 Konsortium;
- 1 Konsortium ist ein Netz mehrerer Knoten und gegebenenfalls kleinerer Satelliten;
- 1 Knoten erbringt die Dienste und verfügt über die Infrastruktur gemäß dem Arbeitsprogramm und dem anstehenden Aufforderungstext für die jeweiligen sektoralen TEF. Ein Knoten kann ein oder mehrere (juristische) Begünstigte sein;
- 1 Satellit ist eine kleinere Testeinrichtung als ein Knoten, der aber immer noch die im Anruftext festgelegten Mindestkriterien erfüllt. Dieser Satellit kann physischen und/oder Remote-Zugang bieten.
Pro Sektor wird es einen Zuschuss geben und daher nur ein Konsortium, das aus verschiedenen Knoten besteht. Falls es schwierig wäre, eine Skala von einem einzelnen Knoten aus zu erreichen, könnte einer oder mehrere der Knoten einen oder mehrere Satelliten umfassen, um ihre Testdienste um einend/oder geografische Abdeckung zu ergänzen. In diesen Fällen sehen wir zwei verschiedene Szenarien vor:
In diesen Fällen sehen wir zwei verschiedene Szenarien vor:
- Szenario 1: Ein Knoten arbeitet direkt mit kleineren Satelliten, die selbst kleiner sind als der Knoten, aber zum gleichen Angebot des Knotens beitragen. Zusammen werden der Knoten und seine Satelliten eine groß angelegte Einrichtung bieten, die es ermöglicht, maßstäblich über das hinaus zu testen, was ein einzelner Knoten könnte. Daher ergänzen diese Satelliten den Knoten, so dass sie zusammen eine kritische Masse erreichen.
- Szenario 2: Ein Knoten, der aus einer Anzahl von Satelliten besteht, die kleiner als ein Knoten sind, aber zusammen die Kriterien eines Knotens erfüllen, um maßstabsgetreu zu testen. Dies würde eine sehr starke Koordinierung zwischen den Satelliten erfordern, um gemeinsam ein kohärentes Angebot zu bieten.
Szenario 1 und 2 bedeuten auch, dass ein Knoten nicht an einem Ort oder sogar in einem Land sein muss. Ebenso müssen nicht alle Parteien eines Knotens physischen Zugang anbieten. Allerdings ist ein physischer Zugriff auf Knotenebene erforderlich (siehe unten).
Alle Knoten müssen die Dienste und Infrastrukturen gemäß dem Arbeitsprogramm und dem Aufforderungstext bereitstellen. Sie könnten sich jedoch auf spezifische Aspekte des Testens von KI-Lösungen im Maßstab als Teil des Netzwerks konzentrieren.
Um ein anschauliches Beispiel zu geben, könnte sich einer im Gesundheitswesen auf Krebs konzentrieren, und ein anderer auf die Pflege älterer Menschen. Dieses Beispiel dient der Erläuterung des Begriffs, gibt aber keine Präferenzen der Kommission an.
TEF pro Sektor bieten interessierten Technologieanbietern einen einzigen digitalen Zugangspunkt, der sie bei der Auswahl des für sie am besten geeigneten Knotens anleitet. Jeder Knoten fungiert auch als physischer Zugangspunkt zum Netzwerk und hilft Benutzern, sie zum am besten geeigneten Gegenstück zu navigieren.
Wir bevorzugen ein Netzwerk von Knoten, das das gesamte Budget pro Anruf ausschöpft. Dies würde ein Netz von etwa 6 Knoten in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheit und Produktion und 4 Knoten für intelligente Städte und Gemeinden bedeuten, sollte es keine Satelliten geben.
Ein solches Netz bietet Konsortien die Möglichkeit, die Wirkung ihrer TEF zu maximieren und den europäischen Innovatoren ein starkes und komplementäres Angebot an Dienstleistungen anzubieten, indem sie die von ihnen angebotenen Knoten und Arten von Dienstleistungen sorgfältig auswählen.
Sie würde auch die Möglichkeit eröffnen, die erwartete „große“ Dimension des TEF zu erreichen. Der Netzansatz sorgt aufgrund der zu erwartenden Skaleneffekte, Effizienz, Komplementarität und Spezialisierung aufgrund der integrierten Koordinierung, Zusammenarbeit und Zusammenarbeit für größere Auswirkungen.
Wir verstehen, dass diese Option schwieriger zu zusammengestellt ist, weshalb wir Bewerber bei einer Matchmaking-Übung unterstützen, die mit einem Infotag am 29. November 2021 begann. Dennoch stellt der Netzansatz den größten Mehrwert für Europa dar, da er die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen für das Angebot von KI-Testdiensten fördert.
Wir sehen entweder ein Netzmodell nur für Knoten oder für einige Sektoren ein Knoten- und Satellitennetzmodell mit 3-5 Kernknoten mit kleineren Satellitentesteinrichtungen, z. B. Testfarmen. Ein Knoten- und Satellitennetzmodell würde einige große zentrale Knoteneinrichtungen mit dem vollen Angebot an digitalen, physischen und professionellen Service-Ressourcen haben, die mit kleineren Satellitenanlagen verbunden sind, die es ermöglichen, unter verschiedenen realen Bedingungen zu testen.
Dies würde die regionale Verfügbarkeit, Vielfalt und Quantität der realen Testbedingungen erhöhen, aber die Zahl der zentralen Knoten mit einem vollen Angebot verringern. Wenn ein Node & Satellite-Ansatz vorgeschlagen wird, wäre es wichtig, die Notwendigkeit, die Rolle und die Anzahl solcher Satelliten sorgfältig zu bewerten.
In der Regel wird es sich um eine Einrichtung handeln, die Zugang zu realen/nahen realen Bedingungen bietet, z. B. Krankenhäuser, Versuchsbetriebe und mehr, in enger Zusammenarbeit mit Technologieexperten, z. B. entweder internes Fachwissen oder eine Forschungs- und Technologieorganisation, Technologietransferorganisation mit dem erforderlichen Fachwissen in den Bereichen KI und Robotik usw.
Andere Organisationen können jedoch auch in den Vorschlag einbezogen werden (entweder als Mitglied des Konsortiums oder über verschiedene Mechanismen wie Beratungsgremien, Unteraufträge usw.), wenn dies erforderlich ist, um die Ziele des Projekts zu erreichen. Dies kann auch Behörden, Berufsverbände usw. umfassen, um sicherzustellen, dass die richtigen Interessenträger einbezogen werden, um den Zugang zu dem erforderlichen Fachwissen zu gewährleisten.
Die Zahl der Begünstigten des Konsortiums sollte die endgültige Nummer sein. Es ist möglich, Begünstigte während des Projekts hinzuzufügen oder zu streichen, dies sollte jedoch nur aus unvorhergesehenen Gründen erfolgen, wie dies bei anderen Projekten von Horizont 2020 oder Horizont Europa der Fall ist.
Ja, es ist möglich, verbundene Knoten/Satelliten Teil des Netzwerks zu haben. Assoziierte Partner werden nicht gemäß Artikel 9 der Musterzuschussvereinbarung finanziert.
