Das Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) verbessert die Kohärenz der EU-Telekommunikationsvorschriften.
Aufgabe des GEREK ist es, die Kommission und die nationalen Regulierungsbehörden bei der Umsetzung der EU-Telekommunikationsvorschriften zu unterstützen. Sie berät auch die europäischen Institutionen und ergänzt die Regulierungsaufgaben der nationalen Behörden auf europäischer Ebene.
Hauptaufgaben des GEREK
- Teilnahme an Konsultationen im Rahmen des EU-Konsultationsverfahrens;
- Austausch bewährter Regulierungsverfahren, die den Regulierungsbehörden bei der Umsetzung der Telekommunikationsvorschriften helfen können;
- Beratung der Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rates im Bereich der Telekommunikationspolitik;
- Unterstützung der EU-Organe und der NRB in ihren Beziehungen zu Dritten;
- Abgabe von Stellungnahmen:
- zu Entwürfen von Beschlüssen und Empfehlungen zur Harmonisierung gemäß Artikel 19 der Rahmenrichtlinie;
- zu Entwürfen von Beschlüssen über die Ermittlung länderübergreifender Märkte gemäß Artikel 15 der Rahmenrichtlinie;
- mit dem Ziel, die Entwicklung gemeinsamer Vorschriften und Anforderungen für Anbieter grenzüberschreitender Unternehmensdienstleistungen sicherzustellen.
- Zu konsultieren:
- über Maßnahmenentwürfe für den effektiven Zugang zur Notrufnummer 112;
- über Maßnahmenentwürfe zur wirksamen Umsetzung des Nummernbereichs 116;
- zu Entwürfen von Empfehlungen zu relevanten Produkt- und Dienstleistungsmärkten gemäß Artikel 15 der Rahmenrichtlinie.
- Abgabe von Stellungnahmen zu grenzüberschreitenden Streitigkeiten;
- Überwachung und Berichterstattung über den Sektor der elektronischen Kommunikation und Veröffentlichung eines Jahresberichts über die Entwicklungen in diesem Sektor.
Das GEREK setzt sich aus den Leitern der 27 nationalen Regulierungsbehörden zusammen und wird von einem Büro in Riga (Lettland) unterstützt.
Neueste Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die EU-Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation verbessert den Wettbewerb, fördert Innovationen und stärkt die Verbraucherrechte im europäischen Binnenmarkt.