Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Abbildung von Innovationsclustern im Internet der Dinge in Europa

Eine Studie zu Clustern im Internet der Dinge (IoT) in Europa vermittelt ein tieferes Verständnis von Dynamik, Treibern und Erfolgsfaktoren in diesem Bereich.

Ein menschenzentriertes IoT

fix-empty

Die Studie zur Kartierung von IoT-Innovationsclustern in Europa (.pdf) liefert einen umfassenden Überblick über die geografischen Gebiete der in der EU tätigen IoT-Innovationscluster und deren Spezialisierungsbereiche.

Die Studie zielt auf die wichtigsten IoT-Betriebsbereiche ab:

  • intelligentes Wohnumfeld;
  • intelligente Landwirtschaft und Ernährungssicherheit;
  • Wearables;
  • intelligente Städte und intelligente Gemeinschaften;
  • intelligente Mobilität;
  • intelligente Umwelt- und Wasserwirtschaft;
  • intelligente Fertigung.

Die Studie identifiziert 4 grundlegende Klassen von Clustern:

Ein Tortendiagramm der vier grundlegenden Klassen von Strukturen: geografisch (9,5 %); institutionalisiert (40,5 %); thematisch (36,8 %); virtuell (13,2 %).

  1. Institutionalisierte Cluster: Vereinigungen von Akteuren, die innerhalb einer vereinbarten formellen oder informellen Governance-Struktur auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Eine formale Governance-Struktur ist eine Voraussetzung für jede politische Intervention in Bezug auf das Cluster.
  2. Geographische Cluster: Cluster im traditionellen marshallischen und porterischen Konzept, wo Gruppen von Unternehmen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet handeln und möglicherweise mit einem klaren Verweis auf IoT oder IoT-Start-ups in einer bestimmten Stadt. Sie können eine Struktur und Governance haben oder nicht.
  3. Virtuelle Cluster: wo verschiedene Akteure, die Teil verschiedener Themenbereiche sein können, in einer Aktion und auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten, ohne gemeinsam angesiedelt zu werden.
  4. Thematische Cluster: Cluster, die unabhängig von ihrem Standort Produkte, Technologien oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit IKT oder IoT bereitstellen. Der Aggregationsfaktor kann eine bestimmte Technologie, technologische Plattformen, Anwendungs- und/oder Open-Source-Softwareprojekte sein.

Aktuelle Nachrichten

PRESSEMITTEILUNG |
EU investiert 13,5 Mrd. EUR in Forschung und Innovation im Zeitraum 2023-2024

Die Kommission hat heute das wichtigste Arbeitsprogramm von Horizont Europa für den Zeitraum 2023-24 angenommen, mit dem rund 13,5 Mrd. EUR zur Unterstützung von Forschern und Innovatoren in Europa bei der Suche nach bahnbrechenden Lösungen für ökologische, energiepolitische, digitale und geopolitische Herausforderungen bereitgestellt werden sollen.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

EU-Politik für das Internet der Dinge

Die EU arbeitet aktiv mit Industrie, Organisationen und Hochschulen zusammen, um das Potenzial des Internets der Dinge in ganz Europa und darüber hinaus zu entfalten.

Siehe auch