Den Antragstellern steht es frei, die genaue Zusammensetzung des Konsortiums zu wählen, um seine Effizienz und Wirkung zu optimieren, und dies sollte sich an den Bedürfnissen des vorgeschlagenen TEF orientieren, aber die Kofinanzierung muss für alle Begünstigten sichergestellt werden.
Nein, die Zusammensetzung des Konsortiums muss in der Vorschlags- und Auswahlphase stabil sein. Es könnte eine gewisse Flexibilität in Bezug auf Nicht-Konsortiumsmitglieder geben, die beispielsweise über Beratung oder Beratung einbezogen werden sollen, aber dies sind nicht die Kernmitglieder des Konsortiums.
TEFs werden Technologieanbieter bedienen, die ihre KI/Robotic-Lösung von Technological Readiness Level (TRL) sechs bis acht entwickeln wollen. Im Einklang mit staatlichen Beihilfen werden KMU in der Lage sein, TEF zu nutzen, ohne für die Unterstützung und die von den TEF angebotenen Dienstleistungen zu bezahlen. Der Wert der gewährten Unterstützung basiert auf der von den TEF erstellten Preisliste. Größere Unternehmen können weiterhin TEFs verwenden, müssen aber auf der Grundlage der festgelegten Preisliste bezahlen. Diese Einnahmen sollten in das Budgetformular unter der Spalte „durch das Projekt generiertes Einkommen“ aufgenommen werden.
Beachten Sie auch die folgenden Anforderungen des Programms: „Beschränken die Bedingungen der Aufforderung die Teilnahme oder Kontrolle aus Gründen der Sicherheit oder der strategischen Autonomie der EU (und sofern mit der Bewilligungsbehörde nichts anderes vereinbart wurde), müssen die Begünstigten eine beträchtliche Menge an Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen produzieren, die Ergebnisse der Maßnahme enthalten oder durch die Nutzung der Ergebnisse der Maßnahme in den in den Aufforderungsbedingungen festgelegten förderfähigen Ländern oder Zielländern erzielt werden.
Wenn die Ausschreibungsbedingungen darüber hinaus eine erste Nutzungspflicht auferlegen, muss die erste Verwertung auch in den in den Ausschreibungsbedingungen festgelegten förderfähigen Ländern oder Zielländern erfolgen.“
Darüber hinaus muss derTEF sicherstellen, dass die Zusammenarbeit mit Einrichtungen mit Sitz in Ländern, die nicht förderfähige Länder oder Zielländer sind, die in den Aufforderungsbedingungen festgelegt sind (oder von solchen Ländern oder Einrichtungen aus diesen Ländern kontrolliert werden) die Sicherheitsinteressen oder die strategische Autonomie der EU nicht beeinträchtigt und mögliche negative Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit von Inputs, die für die TEF kritisch sind, vermieden werden. Einrichtungen mit Sitz in Ländern, die nicht förderfähige Länder sind, können in den Genuss des TEF kommen, solange sie keinen der Zwecke der eingeschränkten Aufforderung zuwiderlaufen (d. h. sie stellt kein Sicherheitsrisiko dar, sie wird nicht auf vertrauliche Informationen zugreifen, die Rechte des geistigen Eigentums werden geschützt usw.).
Beachten Sie auch die erwarteten Ergebnisse der TEF: Finanzierung & Ausschreibungen (europa.eu)
Beitrag zur KI-Innovation:
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie, einschließlich der KMU im Bereich KI, einer Technologie von hoher strategischer Relevanz;
Beitrag zur Förderung des europäischen geistigen Eigentums und der auf europäischer Technologie basierenden Produkte;
Schaffung von Experimentiereinrichtungen von Weltrang in Europa, die eine umfassende Unterstützung bieten, die das notwendige Fachwissen kombiniert, um den Bedürfnissen europäischer Innovatoren gerecht zu werden. Die Organisationen, die die TEFs und deren Prozess betreiben, gewährleisten ein Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit für die Nutzer der TEFs und die höchste Qualität der Tests und Validierungen, um Vertrauen und Sicherheit in den getesteten Lösungen zu gewährleisten, der Schlüssel für ihre breite Verbreitung ist.
Beitrag zu europäischer digitaler Souveränität und offener strategischer Autonomie bei KI und KI-gestützten Lösungen
Mit dem Netzansatz haben TEF-Nutzer mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Einrichtung, die näher an ihrem Standort liegt und weniger Reisen mit sich bringt. Wir gehen derzeit davon aus, dass die TEF-Nutzer die Reisekosten selbst übernehmen und dass TEFs ausreichend attraktiv sind, um sie dazu anzulocken. Jeder Knoten muss sowohl physischen als auch digitalen/fernen virtuellen Zugriff bieten, letzterer minimiert die Reise.
Die TEF-Aufforderungen im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ werden sich auf die Unterstützung bereits bestehender Einrichtungen konzentrieren, die über einschlägige Infrastrukturen und Fachwissen/Technologien verfügen, und können zu europäischen Referenz-TEFs ausgebaut werden und auf früheren Investitionen aufbauen, um die Wirkung der EU-Finanzierung zu maximieren und groß angelegte Referenz-TEF zu erreichen.
Der vorgeschlagene Ansatz für den Aufbau von Knotennetzen zielt darauf ab, die Koordinierung zwischen den bestehenden nationalen Testeinrichtungen zu verbessern und den Zugang europäischer KMU zu europäischen TEF zu erweitern. Darüber hinaus wird die Finanzierung die Ausweitung der Fazilitäten ermöglichen, auf die TEFs bauen werden.
Die Kommission sieht vor, nur Einrichtungen zu unterstützen, die den Einsatz von KI vom Niveau der technologischen Bereitschaft (TRL) 6 bis 8 unterstützen. Bestehende Einrichtungen, die Innovationsberatungsdienste mit höheren oder niedrigeren TRL anbieten, müssen für diese Tätigkeiten aus anderen Fonds finanziert werden.
Wir verpflichten jeden Antragsteller, einen soliden Geschäftsplan vorzulegen, wie die TEF weiter funktionieren könnten, wenn die EU-Mittel erschöpft sind. Eine solide Geschäftsstrategie und eine solide Methodik zur Entwicklung des Geschäftsplans sollten Teil des Vorschlags sein, dessen konkrete Umsetzung jedoch während der Projektlaufzeit weiter ausgearbeitet und angepasst werden kann. Die Interessenbekundung potenzieller Nutzer der TEF wäre willkommen, um ihre potenziellen Auswirkungen auf die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung zu demonstrieren.
Wir erwarten, dass TEFs, wo relevant, Zugang zu High-Performance-Computing bieten. Zu diesem Zweck werden gegebenenfalls Synergien zwischen den verschiedenen Teilen des Programms „Digitales Europa“ nachdrücklich gefördert (z. B. zwischen TEF, der KI-on-Demand-Plattform, den Cloud-to-Edge-Diensten und den Datenräumen), um den TEF-Nutzern einen vollständigen Service anzubieten.
Von den Konsortien wird erwartet, dass sie die Anforderungen des Arbeitsprogramms, einschließlich der Infrastruktur, erfüllen, können aber frei entscheiden, wie dies am besten zu tun ist. Für den Fall, dass die verschiedenen Teile des Programms „Digitales Europa“ synchronisiert werden müssen, müssen Zwischenlösungen gefunden werden, und gegebenenfalls müssen Pläne zur Synchronisierung mit den anderen Teilen des Programms „Digitales Europa“ in die Vorschläge aufgenommen werden.
