Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Standards für die Barrierefreiheit im Web - neueste Änderungen

Informieren Sie sich über die neuesten Änderungen der Norm EN 301 549 zur Barrierefreiheit im Internet und die Gründe dafür.

Einleitung

Die Entwicklung von Normen kann lange dauern, da sie die Zustimmung vieler verschiedener Parteien erfordern. Was die WAD betrifft, so hat sie nur dann rechtliche Bedeutung, wenn eine geänderte Norm durch eine Fundstelle im Amtsblatt harmonisiert wird. Neue Fassungen der WCAG oder der EN 301 549 ändern also nicht automatisch die rechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf die WAD.

Damit sich Änderungen auf die WAD auswirken, muss die Norm zunächst aktualisiert und dann im Amtsblatt referenziert werden.  Die letzte Änderung erfolgte im August 2021. In diesem Fall wurde EN 301 549 v2.1.2, auf die 2018 im Amtsblatt Bezug genommen wurde, durch v3.2.1 ersetzt. In den Rechtsvorschriften war eine Überschneidung von mehreren Monaten bis Februar 2022 vorgesehen.

Referenzlisten auf dieser Seite:

Änderungen in v3.2.1

In der folgenden Tabelle sind die Änderungen zwischen v2.1.2 und v3.2.1 der EN 301 549 aufgeführt. Beide Versionen bauen stark auf WCAG 2.1 auf. Da sich WCAG 2.1 in diesem Zeitraum nicht geändert hat, sind die Änderungen in der neuen Version recht gering. Eine wichtige Änderung in v3.2.1 aufgrund eines redaktionellen Versehens in v2.1.2 ist, dass WCAG 2.1 nun für aus dem Web heruntergeladene Dokumente gilt.

In v3.2.1 hinzugefügte Klauseln

Beachten Sie, dass sich die Zeilennummer in der ersten Spalte auf die Zeile in Tabelle A.1 des Anhangs der EN 301 549 v3.2.1 bezieht.

Reihe Anforderung Begründung
20 6.5.4 Synchronisation zwischen Audio und Video Wurde in Version 3.2.1 von einer Empfehlung auf eine Anforderung aktualisiert
21 6.5.5 Visuelle Anzeige von Audio mit Video Eine neue Anforderung in Version 3.2.1
22 6.5.6 Lautsprecheridentifikation mit Videokommunikation (Gebärdensprache) Eine neue Anforderung in Version 3.2.1
26 7.1.4 Eigenschaften der Bildunterschriften Eine neue Anforderung in Version 3.2.1
27 7.1.5 Gesprochene Untertitel Eine neue Anforderung in Version 3.2.1
81 9.6 WCAG-Konformitätsanforderungen Dies war in Version 2.1.2 (als 9.5), wurde aber fälschlicherweise aus Tabelle A.1 weggelassen.
82 bis 126 Herunterladbare Dokumentanforderungen (alle basierend auf WCAG 2.0) Neu in Tabelle A.1 in Version 3.2.1 aus dem unter 2. beschriebenen Grund hinzugefügt.

Zurück zur Einleitung

In v3.2.1 entfernte Klauseln

Beachten Sie, dass sich die Zeilennummer in der ersten Spalte auf die Zeile in Tabelle A.1 des Anhangs der EN 301 549 v2.1.2 bezieht.

Reihe Anforderung Begründung
4 5.5.1 Betriebsmittel Wird automatisch erfüllt, wenn alle WCAG 2.1 SCs erfüllt sind
5 5.5.2 Erkennbarkeit der bedienbaren Teile Wird automatisch erfüllt, wenn alle WCAG 2.1 SCs erfüllt sind
6 5.6.1 Taktiler oder auditiver Status Wird automatisch erfüllt, wenn alle WCAG 2.1 SCs erfüllt sind
7 5.6.2 Visueller Status Wird automatisch erfüllt, wenn alle WCAG 2.1 SCs erfüllt sind
8 5.7 Schlüsselwiederholung Wird automatisch erfüllt, wenn alle WCAG 2.1 SCs erfüllt sind
9 5.8 Doppelschlagschlüsselakzeptanz Wird automatisch erfüllt, wenn alle WCAG 2.1 SCs erfüllt sind
10 5.9 Gleichzeitige Benutzeraktionen Wird automatisch erfüllt, wenn alle WCAG 2.1 SCs erfüllt sind
30 9.1.2.4 Bildunterschriften (live) Die WAD "gilt nicht für zeitbasierte Live-Medien".

