
Über die Gruppe
Die Gesamtaufgabe der Stakeholder Cybersecurity Certification Group (SCCG) besteht darin, die strategischen Fragen im Zusammenhang mit dem europäischen Rahmen für die Cybersicherheitszertifizierung zu unterstützen und zu erleichtern. Auf Anfrage berät die Gruppe die ENISA in allgemeinen und strategischen Fragen im Zusammenhang mit den Aufgaben der ENISA in den Bereichen Markt, Normung und Cybersicherheitszertifizierung.
Die Gruppe wird die Europäische Kommission auch bei der Ausarbeitung des fortlaufenden Arbeitsprogramms der Union gemäß Artikel 47 des Cybsercurity Act unterstützen. Sie wird eine Stellungnahme zum fortlaufenden Arbeitsprogramm der Union abgeben und in dringenden Fällen der Kommission und der Europäischen Gruppe für Cybersicherheitszertifizierung (ECCG) beraten, ob zusätzliche Zertifizierungssysteme erforderlich sind, die nicht im fortlaufenden Arbeitsprogramm der Union enthalten sind.
Im Einklang mit dem Cybersicherheitsgesetz wird die Europäische Kommission gemeinsam mit der ENISA den Vorsitz in den Sitzungen der Gruppe für Cybersicherheitszertifizierung der Interessenträger führen. Die ENISA wird auch das Sekretariat der Gruppe übernehmen. Grundsätzlich sollte die Gruppe dreimal im Jahr zusammentreten.
Die Europäische Kommission stellt die Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen zur Verfügung.
Mitgliedsmitglieder
Die SCCG setzt sich aus bis zu 50 Mitgliedern verschiedener Organisationen zusammen, darunter unter anderem akademische Einrichtungen, Verbraucherorganisationen, Konformitätsbewertungsstellen, Standardentwicklungsorganisationen, Unternehmen und Handelsverbände sowie andere in Europa tätige Mitgliedsorganisationen mit Interesse an der Cybersicherheitszertifizierung.
Die Gruppe umfasst Mitglieder, die von den europäischen Normungsorganisationen ernannt wurden, wie CEN-Europäisches Komitee für Normung, Cenelec-Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung, ETSI-Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen. Ebenfalls beteiligt sind internationale Normungsgremien wie die Internationale Organisation für Normung (ISO), die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) und die Internationale Fernmeldeunion (ITU), die Europäische Zusammenarbeit für Akkreditierung (EA) und das Europäische Datenschutzgremium (EDPB).
Zugriff auf die vollständige Liste der Mitgliedsorganisationen (.pdf)
Tagungen
- Erste Sitzung der Gruppe, 24. Juni 2020
- Zweite Sitzung der Gruppe, 22. September 2020
- Dritte Sitzung der Gruppe, 27. November 2020
- Vierte Sitzung der Gruppe, 23. April 2021
- Fünfte Sitzung der Gruppe, 17. September 2021
- Sechste Sitzung der Gruppe, 19. November 2021
- Siebte Sitzung der Gruppe, 20. Juni 2022
SCCG-Dokumente
- Fortlaufendes Arbeitsprogramm der Union für dieCybersicherheitszertifizierung: Ansicht der Interessengruppen (.pdf)
- Konsultationsbericht zum Entwurf des fortlaufenden Arbeitsprogramms der Union (.pdf)
- Liste der Mitgliedsorganisationen der Stakeholder Cybersecurity Certification Group (.pdf)
- Stellungnahme der SCCG zum Entwurf des fortlaufenden Arbeitsprogramms der Union (.pdf)
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Europäische Union arbeitet an verschiedenen Fronten, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu fördern, unsere Kommunikation und Daten zu schützen und die Online-Gesellschaft und Wirtschaft sicher zu halten.
Siehe auch
Betreiber wesentlicher Dienste (OES), nationale Cybersicherheitszertifizierungsbehörden (NCCAs) und nationale zuständige Behörden (NCA) für Cybersicherheit gehören zu den ausgewählten Antragstellern, die im Rahmen der Aufforderung zur Cybersicherheit der Fazilität „Connecting...
Das Europäische Cybersicherheitsnetz und das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit helfen der EU, technologische und industrielle Kapazitäten im Bereich der Cybersicherheit zu erhalten und auszubauen.
Mit dem Cybersicherheitsgesetz wird die EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) gestärkt und ein Rahmen für die Cybersicherheitszertifizierung für Produkte und Dienstleistungen geschaffen.
Der EU-Rahmen für die Cybersicherheitszertifizierung für IKT-Produkte ermöglicht die Schaffung maßgeschneiderter und risikobasierter EU-Zertifizierungssysteme.
Die NIS2-Richtlinie ist die EU-weite Gesetzgebung zur Cybersicherheit. Sie enthält rechtliche Maßnahmen zur Steigerung des allgemeinen Cybersicherheitsniveaus in der EU.