TEFs sollten nicht als Ersatz für Zertifizierungsstellen angesehen werden, aber Fachkenntnisse in der ISO 17025 sind willkommen, wenn sie für den Sektor und die Technologie nützlich sind. Das TEF-Konsortium sollte das richtige Fachwissen und die richtige Methodik einbringen, um sicherzustellen, dass ihren Test- und Versuchsprozessen und -Diensten vertraut ist. Sie sollten in ihrem Vorschlag darauf hinweisen, dass sie das richtige Fachwissen enthalten und die richtige Methodik vorschlagen.
DieTEF müssen eine Politik der Rechte des geistigen Eigentums festlegen, die sicherstellt, dass Innovatoren, insbesondere KMU, die die TEF nutzen, darauf vertrauen können, dass sie das Eigentum an dem durch die Tests in den TEF-Anlagen geschaffenen IP behalten. Dies wird von entscheidender Bedeutung sein, um die Attraktivität der TEF zu gewährleisten.
Wir erwarten, dass TEF Technologieanbietern Innovationsberatung für technische Aspekte bieten wird, die in direktem Zusammenhang mit den TEF-Aktivitäten/Nutzungsfällen stehen. Nichttechnische Aspekte sollten nur bei Bedarf berücksichtigt werden.
TEFs werden ermutigt, dort zusammenzuarbeiten, wo es Sinn macht. Es liegt an den TEFs zu entscheiden, wie diese Zusammenarbeit am besten strukturiert werden kann.
Der Schwerpunkt der TEFs liegt auf der Unterstützung des Testens von KI-bezogenen Lösungen. (Europäische) Digitale Innovationszentren unterstützen bereits auf regionaler Ebene die Digitalisierung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen.
Im Prinzip ja. Sofern in der Aufforderungsunterlage keine besondere Anforderung oder Beschränkung besteht, können Einrichtungen mit Sitz in assoziierten Ländern am Programm teilnehmen und Finanzmittel erhalten. Es ist nicht geplant, Knoten oder Satelliten mit Sitz in einem Drittland, das nicht assoziiert ist, zu finanzieren.
Nein, wir ziehen es vor, TEFs bis zu einem gewissen Grad in Europa auszubreiten, ohne ihre Auswirkungen zu beeinträchtigen. Daher planen wir nicht, mehr als einen Knoten für einen bestimmten Sektor in einem Land zu finanzieren. Die Auswahl der Knoten sollte auf Kriterien beruhen, mit denen die von den TEF erbrachten Dienstleistungen optimiert und die Auswirkungen der Investitionen in ganz Europa maximiert werden können. Es ist möglich, Knoten für verschiedene Sektoren im selben Land zu haben.
Besondere Anforderungen an die geografische Verbreitung werden im Aufforderungstext festgelegt. Grundsätzlich steht die Wirkung an erster Stelle. Die geografische Verbreitung kann beispielsweise dazu beitragen, die Vielfalt bestimmter Sektoren, z. B. in der Landwirtschaft, zu berücksichtigen und die Nutzung von KI in Europa zu maximieren.
TEF müssen sowohl physisch als auch digital (d. h. virtueller Fernzugriff) Zugang gewähren. Dieser hybride Ansatz wird dazu beitragen, die Reichweite des TEF zu erweitern, indem KI-Software aus der Ferne getestet, aber auch KI-Hardware unter realen Bedingungen getestet werden kann.
Der Anruftext kann je nach Bedarf weitere Details definieren. Alle TEFs müssen immer sowohl digitalen als auch physischen Zugang auf Knotenebene bieten. Der virtuelle Zugang (der beispielsweise auch Simulationen umfassen könnte) könnte auch nützlich sein, um einen Test vor Ort vorzubereiten und den Zeitaufwand für die Anlage zu minimieren.
Nein. TEF müssen allen Technologieanbietern mit Sitz in einem Mitgliedstaat oder assoziierten Ländern offen, transparent und diskriminierungsfrei Zugang gewähren. Durch die Einbeziehung ihrer Einrichtungen in die TEF werden die Mitgliedstaaten ihnen dabei helfen, Teil des europaweiten KI-Ökosystems der Exzellenz zu werden und die besten Talente für ihre Region zu gewinnen. Es wird auch dazu beitragen, dass die Einrichtungen eine sehr hohe Sichtbarkeit und einen größeren Markt erreichen. Dies führt zu einer schnelleren finanziellen Nachhaltigkeit.
TEFs sind verpflichtet, ihren Nutzern relevante Datensätze zur Verfügung zu stellen, die für das Testen von KI in großem Umfang erforderlich sind. Das Sammeln und Sammeln von Daten kann zur Verbesserung der Qualität von Datensätzen beitragen. Die Antragsteller können in ihren Vorschlägen erklären, warum ihr Ansatz am überzeugendsten ist.
Nationale Behörden (NPA) können bei Bedarf an der Diskussion über das von einem Konsortium vorgelegte Projekt teilnehmen. Je nach der Rolle, die für NPA vorgesehen ist, kann dies z. B. durch die Durchführung spezifischer Workshops, an denen relevante NPAs beteiligt sind, oder durch NPAs als Bestandteil eines Beirats für das Konsortium umgesetzt werden. Gleiches gilt für alle relevanten regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften.
TEF fungiert als Dienstleister für externe Unternehmen; diese Kosten sind im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ und der Finanzierung durch die Mitgliedstaaten förderfähig. Um die Anforderungen staatlicher Beihilfen erfüllen zu können, müssen die TEF die erhaltenen staatlichen Beihilfen an KMU weitergeben.
KMU aus der EU sollten die TEF unabhängig von den Kofinanzierungsverpflichtungen ihres Herkunftslandes für branchenspezifische KI-TEF frei nutzen können. Die TEF berechnen den Nutzern ihre Unterstützung gemäß der Preisliste, die für ihre Dienstleistungen auf Knotenebene erstellt wurde (siehe nachstehende Frage zu staatlichen Beihilfen).
Endnutzer beziehen sich auf die Endnutzer der Technologie, was höchstwahrscheinlich bedeutet, dass die in der Branche tätigen Personen, z. B. Landwirte, Einzelhändler usw., je nach gewählten Anwendungsfällen jedoch auch Endverbraucher sein können.
Es wird erwartet, dass das TEF im Gesundheitswesen über Kenntnisse in der Bereitstellung von Medizinprodukten und Kontakten mit den zuständigen öffentlichen Stellen verfügt, ohne diese zu ersetzen. Die Beratung und Unterstützung des TEF im Gesundheitswesen bei der Zertifizierung von Technologieanbietern ist wichtig, um sicherzustellen, dass die an TEF angebotenen Tests relevant sind. Darüber hinaus wird es helfen, das Labor-to-Market-Prozess für Medizinprodukte zu beschleunigen.