Zurück zur Einleitung

Anforderungen in EN 301 549 und relevant für die WAD, nicht jedoch in WCAG 2.1

In diesen Tabellen sind die Anforderungen der EN 301 549 aufgeführt, die über WCAG 2.1 hinausgehen, und zwar auf der Grundlage der Tabelle A.1 (die Websites abdeckt) des Anhangs A der EN 301 549 v3.2.1. 

Anzumerken ist: Tabelle A.2 (die mobile Anwendungen abdeckt) wird von der WCAG überhaupt nicht erfasst, obwohl sie die Anforderungen der WCAG nutzt. Denn die WCAG gilt eigentlich nicht für mobile Anwendungen.

Beachten Sie, dass sich die Zeilennummer in der ersten Spalte auf die Zeile in Tabelle A.1 des Anhangs der EN 301 549 v3.2.1 bezieht.

Reihe Klausel in v3.2.1 der Norm Zustand
1 5.2 Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen Wo Webinhalte über dokumentierte Barrierefreiheitsmerkmale verfügen
2 5.3 Biometrie Wo Web-Inhalte biologische Merkmale verwenden
3 5.4 Erhalt von Barrierefreiheitsinformationen während der Konvertierung Wo Webinhalte Informationen oder Kommunikation umwandeln
4 6.1 Audiobandbreite für Sprache Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten
5 6.2.1.1 RTT-Kommunikation Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten
6 6.2.1.2 Gleichzeitige Stimme und Text Wenn Webseiten ein Mittel zur bidirektionalen Sprachkommunikation und für Benutzer zur Kommunikation über RTT bieten
7 6.2.2.1 Sichtbar unterscheidbare Anzeige Wo Webseiten RTT Sende- und Empfangsfunktionen haben
8 6.2.2.2 Programmatisch bestimmbare Sende- und Empfangsrichtung Wo Webseiten RTT Sende- und Empfangsfunktionen haben
9 6.2.2.3 Lautsprecherkennung Wo Webseiten RTT-Fähigkeiten haben und Sprecheridentifikation für Stimme zur Verfügung stellen
10 6.2.2.4 Visuelle Anzeige von Audio mit RTT Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten und über RTT-Funktionen verfügen
11 6.2.3 Interoperabilitätspunkt a) Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1)
12 6.2.3 Interoperabilitätspunkt b) Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1)
13 6.2.3 Interoperabilitätspunkt c) Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1)
14 6.2.3 Interoperabilitätspunkt d) Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1)
15 6.2.4 RTT-Reaktionsfähigkeit Wo Webseiten RTT-Eingabe verwenden
16 6.3 Anrufer-ID Wenn Web-Seiten bieten Anrufer-Identifizierung oder ähnliche Telekommunikationsfunktionen
17 6.4 Alternativen zu sprachbasierten Diensten Wo Webseiten eine sprachbasierte Echtzeitkommunikation bieten und auch Voicemail-, Auto-Attendant- oder interaktive Voice-Response-Funktionen bieten
18 6.5.2 Auflösungspunkt a) Wo Webseiten, die bidirektionale Sprachkommunikation bieten, Echtzeit-Videofunktionen enthalten
19 6.5.3 Bildrate Punkt a) Wo Webseiten, die bidirektionale Sprachkommunikation bieten, Echtzeit-Videofunktionen enthalten
20 6.5.4 Synchronisation zwischen Audio und Video Wo webseiten bidirektionale sprachkommunikation bieten, beinhalten echtzeit-videofunktionen.
21 6.5.5 Visuelle Anzeige von Audio mit Video Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten und Echtzeit-Videofunktionen enthalten
22 6.5.6 Lautsprecheridentifikation mit Videokommunikation (Gebärdensprache) Wo Webseiten Sprecheridentifikation für Sprachbenutzer bieten
23 7.1.1 Untertitel-Wiedergabe Wo Webinhalte Videos mit synchronisiertem Audio anzeigen
24 7.1.2 Untertitel-Synchronisation Wo Webinhalte Untertitel anzeigen
25 7.1.3 Bewahrung der Bildunterschrift Wo Webseiten Videos mit synchronisiertem Audio übertragen, konvertieren oder aufzeichnen
26 7.1.4 Eigenschaften der Bildunterschriften Wo Webinhalte Untertitel anzeigen
27 7.1.5 Gesprochene Untertitel Wo Webinhalte Videos mit synchronisiertem Audio anzeigen
28 7.2.1 Wiedergabe von Audiobeschreibungen Wo Webinhalte Videos mit synchronisiertem Audio anzeigen
29 7.2.2 Synchronisation der Audiobeschreibung Wo Webinhalte einen Mechanismus zum Abspielen von Audiobeschreibungen haben
30 7.2.3 Beibehaltung der Audiobeschreibung Wo Webseiten Videos mit synchronisiertem Audio übertragen, konvertieren oder aufzeichnen
31 7.3 Benutzersteuerelemente für Bildunterschriften und Audiobeschreibungen Wo Webseiten hauptsächlich Materialien anzeigen, die Video mit zugehörigen Audioinhalten enthalten
82 bis 126   Im Wesentlichen die Teile der WCAG, die auf heruntergeladene Dokumente angewendet werden können. Beachten Sie, dass die WCAG selbst nicht für heruntergeladene Dokumente gilt. Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können
127 11.7 Benutzerpräferenzen Bedingungslos
128 11.8.1 Inhaltstechnologie Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind
129 11.8.2 Erstellung barrierefreier Inhalte Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind
130 11.8.3 Erhalt von Barrierefreiheitsinformationen in Transformationen Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind
131 11.8.4 Reparaturhilfe Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind
132 11.8.5 Vorlagen Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind
133 12.1.1 Barrierefreiheits- und Kompatibilitätsfunktionen Bedingungslos
134 12.1.2 Zugängliche Dokumentation Bedingungslos
135 12.2.2 Informationen zu Zugänglichkeits- und Kompatibilitätsmerkmalen Bedingungslos
136 12.2.3 Effektive Kommunikation Bedingungslos
137 12.2.4 Zugängliche Dokumentation Bedingungslos

