Was ist Web Accessibility? Die Barrierefreiheit im Internet ermöglicht es jedem, auch Menschen mit Behinderungen, das Internet wahrzunehmen, zu verstehen, zu navigieren und mit ihm zu interagieren.
Die digitale Zugänglichkeit wurde während der COVID-19-Pandemie noch wichtiger und ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, um Europa für das digitale Zeitalter fit zu machen. Angesichts des rasanten Anstiegs der über das Internet und mobilen Endgeräten bereitgestellten Informations- und interaktiven Dienste droht ein Teil der Bevölkerung, von grundlegenden Dienstleistungen sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Sektor auszuschließen, wie z. B. Informationen von öffentlichen Dienstleistungen, Lebensmitteleinkäufen, medizinische Konsultationen, Online-Banking, Messaging- und Videoanrufdienste, um nur einige zu nennen.
Einfache Änderungen, die Websites und Apps „zugänglich“ machen, können jedem helfen, nicht nur Benutzern mit Behinderungen. Zum Beispiel, in der Lage zu sein, einen Text anzuhören, wenn es nicht genug Licht zum Lesen gibt oder beim Multitasking oder beim Lesen von Untertiteln zu einem Video in einer lauten Umgebung. Unternehmen mit barrierefreien Dienstleistungen können einen größeren, meist ungenutzten Kundenstamm erreichen und dadurch einen wirtschaftlichen Gewinn erzielen. Schätzungsweise 100 Millionen Menschen in der EU haben eine Form von Behinderung und stellen somit einen wichtigen Markt dar.
Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur ein Thema technischer Standards, Webarchitektur und Design. Darüber hinaus ist es für Menschen mit Behinderungen ein Recht auf gleichberechtigten Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien wie alle anderen, um ihre Unabhängigkeit, ihre soziale und berufliche Integration und ihre Teilhabe am Leben der Gemeinschaft zu gewährleisten (EU-Grundrechtecharta, Artikel 26: Integration von Menschen mit Behinderungen: „Die Union erkennt das Recht von Menschen mit Behinderungen an und achtet auf Maßnahmen zur Gewährleistung ihrer Unabhängigkeit, ihrer sozialen und beruflichen Integration und ihrer Teilhabe am Leben der Gemeinschaft“. Und es ist im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNCRPD) verankert. Artikel 9 des Übereinkommens, dem die EU und ihre Mitgliedstaaten beigetreten sind, sieht vor, dass geeignete Maßnahmen getroffen werden, um den gleichberechtigten Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Informations- und Kommunikationstechnologien, einschließlich dem Internet, sicherzustellen. Die EU hat daher Rechtsvorschriften erlassen, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen.
Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet
Die Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet(Richtlinie (EU)2016/2102) ist seit dem 22. Dezember 2016 in Kraft und bietet Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu Websites und mobilen Apps öffentlicher Dienste.
Eine Zusammenfassung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet ist verfügbar.
Die in der Richtlinie festgelegten Vorschriften spiegeln die laufenden Arbeiten der Kommission zum Aufbau einer sozialen und inklusiven Europäischen „Union der Gleichheit“ wider, in der alle Europäer eine umfassende und aktive Rolle in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft spielen können.
Die Richtlinie sieht vor, dass Websites und Apps öffentlicher Stellen „zugänglicher“ sind. Es gibt eine begrenzte anzahl von ausnahmen, die sender und live-streaming umfassen. Ein technischer Standard unterstützt die Richtlinie und erläutert, was unter dem Begriff „zugänglich“ zu erwarten ist.
Die Richtlinie schreibt vor:
- eine Erklärung zur Barrierefreiheit für jede Website und jede mobile App, in der nicht barrierefreie Inhalte und Alternativen sowie Kontakte aufgeführt sind;
- einen Feedback-Mechanismus, mit dem Benutzer Barrierefreiheitsprobleme melden oder Informationen anfordern können, die in einem nicht barrierefreien Inhalt veröffentlicht werden;
- regelmäßige Überwachung der Websites und Apps des öffentlichen Sektors durch die Mitgliedstaaten und Berichterstattung über die Ergebnisse an die Kommission alle drei Jahre.
Die Richtlinie ergänzt den Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit, der eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen auch im privaten Sektor abdeckt. Weitere europäische Rechtsvorschriften unterstützen Menschen mit Behinderungen in anderen Bereichen, darunter elektronische Kommunikation, audiovisuelle Mediendienste, E-Books, elektronischer Handel und IKT-Ausrüstung. Highlights, wie sich diese EU-Politik auf die digitale Barrierefreiheit auswirkt, finden Sie in der Infografik zum Thema „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“
Überprüfung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet
Die Europäische Kommission hat die Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet im Jahr 2022 überprüft. Bei der Überprüfung wurden die Ergebnisse einer öffentlichen Konsultation im Jahr 2021 berücksichtigt, bei der Meinungen über die praktische Anwendung der Richtlinie, die ersten Berichte über die Überwachung der Barrierefreiheit der Mitgliedstaaten und eine unterstützende Studie eingeholt wurden.