TEF und ihre Verbindungen zu anderen einschlägigen EU-Initiativen
Der Unterschied zwischen den TEF und den European Digital Innovation Hubs (EDIH) ist wie folgt: Die EDIH bringen Akteure der lokalen Wirtschaft zusammen, um den digitalen Wandel lokaler Akteure zu unterstützen (Aufbau lokaler Ökosysteme) und eine Verbindung zu anderen EDIH in ganz Europa herzustellen. Sie dienen auch als nächstliegender Zugang zu allen verschiedenen von der EU finanzierten KI-Aktivitäten in Europa, wie z. B. den TEF.
EDIHs sind viele in Zahlen. Ihr Hauptziel ist es, „vor Investitionen zu testen“, d. h. den Nutzern der digitalen Technologie dabei zu helfen, in ihrer Umgebung zu beurteilen, ob sie von der Technologie profitieren können, bevor sie sie kaufen. Diese Technologie ist reif genug, um eingesetzt zu werden. Dies unterscheidet sich von den in TEF getesteten Technologien, die diesen Reifegrad noch nicht erreicht haben, da sie noch erhebliche Tests und Validierungen in realen Umgebungen erfordern, bevor sie eingesetzt werden, z. B. sollte ein Roboter in realer Umgebung umfassend getestet werden, bevor er in Krankenhäusern eingesetzt wird.
Die TEF hingegen sind zentrale gemeinsame Ressourcen, eine gemeinsame Toolbox, die allen EDIHs angeboten wird, und alle Nutzer von KI-Lösungen im Allgemeinen. TEFs sind weniger in der Zahl. TEFs helfen Technologieanbietern, neue technologische Lösungen zu entwickeln und sie näher am Markt zu bringen, um sie in realen Umgebungen zu validieren. Einmal validiert, wenn sie reif genug sind, sollten die Ergebnisse, die in dieser „zentralen Toolbox“ erzielt wurden, idealerweise über die EDIH über die EDIH verteilt werden, um alle lokalen Unternehmen und Benutzer zu befähigen. Nach erfolgreicher Validierung in TEFs sollte eine bestimmte Technologie bereit sein (oder ihr Bereitschaftsniveau erhöhen), um an einem Endnutzerstandort eingesetzt zu werden, z. B. über den „Test vor Investitionen“-Aktivitäten eines EDIH. Die Antragsteller werden aufgefordert, weitere mögliche Synergien zwischen sektoralen TEF und EDIH zu prüfen.
Gegebenenfalls erwarten wir, dass sich TEFs mit Datenräumen verbinden werden, idealerweise auf Konsortialebene. Da TEF zunächst Mittel erhalten werden – es sind nur Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) für Datenräume vorgesehen – können die Verbindungen zwischen den beiden Initiativen nur dann erfolgen, wenn die Datenräume in Betrieb sind. In der Anfangsphase werden jedoch Synergien zwischen den TEF und den CSA für den Datenraum gefördert, um Mechanismen für die Zusammenarbeit zwischen TEF und Data Spaces festzulegen.
Wie das vorgeschlagene KI-Gesetz unterstützen die TEF die Einführung vertrauenswürdiger KI in Europa.
Konkret können TEF eine Rolle bei der Unterstützung von regulatorischen Sandkästen spielen, die im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften (z. B. Produktsicherheit, Medizinprodukte, Automobilherstellung, Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der DSGVO) festgelegt werden können, indem sie unter der strengen Aufsicht der zuständigen nationalen Behörden infrastrukturelle und technologische Rahmenbedingungen für Tests und Experimente bieten. Dies wird erst nach Annahme des KI-Gesetzes durch das Europäische Parlament und den Rat möglich sein.
Darüber hinaus können TEF Entwicklern und Herstellern von KI-Systemen technische Unterstützung und Testeinrichtungen bieten, die in einer kontrollierten Umgebung testen könnten, wenn ihre innovativen KI-basierten Produkte und Dienstleistungen die geltenden Sicherheitsanforderungen und -normen erfüllen.
Eine Zusammenarbeit mit benannten Stellen oder anderen Organisationen, die an der KI-Konformitätsbewertung beteiligt sind, kann in diesem Zusammenhang innerhalb der spezifischen Sektoren der TEF von Nutzen sein. Das KI-Gesetz sieht freiwillige „Verhaltenscodes“ vor, die auch von TEF angeboten werden könnten, oder TEF könnten die Entwicklung solcher Kodizes unterstützen. Darüber hinaus können TEF zu den laufenden Bemühungen im Bereich der KI-Normung beitragen und von diesen profitieren.
Die Edge AI TEF soll es Unternehmen jeder Größe ermöglichen, innovative Edge-KI-Komponenten zu testen und zu experimentieren, die auf fortschrittlichen Low-Power-Computing-Technologien wie neuromorphem Computing basieren.
Angesichts der derzeitigen Abhängigkeit der EU von Rechentechnologien, der hohen Kosten der erforderlichen Halbleiterausrüstung und des Bedarfs an langfristigen Investitionen ist der vordere KI-TEF erforderlich, um die Finanzierungslücke zu schließen, damit europäische Unternehmen Zugang zu KI-Computing-Hardware mit geringer Leistung erhalten.
Sektorale KI-TEF konzentrieren sich auf Sektoren und nicht auf spezifische Technologien, die der Umsetzung von KI zugrunde liegen. Dennoch wird die Zusammenarbeit zwischen den TEF gefördert und Lösungen entwickelt, an denen KI-sektorale TEF später in den branchenspezifischen TEFs getestet werden könnten.
Trotz einiger Ähnlichkeiten mit Open Innovation Test Beds konzentrieren sich TEFs im Rahmen des Programms Digital Europe ausschließlich auf KI-gestützte Lösungen und bieten Zugang zu realen Umgebungen für Tests.
Earth Destination Earth zielt darauf ab, ein hochpräzises digitales Modell der Erde zu entwickeln, um Naturphänomene und damit verbundene menschliche Aktivitäten zu modellieren, zu überwachen und zu simulieren. Daher kann eine solche Initiative zu einigen TEF bei der Bereitstellung solcher Modelle, insbesondere der TEF für Agrar- und Lebensmittel, beitragen, weshalb dieselbe Organisation Mittel aus diesen beiden Förderprogrammen für ihre Tätigkeiten erhalten kann. Eine doppelte Finanzierung derselben Tätigkeit ist jedoch nicht möglich.
H2020 finanzierte mehrere Exzellenzzentren für Supercomputing, die Tests/Experimentation mit KI beinhalteten. Wenn die Exzellenzzentren für Hochleistungs-Computing-Anwendungen Tests und/oder Experimente umfassen, die für die ausgewählten Sektoren (Agrifood, intelligente Städte und Gemeinden, Fertigung und Gesundheitswesen) relevant sind, wären sie ein relevanter Partner, um zu den TEF beizutragen. In solchen Fällen könnte die Zusammenarbeit mit ihnen in einen TEF-Vorschlag aufgenommen werden.
Die Finanzierung (Prozess)
Für das DIGITAL-Arbeitsprogramm 2021-2022 sind die sektorspezifischen TEFs – Agrar- und Ernährungswirtschaft, Gesundheitswesen, verarbeitende Industrie sowie intelligente Städte und Gemeinden – sowie der technologische Fokus auf Edge AI festgelegt. Potenzielle Sektoren für künftige Arbeitsprogramme wurden noch nicht definiert.