Zurück zur Einleitung

Anforderungen in EN 301 549, aber nicht relevant für die WAD

Im Folgenden sind die Anforderungen der EN 301 549 aufgeführt, die nicht in Tabelle A.1 (für Websites) oder Tabelle A.2 (für mobile Anwendungen) des Anhangs A der EN 301 549 v3.2.1 aufgeführt sind.  Sie sind daher Teil der Norm, aber nicht Teil der Vermutung der Konformität mit der WAD. 

Anforderungen, die nicht relevant sind, da die WAD nicht für Hardware gilt:

  • 5.1 Geschlossene Funktionalität
  • 6.5.2 Auflösungspunkt b)
  • 6.5.3 Bildrate Punkt b)
  • 6.6 Alternativen zu videobasierten Diensten
  • 8 Hardware (insgesamt)

Anforderungen, die nicht relevant sind, da die WAD nicht für zeitbasierte Live-Medien gilt:

  • 9.1.2.4 Bildunterschriften (live)
  • 10.1.2.4 Bildunterschriften (live)
  • 11.1.2.4 Bildunterschriften (live)

Zurück zur Einleitung

Zusammenfassung aller Anforderungen der EN 301 549, die für die WAD gelten

Das Akronym POUR steht für Perceivable, Operable, Understandable and Robust. Diese gelten als die vier Hauptgrundsätze der Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit. In der dritten Spalte der nachstehenden Tabelle ist angegeben, welche dieser Grundsätze mit jeder Klausel erfüllt werden sollen. Die letzte Spalte gibt an, ob eine Klausel auf WCAG basiert. Sie enthält einen Link zur Definition der Klausel, entweder in der WCAG oder in EN 301 549, wenn die Klausel nicht in der WCAG enthalten ist.