Der Bericht der Kommission wird auf dem EUR-Lex-Portal veröffentlicht:
- Zusammenfassung SWD(2022)411 final
- Bewertungsbericht SWD(2022)410 endg.
Diese Dokumente und die Konsultationsergebnisse werden auch auf dem PortalHave your sayveröffentlicht.
Studie zur Unterstützung der Überarbeitung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet
Diese Studie unterstützte die Überarbeitung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet und ihrer Durchführungsrechtsakte.
Die Studie und die leicht lesbaren Fassungen werden auf dem Portal EU-Veröffentlichungen veröffentlicht:
- Einfach lesen Executive Summary
- Easy Read-Synopsebericht der öffentlichen Konsultation
- Abschließender Studienbericht
- Executive Zusammenfassung
Umsetzung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet
Im Jahr 2018 erließ die Europäische Kommission zwei Durchführungsbeschlüsse zur Gewährleistung einheitlicher Bedingungen für die Umsetzung der Richtlinie:
- Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit
- Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1524 der Kommission zur Festlegung einer Überwachungsmethode und der Modalitäten für die Berichterstattung durch die Mitgliedstaaten
Ein dritter Durchführungsbeschluss über die harmonisierte Norm für Websites und mobile Anwendungen, der die Vermutung der Konformität mit der Richtlinie vorsieht, wurde seit der ersten Annahme im Jahr 2018 aktualisiert. Die aktuelle harmonisierte Norm ist EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) PDF, die mit den neuesten Richtlinien für barrierefreie Webinhalte im Einklang steht: WCAG 2.1. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Expertengruppe für die Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet (WADEX) bringt Vertreter der Mitgliedstaaten zusammen, um die Umsetzung der Richtlinie zu unterstützen, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und den Interessenträgern zu erleichtern und bewährte Verfahren auszutauschen.
Umsetzung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet
Alle Mitgliedstaaten haben die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt (Frist war der 23. September 2018).
Liste der nationalen Umsetzungsmaßnahmen
Überwachung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet
Die Richtlinie über die Barrierefreiheit über das Internet verpflichtet die Mitgliedstaaten, regelmäßig zu überwachen, ob Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen.
Seit 2021 und danach alle drei Jahre veröffentlichen und übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission einen Bericht über die Ergebnisse der Überwachung und Anwendung der Durchsetzung.
Die ersten Überwachungsberichte der Mitgliedstaaten aus dem Jahr 2021 werden auf der Website der Kommission veröffentlicht.
Die nächste Reihe von Berichten ist im Dezember 2024 fällig.
Unterstützung durch Finanzierung von Forschungs- und Pilotprojekten
Die Kommission leistet finanzielle Unterstützung für die Forschung und den Einsatz von Web-Accessibility- und barrierefreien Technologielösungen.
Jüngste Beispiele für Projekte sind u. a.:
- Wai-Tools, bei dem wichtige Partner aus Industrie, Regierung und Forschung zusammenkommen, um einheitliche Regeln für Barrierefreiheitstests festzulegen;
- WADcher, die eine Plattform für die Bewertung, Überwachung und Berichterstattung zur Barrierefreiheit entwickelt;
- Wai-Guide, der Bildungsprogramme für die Barrierefreiheit im Internet entwirft, erstellt Anleitungen für Autorenwerkzeuge und befasst sich mit Barrierefreiheitsaspekten aufkommender Technologien wie immersiven Umgebungen und dem Netz der Dinge;
- We4Authors, was die Integration von Barrierefreiheitsfunktionen als Standardoption in die Erstellung von Tools erleichtert.
Neuste
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die digitale Inklusion ist eine EU-weite Anstrengung, um sicherzustellen, dass jeder einen Beitrag zur digitalen Welt leisten und von ihr profitieren kann.
Vertiefen
Informieren Sie sich über die neuesten Änderungen der Barrierefreiheitsnorm EN 301 549 und deren Begründung.
EU-Rechtsvorschriften, technische Normen und internationale bewährte Verfahren des W3C zur Barrierefreiheit im Internet.
Die Expertengruppe für die Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet wurde eingesetzt, um die Umsetzung der Richtlinie zu unterstützen und bewährte Verfahren auszutauschen.
Die Mitgliedstaaten müssen den Zugang zum Internet durch Schulungsprogramme, Sensibilisierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Erleichterung der Zugänglichkeit fördern.
Die Mitgliedstaaten müssen die Kommission über die Stellen informieren, die die Umsetzung der Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet überwachen, melden und durchsetzen.
Siehe auch
Die EU möchte sicherstellen, dass jeder, unabhängig vom Geschlecht, eine faire Chance erhält, vom digitalen Zeitalter zu profitieren und einen Beitrag dazu zu leisten.