Für Agrar- und Lebensmittel-, Gesundheits- und Fertigungssektor sind in der WP 21-22 EU-Mittel in Höhe von 30 Mio. EUR für jeden dieser Sektoren vorgesehen. Für intelligente Städte und Gemeinden beläuft sich die Mittelausstattung für die Aufforderung auf 20 Mio. EUR an EU-Mitteln. Es wird erwartet, dass jedes ausgewählte Projekt aus einem Netz mehrerer TEF besteht. Für einen Knoten (der im Allgemeinen einem physischen Standort entspricht) sehen wir indikative 5 Mio. EUR aus der EU vor, die auf nationaler Ebene um den gleichen Betrag aufgestockt werden (einschließlich regionaler oder sonstiger Mittel). Im Anruftext sind keine vorläufigen Mittel für einen Satelliten vorgesehen. Dies liegt an der Entscheidung des Antragstellers.
Das TEF-Arbeitsprogramm und die Aufforderungstexte im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ enthalten gegebenenfalls nähere oder anschauliche Beispiele für jeden Sektor. Die Priorisierung der Sektoren wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gruppe DEI (Digitalisierung der europäischen Industrie)-AI entwickelt.
Erstens müssen die Antragsteller ein Konsortium aufbauen, das den Ausschreibungskriterien entspricht, z. B. die Anzahl der Knoten. Ein einzelner Knoten kann aus mehreren Einrichtungen innerhalb (oder gegebenenfalls sogar außerhalb des Mitgliedstaats) bestehen, in dem sich die Einrichtung befindet.
Zweitens müssen die Antragsteller nationale Mittel erhalten, um den DIGITAL-Mitteln gerecht zu werden. Dies muss getan werden, bevor das Konsortium gilt.
Drittens muss sich das Konsortium, das ein von den betreffenden Mitgliedstaaten kofinanziertes Netz von Knoten vertritt, für die sektorale Ausschreibung DIGITAL TEF bewerben. Das Konsortium muss nachweisen, dass es die erforderliche Kofinanzierung gesichert hat (siehe weitere Einzelheiten zu den entsprechenden Anforderungen unten).
Viertens wird die Europäische Kommission die Vorschläge mit Hilfe unabhängiger Experten bewerten und entsprechend bewerten. Die unabhängigen Sachverständigen werden die in Anhang 1 des Programms „Digitales Europa“ genannten Kriterien (Relevanz, Umsetzung und Wirkung) heranziehen. Nur die am höchsten bewerteten Vorschläge werden gefördert.
Fünftens werden die erfolgreichen Antragsteller notifiziert und aufgefordert, eine Finanzhilfevereinbarung mit der Europäischen Kommission auszuarbeiten und zu unterzeichnen. Die Kommission möchte die Klägerinnen im ersten und zweiten Schritt (siehe unten) z. B. bei Veranstaltungen und Matchmaking-Unterstützung unterstützen. Die Matchmaking-Unterstützung begann mit einem Infotag am 29. November 2021 und setzt sich bis drei Monate nach dem Infotag auf einer speziellen Matchmaking-Plattform fort. Der Zeitplan für die Aufforderungen, einschließlich der Zeit für die Gewährung, wird im Arbeitsprogramm festgelegt.
Hinweis: Wenn ein Knoten/Satellit mehrere Begünstigte aus demselben Land umfasst, muss jeder von ihnen die verbleibenden 50 % sichern. Wenn sie also alle dieselbe Kofinanzierungsquelle nutzen wollen, sollten sie sich an die Finanzierungsbehörde der Mitgliedstaaten wenden und Unterstützung für die Summe der Kofinanzierung beantragen, die von diesem Land für den gegebenen Vorschlag erwartet wird.
Den Mitgliedstaaten steht es frei, über ihr Auswahlverfahren auf nationaler Ebene zu entscheiden. Die Europäische Kommission möchte dazu beitragen, den Prozess transparent und fair zu gestalten, indem sie gegebenenfalls den Antragstellern Informationen zur Verfügung stellt und Unterstützung beim Matchmaking so weit wie möglich unterstützt. Ein bestimmtes Land könnte sogar mehrere konkurrierende Konsortien unterstützen, in dem Wissen, dass nur eines für die Finanzierung ausgewählt wird.
Jeder Knoten oder Satellit, wenn ein Knoten aus Satelliten in verschiedenen Ländern besteht, muss die Kofinanzierungszusage für die verbleibenden 50 % der Kosten durch eine zuständige Behörde aus ihrem Land in Form eines Schreibens nachweisen (siehe unten zu staatlichen Beihilfen). Der Koordinator des Vorschlags ist dafür verantwortlich, jedes Verpflichtungsschreiben von den Knotenpunkten und Satelliten zu sammeln und zusammen mit dem Vorschlag einzureichen.
Im Falle der Verwendung privater Mittel aus einer anderen Quelle als dem Antragsteller sollte diese Quelle der privaten Kofinanzierung das Schreiben unterzeichnen. Falls es aus Eigenmitteln stammt, sollte der Antragsteller das Schreiben selbst unterzeichnen. Das im Aufruftext angegebene Muster ist „nur“ ein mögliches; es kann für diese anderen Fälle geändert werden, sollte aber immer angeben, wer wie viel von wo für die Kofinanzierung bekommt.
Ja, dies ist der vorgesehene Prozess.
Ja, ja.
Zu Projektbeginn erfolgt eine Vorfinanzierung und danach Zahlungen zur Erstattung der Kosten in festgelegten Zeitabständen.
Aktualisiert am 4. Mai 2022:
Die Kommission folgt dem gleichen Modell wie in Horizont 2020, gewährt eine Vorfinanzierung und überprüft dann das Projekt und zahlt die zusätzlichen Kosten zurück (kein Cashflow-Problem dank des Vorfinanzierungsmodells). Darüber hinaus wird die finanzielle Unterstützung der EU in Höhe von 5 Mio. EUR pro Knoten während des Projektzeitraums und nicht pro Jahr gewährt. Die Zahl ist indikativ.
Darüber hinaus gibt es keine spezifischen Regelungen für das Kapital gegenüber der Zuweisung der operativen Ausgaben. Förderfähige Kosten für die Finanzhilfe sind Hardware-/Softwarekäufe, Personalkosten, sonstige Kosten und 7 % Gemeinkosten. Beachten Sie, dass Baukosten nicht förderfähig sind und daher nicht als Sachleistungen betrachtet werden können. Allerdings sind digitale Infrastruktur und Hardware, z. B. Roboter, förderfähig.
Eine detailliertere Übersicht über die Förderfähigkeit der Kosten finden Sie in Artikel 6 der Muster-Finanzhilfevereinbarung. https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/docs/2021-2027/digital/agr-contr/mga_dep_en.pdf
Es wird empfohlen, Kostensimulationen durchzuführen, die einen Entwurf eines Vorschlags in den Finanzierungen und Ausschreibungen (europa.eu) erstellen, da das Tool automatische Kontrollen, Ausschreibungen und Berechnungen für Höchstbeiträge der EU zu förderfähigen Kosten enthält, anstatt dies manuell zu tun.