Nein. Klausel in v3.2.1 der Norm POUR Zustand WCAG-Ebene
1 5.2 Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen POUR Wo Webinhalte über dokumentierte Barrierefreiheitsmerkmale verfügen Nicht WCAG
2 5.3 Biometrie -O-- Wo Web-Inhalte biologische Merkmale verwenden Nicht WCAG
3 5.4 Erhalt von Barrierefreiheitsinformationen während der Konvertierung P-UR Wo Webinhalte Informationen oder Kommunikation umwandeln Nicht WCAG
4 6.1 Audiobandbreite für Sprache P--- Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten Nicht WCAG
5 6.2.1.1 RTT-Kommunikation EO-- Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten Nicht WCAG
6 6.2.1.2 Gleichzeitige Stimme und Text EO-- Wenn Webseiten ein Mittel zur bidirektionalen Sprachkommunikation und für Benutzer zur Kommunikation über RTT bieten Nicht WCAG
7 6.2.2.1 Sichtbar unterscheidbare Anzeige P--- Wo Webseiten RTT Sende- und Empfangsfunktionen haben Nicht WCAG
8 6.2.2.2 Programmatisch bestimmbare Sende- und Empfangsrichtung P--- Wo Webseiten RTT Sende- und Empfangsfunktionen haben Nicht WCAG
9 6.2.2.3 Lautsprecherkennung P--- Wo Webseiten RTT-Fähigkeiten haben und Sprecheridentifikation für Stimme zur Verfügung stellen Nicht WCAG
10 6.2.2.4 Visuelle Anzeige von Audio mit RTT P--- Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten und über RTT-Funktionen verfügen Nicht WCAG
11 6.2.3 Interoperabilitätspunkt a) P--- Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1) Nicht WCAG
12 6.2.3 Interoperabilitätspunkt b) P--- Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1) Nicht WCAG
13 6.2.3 Interoperabilitätspunkt c) P--- Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1) Nicht WCAG
14 6.2.3 Interoperabilitätspunkt d) P--- Wenn Webseiten mit RTT-Funktionalität mit anderen IKT mit RTT-Funktionalität zusammenarbeiten (gemäß Abschnitt 6.2.1.1) Nicht WCAG
15 6.2.4 RTT-Reaktionsfähigkeit P--- Wo Webseiten RTT-Eingabe verwenden Nicht WCAG
16 6.3 Anrufer-ID POUR Wenn Web-Seiten bieten Anrufer-Identifizierung oder ähnliche Telekommunikationsfunktionen Nicht WCAG
17 6.4 Alternativen zu sprachbasierten Diensten POU- Wo Webseiten eine sprachbasierte Echtzeitkommunikation bieten und auch Voicemail-, Auto-Attendant- oder interaktive Voice-Response-Funktionen bieten Nicht WCAG
18 6.5.2 Auflösungspunkt a) P-U- Wo Webseiten, die bidirektionale Sprachkommunikation bieten, Echtzeit-Videofunktionen enthalten Nicht WCAG
19 6.5.3 Bildrate Punkt a) P-U- Wo Webseiten, die bidirektionale Sprachkommunikation bieten, Echtzeit-Videofunktionen enthalten Nicht WCAG
20 6.5.4 Synchronisation zwischen Audio und Video P-U- Wo webseiten bidirektionale sprachkommunikation bieten, beinhalten echtzeit-videofunktionen. Nicht WCAG
21 6.5.5 Visuelle Anzeige von Audio mit Video P-U- Wo Webseiten bidirektionale Sprachkommunikation bieten und Echtzeit-Videofunktionen enthalten Nicht WCAG
22 6.5.6 Lautsprecheridentifikation mit Videokommunikation (Gebärdensprache) P-U- Wo Webseiten Sprecheridentifikation für Sprachbenutzer bieten Nicht WCAG
23 7.1.1 Untertitel-Wiedergabe P-U- Wo Webinhalte Videos mit synchronisiertem Audio anzeigen Nicht WCAG
24 7.1.2 Untertitel-Synchronisation P--- Wo Webinhalte Untertitel anzeigen Nicht WCAG
25 7.1.3 Bewahrung der Bildunterschrift P-U- Wo Webseiten Videos mit synchronisiertem Audio übertragen, konvertieren oder aufzeichnen Nicht WCAG
26 7.1.4 Eigenschaften der Bildunterschriften P--- Wo Webinhalte Untertitel anzeigen Nicht WCAG
27 7.1.5 Gesprochene Untertitel P-U- Wo Webinhalte Videos mit synchronisiertem Audio anzeigen Nicht WCAG
28 7.2.1 Wiedergabe von Audiobeschreibungen P-U- Wo Webinhalte Videos mit synchronisiertem Audio anzeigen Nicht WCAG
29 7.2.2 Synchronisation der Audiobeschreibung P--- Wo Webinhalte einen Mechanismus zum Abspielen von Audiobeschreibungen haben Nicht WCAG
30 7.2.3 Beibehaltung der Audiobeschreibung P-U- Wo Webseiten Videos mit synchronisiertem Audio übertragen, konvertieren oder aufzeichnen Nicht WCAG
31 7.3 Benutzersteuerelemente für Bildunterschriften und Audiobeschreibungen EO-- Wo Webseiten hauptsächlich Materialien anzeigen, die Video mit zugehörigen Audioinhalten enthalten Nicht WCAG
32 9.1.1.1 Nicht-Text-Inhalte P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
33 9.1.2.1 Nur Audio und Video (aufgezeichnet) P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
34 9.1.2.2 Bildunterschriften (voraufgezeichnet) P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
35 9.1.2.3 Audiobeschreibung oder Medienalternative (aufgezeichnet) P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