Darüber hinaus sollte die Einführung der Informationen in das Finanzierungsportal mit ausreichender Zeit vor Ablauf der Aufforderungsfrist erfolgen, um mögliche Fehler korrigieren und eine Last-Minute-Problematik vermeiden zu können.
Digital kann für die digitale Infrastruktur verwendet werden, nicht für physische Infrastrukturen (z. B. Gebäude, Raum usw.) (siehe Frage zu den förderfähigen Kosten).
Digitale Finanzierungen können nur Kosten erstatten, die während des Projekts anfallen. Handelt es sich dabei um Kosten für eine digitale Infrastruktur mit einem Wert von X, die 50 % für TEF-Tätigkeiten verwendet werden, sind die entsprechenden Kosten förderfähig (gegebenenfalls unter Anwendung von Abschreibungen), anteilig für ihre Nutzung. Eine detailliertere Übersicht über die Förderfähigkeit der Kosten finden Sie in Artikel 6 der Muster-Finanzhilfevereinbarung. https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/docs/2021-2027/digital/agr-contr/mga_dep_en.pdf
Konkret bezieht sich diese Frage auf Aufgaben wie die Modernisierung der IT-Infrastruktur für die Datenrückführung, die Erstellung von Datenbanken, die Entwicklung von Softwaretools, die Vorbereitung des Testbetts, die Identifizierung, Formatierung oder Entwicklung der für die Validierung erforderlichen KI-Technologiesteine.
VonTEF wird nicht erwartet, dass sie ihr volles Angebot ab dem ersten Tag zur Verfügung haben, sondern sollten so viel wie möglich auf das, was bereits vorhanden ist, aufbauen, so dass sie ihre Dienste so schnell wie möglich so schnell wie möglich anbieten können. Der Vorschlag sollte eine Methodik dazu enthalten, wie das Konsortium aus seinen derzeitigen Einrichtungen aufbauen wird, um die Ziele der Aufforderung zu erreichen. Zu den förderfähigen Kosten siehe Frage & Antwort zur Kostenförderung.
Den Mitgliedstaaten steht es frei, zu wählen, welche Finanzierungsquelle sie für die Kofinanzierung von TEF verwenden werden. Die Nutzung von Mitteln aus bereits laufenden Projekten zur Kofinanzierung eines Knotens oder Satelliten ist möglich. Diese Mittel werden jedoch erst angerechnet, wenn das Projekt im Jahr 2023 beginnt; die vorherige Finanzierung ist für die Kofinanzierungsanforderung unerheblich.
Die Kofinanzierungszusage je Empfänger sollte in einem von der betreffenden öffentlichen Stelle unterzeichneten Verpflichtungsschreiben ausgewiesen werden. In dem Schreiben sollte auch angegeben werden, ob die nationale/regionale Kofinanzierung aus einem anderen EU-Förderprogramm stammt und welches. Eine mögliche Vorlage wird im Aufrufdokument im Abschnitt „Zulässigkeit und andere Dokumente“ bereitgestellt.
Die Verwendung bestehender nationaler/regionaler Mittel für Sachzeiten oder digitale Ausrüstung ist ebenfalls möglich, sofern sie direkt für das TEF-Projekt verwendet wird und während der Laufzeit des TEF-Projekts angefallen ist.
Es muss tatsächliche öffentliche, nationale/regionale Mittel für die erfolgreichen TEF zur Verfügung stehen, um den Rest der Lücke bis zu 50 % des nationalen Kofinanzierungsanteils über die gesamte Projektlaufzeit zu füllen. Die große Mehrheit wird von den Mitgliedstaaten erwartet, aber auch private finanzielle Unterstützung ist akzeptabel (z. B. Beitrag der Organisation, die den TEF aus ihrem eigenen Haushalt unterstützt und dem TEF fachkundige Unterstützung bietet).
Das Verpflichtungsschreiben zur Kofinanzierung ist ein obligatorischer Anhang für die sektoralen Aufforderungen zu KI-TEF im Abschnitt „Zulässigkeit und Dokumente“, und im Aufforderungstext wird ein mögliches Muster vorgeschlagen.
Im Falle einer notwendigen parlamentarischen Zustimmung oder ähnlicher Art kann dies auf die Absicht geändert werden, eine Kofinanzierung zu bewilligen und die spezifische Situation zu erläutern, warum die Kofinanzierung noch nicht gesichert ist. So ist z. B. die Zustimmung des Parlaments nach wie vor erforderlich und wird nach dem Ende der Aufforderung erfolgen (voraussichtliches Datum angeben).
Die Finanzhilfeunterzeichnung ist der letzte Punkt, um zu überprüfen, ob die Kofinanzierung besteht. Zu diesem Zeitpunkt muss der Begünstigte auch die Ehrenerklärung unterzeichnen und erklärt, dass er die geplante Tätigkeit ausführen kann.
Es wird das Risiko des Empfängers sein, sollte die Kofinanzierung nicht eintreten.
Aktualisiert am 4. Mai 2022:
Damit ein Begünstigter die Finanzhilfevereinbarung unterzeichnen kann, muss er zunächst die Ehrenerklärung (DoH) unterzeichnen, in dem er unter anderem erklärt, dass
- sind verpflichtet, sich an der Aktion zu beteiligen
- über stabile und ausreichende Finanzierungsquellen verfügen, um die Aktivitäten während der gesamten Maßnahme aufrechtzuerhalten und die erforderlichen Gegenfinanzierungen bereitzustellen.
- über die für dieDurchführung der Maßnahme erforderlichen Mittel verfügen oderverfügen
Mit dem aktuellen Zeitplan für die digitale TEF-Bewertung müssen die Begünstigten das DoH spätestens Mitte Oktober unterzeichnen, um die GAP im November unterzeichnen zu können.
Idealerweise, wenn die Kofinanzierung von den Mitgliedstaaten über ein EU-Programm (EFRE oder Aufbau- und Resilienzfazilität) bereitgestellt wird, sollte sie ungefähr zur gleichen Zeit unterzeichnet werden wie die Digital-Finanzhilfe. Die Erklärung des Digital-Finanzhilfevertrags als EU-Synergiezuschuss zu ermöglichen. Wenn dies nicht möglich ist und z. B. die Kofinanzierung aus dem EFRE später als Digitalzuschuss unterzeichnet wird, sollte die EFRE-Kofinanzierung unterzeichnet und der Digital-Zuschuss spätestens vor der ersten Zwischenzahlung des Digital-Zuschusses als Synergiezuschuss erklärt werden, da die Kostenerklärung zuerst der Verwaltungsbehörde des EFRE-Zuschusses zu übermitteln ist. Doch selbst im Falle einer Verzögerung der Kofinanzierung durch die Mitgliedstaaten muss die Ehrenerklärung bis Mitte Oktober unterzeichnet werden.
Die Regeln für Beteiligung und Finanzierung sind sowohl im Aufforderungstext als auch in der Musterzuschussvereinbarung, einschließlich der Rechte des geistigen Eigentums, aufgeführt. Das Arbeitsprogramm enthält Sicherheitsvorschriften, die für die Aufforderungen zum TEF gelten, insbesondere Anhang 3 zu Artikel 12 Absatz 6 der Verordnung über das Programm „Digitales Europa“, die für die sektoralen Aufforderungen zu KI-TEF relevant ist (.pdf)
Wie zeigt man eine solche Kofinanzierung und wie kann eine Doppelfinanzierung verhindert werden?