36 9.1.2.5 Audiobeschreibung (aufgezeichnet) P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
37 9.1.3.1 Informationen und Beziehungen P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
38 9.1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
39 9.1.3.3 Sensorische Eigenschaften P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
40 9.1.3.4 Orientierung EO-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
41 9.1.3.5 Identifizieren Sie den Eingabezweck EO-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
42 9.1.4.1 Verwendung von Farben P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
43 9.1.4.2 Audiosteuerung P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
44 9.1.4.3 Kontrast (mindestens) P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
45 9.1.4.4 Textgröße ändern P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
46 9.1.4.5 Bilder von Text P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
47 9.1.4.10 Reflow P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
48 9.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
49 9.1.4.12 Textabstand P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
50 9.1.4.13 Inhalt auf Hover oder Fokus P--- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
51 9.2.1.1 Tastatur -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
52 9.2.1.2 Keine Tastaturfalle -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
53 9.2.1.4 Tastenkombinationen für Zeichen -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
54 9.2.2.1 Timing einstellbar -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
55 9.2.2.2 Pause, Stopp, Verstecken -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
56 9.2.3.1 Drei Blitze oder unter dem Schwellenwert -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
57 9.2.4.1 Umgehungsblöcke -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
58 9.2.4.2 Seite betitelt -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
59 9.2.4.3 Fokusauftrag -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
60 9.2.4.4 Link-Zweck (im Kontext) -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
61 9.2.4.5 Mehrere Möglichkeiten -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
62 9.2.4.6 Überschriften und Etiketten -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
63 9.2.4.7 Fokus sichtbar -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
64 9.2.5.1 Zeigegesten -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
65 9.2.5.2 Pointer-Annullierung -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
66 9.2.5.3 Bezeichnung -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
67 9.2.5.4 Bewegungsbetätigung -O-- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
68 9.3.1.1 Sprache der Seite --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
69 9.3.1.2 Sprache der Teile --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
70 9.3.2.1 Fokussierung --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
71 9.3.2.2 Auf Eingabe --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
72 9.3.2.3 Konsistente Navigation --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
73 9.3.2.4 Konsistente Identifizierung --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
74 9.3.3.1 Fehleridentifikation --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
75 9.3.3.2 Etiketten oder Anweisungen --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
76 9.3.3.3 Fehlervorschlag --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
77 9.3.3.4 Fehlervermeidung (Recht, Finanzen, Daten) --U- Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
78 9.4.1.1 Analysieren ---R Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
79 9.4.1.2 Name, Rolle, Wert ---R Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 A
80 9.4.1.3 Statusmeldungen POUR Wo ICT eine Webseite ist WCAG 2.1 AA
81 9.6 WCAG-Konformitätsanforderungen POUR Wo ICT eine Webseite ist ???WCAG 2.1 Verwandte
82 10.1.1.1 Nicht-Text-Inhalte P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
83 10.1.2.1 Nur Audio und Video (aufgezeichnet) P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
84 10.1.2.2 Bildunterschriften (voraufgezeichnet) P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
85 10.1.2.3 Audiobeschreibung oder Medienalternative (aufgezeichnet) P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
86 10.1.2.5 Audio-Beschreibung (voraufgezeichnet) P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
87 10.1.3.1 Informationen und Beziehungen P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
88 10.1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
89 10.1.3.3 Sensorische Eigenschaften P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
90 10.1.3.4 Orientierung EO-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
91 10.1.3.5 Identifizieren des Eingabezwecks EO-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
92 10.1.4.1 Verwendung von Farben P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
93 10.1.4.2 Audiosteuerung P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
94 10.1.4.3 Kontrast (mindestens) P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
95 10.1.4.4 Textgröße ändern P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
96 10.1.4.5 Bilder von Text P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
97 10.1.4.10 Rückfluss P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
98 10.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
99 10.1.4.12 Textabstand P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
100 10.1.4.13 Inhalt auf Hover oder Fokus P--- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
101 10.2.1.1 Tastatur -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
102 10.2.1.2 Keine Tastaturfalle -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
103 10.2.1.4 Tastenkombinationen für Zeichen -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
104 10.2.2.1 Timing einstellbar -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
105 10.2.2.2 Pause, Stopp, Verstecken -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
106 10.2.3.1 Drei Blitze oder unter dem Schwellenwert -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
107 10.2.4.2 Dokument mit dem Titel -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
108 10.2.4.3 Fokusreihenfolge -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
109 10.2.4.4 Link-Zweck (im Kontext) -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
110 10.2.4.6 Überschriften und Etiketten -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
11 10.2.4.7 Fokus sichtbar -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
112 10.2.5.1 Zeigegesten -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
113 10.2.5.2 Pointer-Annullierung -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
114 10.2.5.3 Bezeichnung -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
115 10.2.5.4 Bewegungsbetätigung -O-- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
116 10.3.1.1 Sprache des Dokuments --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
117 10.3.1.2 Sprache der Teile --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
118 10.3.2.1 Fokussierung --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
119 10.3.2.2 Am Eingang --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
120 10.3.3.1 Fehleridentifikation --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
121 10.3.3.2 Etiketten oder Anweisungen --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
122 10.3.3.3 Fehlervorschlag --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
123 10.3.3.4 Fehlervermeidung (Recht, Finanzen, Daten) --U- Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
124 10.4.1.1 Analysieren ---R Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
125 10.4.1.2 Name, Rolle, Wert ---R Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 A
126 10.4.1.3 Statusmeldungen POUR Wo die Dokumente und Formulare von einer Webseite heruntergeladen werden können WCAG 2.1 AA
127 11.7 Benutzerpräferenzen POUR Bedingungslos Nicht WCAG
128 11.8.1 Inhaltstechnologie POUR Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind Nicht WCAG
129 11.8.2 Erstellung barrierefreier Inhalte POUR Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind Nicht WCAG
130 11.8.3 Erhalt von Barrierefreiheitsinformationen in Transformationen POUR Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind Nicht WCAG
131 11.8.4 Reparaturhilfe POUR Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind Nicht WCAG
132 11.8.5 Vorlagen POUR Wo Web-Inhalte ein Authoring-Tool sind Nicht WCAG
133 12.1.1 Barrierefreiheits- und Kompatibilitätsfunktionen POUR Bedingungslos Nicht WCAG
134 12.1.2 Zugängliche Dokumentation POUR Bedingungslos Nicht WCAG
135 12.2.2 Informationen zu Zugänglichkeits- und Kompatibilitätsmerkmalen POUR Bedingungslos Nicht WCAG
136 12.2.3 Effektive Kommunikation P-U- Bedingungslos Nicht WCAG
137 12.2.4 Zugängliche Dokumentation POUR Bedingungslos Nicht WCAG

Zurück zur Einleitung

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

EU-Rechtsvorschriften, technische Standards und internationale bewährte Verfahren des W3C zur Barrierefreiheit im Internet.