Projekte können aus bereits vor Projektbeginn bestehenden Finanzierungsquellen kofinanziert werden. Zusätzlich zum Kofinanzierungsschreiben muss die Kofinanzierung in der Haushaltstabelle als „Finanzbeitrag“ angegeben werden. Die DIGITAL-Finanzhilfe zahlt 50 % der förderfähigen Kosten; Die Begünstigten sind dafür verantwortlich, dass die gleichen Kosten nicht zweimal aus verschiedenen Finanzierungsquellen bezahlt werden. Finanzprüfungen werden auch auf Doppelfinanzierungen prüfen.
Wir arbeiten derzeit mit den Mitgliedstaaten zusammen, um das Verfahren für Antragsteller zu erleichtern, indem wir bereits vor dem Start der Aufforderung eine Matchmaking-Übung anbieten. Es begann mit einem Infotag am 29. November 2021.
Laden Sie das Dokument für weitere Informationen herunter (.pdf)
Die Europäische Kommission organisierte eine Veranstaltung mit Unterstützung eines Matchmaking-Instruments, um Konsortien bei der Entwicklung und lokalen Organisationen zu unterstützen, um mit ihren nationalen Vertretern in Kontakt zu treten. Ausgangspunkt war der Infotag am 29. November 2021. Sie können auch die Tabelle mit der ursprünglichen Interessenbekundung der Mitgliedstaaten für die Kofinanzierung sektoraler KI-TEFs einsehen (.pdf)
Der zweite Infotag nach der Veröffentlichung findet am 28. Februar statt.
Besuchen Sie die Website für weitere Informationen und Anmeldung
Sachleistungen Dritter sind kostenlos erlaubt, sind aber kostenneutral, d. h. sie können nicht als Kosten geltend gemacht werden Sie sollten im entsprechenden Abschnitt des Antragsformulars und der Haushaltstabelle (z. B. Abschnitt 4.2 Arbeitspakete und Tätigkeiten) beschrieben werden.
Wenn Sie Personal abgeordnet haben, das gegen eine Zahlung an den Dritten erfolgt (ähnlicher Fall wie in H2020 unter „Sachbeiträge gegen Zahlung“), können diese Kosten durch Artikel 6.2.A.3 abgeordnete Personen gedeckt werden. Darüber hinaus kann das Gehalt eines Arbeitnehmers auf der Gehaltsliste der Dauerbeschäftigten, der jedoch dem TEF für die Erbringung von Dienstleistungen zugewiesen wird, durch DIGITAL-Mittel zu 50 % erstattet werden. Die Kofinanzierung in diesem Sinne erfolgt unter Eigenmittel.
Private Finanzierungen sind möglich und sollten vor Antragstellung des Konsortiums gesichert werden. Dies können z. B. die Eigenmittel der Begünstigten sein. Falls die private Kofinanzierung von einer anderen Organisation stammt, z. B. Investoren, sollte das Kofinanzierungsschreiben die Quelle der privaten Finanzierung unterzeichnet werden. Dieser Ansatz sollte im Vorschlag erläutert werden, auch mit Nachweisen, dass die Finanzierung gesichert ist, um das Konsortium finanziell rentabel zu machen.
Wenn Einnahmen aus dem Projekt aufgrund von Dienstleistungen an Dritte erzielt werden, sollten diese zusammen mit den Kosten angegeben werden.
Die sektoralen TEF werden in die Aufforderung 2 aufgenommen, die am 22. Februar 2022 gestartet werden soll und am 17. Mai 2022 endet. Der vollständige Zeitplan für die Aufforderung 2 ist im Arbeitsprogramm verfügbar.
Aktualisiert am 4. Mai 2022:
Die Finanzierung derselben Maßnahme aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF) und dem digitalen Europa ist möglich, sofern dies angesichts der einschlägigen Bestimmungen für beide Programme gerechtfertigt ist und die Vermeidung einer doppelten Finanzierung derselben Kosten gewährleistet ist. Entscheidend ist, dass TEF in die von der Kommission genehmigten nationalen Pläne aufgenommen werden müssen. Eine angemessene Koordinierung ist erforderlich. Das Fehlen einer Doppelfinanzierung wird angesichts der unterschiedlichen Art und Weise sichergestellt, wie der Beitrag der Union in den Unionsinstrumenten, aus denen die Finanzierung kombiniert wird, (ergebnisbasierte und tatsächliche Kosten) festgelegt werden kann, wobei Zweifel daran zu vermeiden sind, dass Kosten mehr als einmal aus dem Unionshaushalt finanziert werden können.
Die Kombination von DIGITAL und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ebenfalls möglich. Die Mitgliedstaaten, einschließlich der für die EFRE-Finanzhilfe zuständigen Verwaltungsbehörde, und die Europäische Kommission müssen sich so bald wie möglich abstimmen, um klarzustellen, wie die geltenden Vorschriften eingehalten werden können.
DasProgramm „Digitales Europa“ kann nicht mit Mitteln des Programms „Horizont Europa“ oder im Rahmen verschiedener Aufforderungen zum digitalen Europa kombiniert werden.
Wir untersuchen diese Möglichkeit. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie spezifische Fragen haben, basierend auf Ihrem Projekt.
Für Ausrüstungen siehe die beigefügte Finanzhilfevereinbarung im Allgemeinen Artikel 6.2.C.2 und insbesondere folgender Absatz:
Ausrüstung, die vor Beginn der Maßnahme gekauft wurde – Abschreibungskosten für Ausrüstungen, die für die Maßnahme verwendet werden, aber vor dem Beginn der Maßnahme gekauft wurden, sind förderfähig, wenn sie die allgemeinen Fördervoraussetzungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a erfüllen. Die verbleibenden Abschreibungskosten (die Ausrüstung wurde vor Beginn der Maßnahme nicht vollständig abgeschrieben) können für den Teil in Betracht kommen, der der Dauer der Maßnahme und dem tatsächlichen Nutzungssatz für die Zwecke der Maßnahme entspricht.
Die Kommission beabsichtigt zum jetzigen Zeitpunkt nicht, EDIC für sektorale KI-TEF zu verwenden.
Alle Begünstigten des Konsortiums können Mittel aus dem Programm „Digitales Europa“ erhalten, und die Kofinanzierung sollte auch auf Empfängerebene bereitgestellt werden.
Die erstatteten 50 % basieren auf den förderfähigen Gesamtkosten auf der Ebene der Begünstigten. Der Finanzierungssatz wird anhand der förderfähigen Gesamtkosten pro Empfänger berechnet.
Die Teilnahmevoraussetzungen werden in der Muster-Finanzhilfevereinbarung (MGA) festgelegt. Zusätzliche Anforderungen für Teilnehmer können in den Anruftext aufgenommen werden. Beide Dokumente werden beim Start der Aufforderung zur Verfügung stehen.
Wir beabsichtigen, den gleichen Ansatz für staatliche Beihilfen wie die europäischen digitalen Innovationszentren zu verwenden, der in den Anhängen des Arbeitsprogramms (.pdf) im Einzelnen dargelegt ist. Die sektoralen TEF-Aufforderungstexte werden auch Informationen zum Beihilfeansatz enthalten.
Aktualisiert am 4. Mai 2022:
Aufgrund des im Rahmen der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) gewählten Beihilfeansatzes werden staatliche Beihilfen für TEF an ihre KMU-Nutzer weitergegeben. Infolgedessen müssen die Konsortien eine Preisliste für die von ihr angebotenen Dienstleistungen auf Länderebene vorlegen. Da die Preisliste auf Länderebene erstellt wird, werden innerhalb eines Konsortiums unterschiedliche Kosten entstehen, die die unterschiedlichen Kostenrealitäten zwischen den verschiedenen am Konsortium beteiligten Ländern widerspiegeln. Der Knoten/Satellit, der den Innovationsberatungs- bzw. -unterstützungsdienst erbringt, wird auch die Bescheinigung der erhaltenen staatlichen Beihilfen ausstellen. Das Konsortium muss Aufzeichnungen über die ausgezahlten staatlichen Beihilfen führen.
Der Vorschlag muss eine allgemeine Verpflichtung enthalten, eine Preisliste auf der Grundlage objektiver Kriterien zu erstellen. Es kann eine Musterpreisliste enthalten, die Änderungen unterliegt.
Die Preisliste ist erforderlich, um anhand der Vorschriften über staatliche Beihilfen den Wert der für KMU erbrachten Dienstleistungen zu bewerten. Es stellt den Wert dar, den der Kunde erhält, auch wenn der Service für einen geringeren Betrag oder kostenlos erbracht wird. Die Differenz zwischen dem tatsächlich vom KMU gezahlten Preis und dem Wert der Dienstleistung gemäß der Preisliste ist der Beihilfebetrag, den das KMU erhalten hat. Für jeden Zuschuss ist der Betrag der erhaltenen Beihilfevollständig auf die Kunden des TEF abzuwälzen.
Dies ist in der Anwendung nicht erforderlich, jedoch könnte die Interessenbekundung potenzieller TEF-Nutzer dazu beitragen, den Nutzen und die potenziellen Auswirkungen des vorgeschlagenen TEF zu begründen.
Die Kommission wird das Projekt nach jedem Berichtszeitraum überprüfen, der noch festgelegt wird. Sie werden wahrscheinlich dem 18-monatigen Rhythmus anderer Horizont-Europa-Projekte folgen. Am Ende des Projekts ist ein Audit möglich. Die Mitgliedstaaten werden ihre für die Überprüfung des Projekts geltenden Vorschriften befolgen.
Ja, die Vergabe von Unteraufträgen ist im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ möglich. Die Vergabe von Unteraufträgen sollte jedoch 30 % der förderfähigen Gesamtkosten nicht überschreiten. Die Vergabe von Unteraufträgen sollte nur einen begrenzten Teil ausmachen. Wenn der Beitrag eines Unternehmens erheblich ist, sollte er Begünstigte werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Vergabe von Unteraufträgen nur zu 50 % von DIGITAL abgedeckt wird und es keine Garantie dafür gibt, dass andere Hälften aus Mitteln der Mitgliedstaaten finanziert werden können, da für sie möglicherweise unterschiedliche Bedingungen für die Förderfähigkeit von Unteraufträgen gelten können. Der Teil, der nicht durch öffentliche Mittel gedeckt wird, muss vom Begünstigten aus einer anderen Finanzquelle gedeckt werden.
Ja, das ist prinzipiell möglich. Eine Doppelfinanzierung derselben Tätigkeit ist jedoch verboten. In den jeweiligen Anträgen muss das Unternehmen klar erläutern, warum und wie sich seine Beteiligung an den beiden verschiedenen Konsortien nicht überschneidet.
Dies ist Teil der Entwicklung des Vorschlags, um sich auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen ein TEF am dringendsten benötigt wird. Vorschläge könnten bereits Interessenbekundungen von potenziellen Nutzern sammeln, um den Bedarf zu bewerten und in ihrem Vorschlag zu zeigen, dass das Risiko einer geringen Nachfrage minimiert wird.
Kostenlose Dienstleistungen werden nur während der Laufzeit des geförderten Projekts angeboten. Ein langfristiger Nachhaltigkeitsplan sollte von den Projekten entwickelt werden.
Der Nachhaltigkeitsplan könnte Gewinn enthalten, da dies nach der Förderperiode der Fall ist, aber dieser Gewinn sollte idealerweise in die Weiterentwicklung des TEF und seiner Dienstleistungen reinvestiert werden.
Wenn es keinen Abschnitt für zusätzliche Dokumente dieser Art gibt, können sie nur in Teil B des Vorschlags erwähnt werden.
Sie können als andere Anhänge hochgeladen werden.
Sollte der Vorschlag in Teil B der vorherigen Projekttabelle alle Mitglieder des Konsortiums oder pro Partner oder nur den Koordinator umfassen?
Gemäß der Vorlage für das digitale Antragsformular ( https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/docs/2021-2027/digital/temp-form/af/af_dep_en.pdf) muss für jeden der Teilnehmer des Vorschlags ein vorheriges Projekt angegeben werden.
Öffentliche Einrichtungen gelten als nicht von ausländischen Unternehmen kontrolliert Diese Bedingung ist im Formular „Digitale Anwendung“ angegeben, in dem Abschnitt „Spezifischer Rechtsstatus“ innerhalb der Organisationsdaten.
Die von den TEF angebotenen Dienste sollen für eine große Zahl von Nutzern attraktiv sein, weshalb „Nutzer finden“ nicht zu einer Haupttätigkeit werden sollte, um den Mangel an strategischer Ausrichtung des TEF zu kompensieren. Einige Verbreitungs-/Outreach-Aktivitäten sind jedoch förderfähig.
TEFs sollen Technologieanbieter dabei unterstützen, fortschrittliche KI-basierte und KI-gestützte Technologien in realen Szenarien zu testen und zu validieren. Für lokale Verwaltungen des SCC (z. B. Kommunen) oder Anbieter öffentlicher Dienstleistungen (Energiemanagement, Abfallsammlung, Inspektion und Wartung von Infrastrukturen) und deren jeweiligen IT-Teams könnten Technologieanbietern Daten und Infrastrukturen zur Erprobung und Validierung ihrer Technologien zur Verfügung stellen. Sie könnten auch die Test- und Versuchsaktivitäten unterstützen. Als solche können sie Teil der TEF (Empfänger) sein.
Zuschüsse aus verschiedenen EU-Förderprogrammen müssen miteinander verknüpft werden, und eine Koordinierung mit der anderen Finanzhilfebehörde ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Obergrenze für 100 % der geschätzten Kosten nicht überschritten wird.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/newsroom/dae/redirection/document/83902
Related content
Um die EU zum Ort zu machen, an dem KI-Exzellenz vom Labor bis zum Markt gedeiht, richtet die Europäische Union weltweit erstklassige Test- und Experimentiereinrichtungen (TEF) für KI ein.