IoT transformiert traditionelle Branchen
Das Internet der Dinge verbindet das physische und das virtuelle, bietet innovative Lösungen und schafft intelligente Umgebungen. Neben künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data stehen Technologien im Internet der Dinge (IoT) an der Spitze der digitalen Transformation der Weltwirtschaft. Die von Sensoren gesammelten Daten können überwacht und zurückgeführt werden, um eine Aktion auszulösen, Erkenntnisse zu gewinnen oder auf ein anderes vernetztes Objekt zu reagieren, das Hunderte von Kilometern entfernt ist.
Europäisches IoT und Edge Computing
IoT-Technologien werden die Art und Weise, wie wir unser Leben leben, optimieren. Der Rollout von über 41 Milliarden IoT-Geräten wird bis 2025 erwartet (International Data Corporation), was zu einem exponentiellen Wachstum der Daten führt und Computing-Operationen und Datenanalysen an den Rand des Netzwerks treibt.
Wenn die Verarbeitung näher am Rande rückt, können wir sowohl die Kommunikations- und Speicherkosten als auch den Energieverbrauch senken. Wir können auch maschinelles Lernen und KI anwenden, um Datenmuster, die sich auf physische Prozesse oder Unternehmen auswirken, sicher zu identifizieren. Die Europäische Kommission hat eine Reihe von unterstützenden politischen Maßnahmen verabschiedet, um die Einführung von IoT- und Edge-Computing der nächsten Generation zu beschleunigen und ihr volles Potenzial in Europa zum Nutzen der EU-Bürger und -Unternehmen freizusetzen.
Ein potenzielles Hindernis für die Verwirklichung eines Binnenmarktes für das IoT hat mit der Fähigkeit zu tun, unterschiedliche und sehr große Mengen an vernetzten Geräten zu bewältigen, sowie die Notwendigkeit, sie sicher zu identifizieren, damit sie in IoT-Netzwerke angeschlossen werden können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, einen interoperablen IoT-Nummerierungsraum für ein universelles Objektidentifizierungssystem zu fördern, das geografische Grenzen überschreitet, und einen offenen für die Objektauthentifizierung.
Die europäische Datenstrategie trägt zur Schaffung eines europäischen Binnenmarkts für IoT bei. In dieser Strategie werden politische und rechtliche Lösungen für den freien Datenverkehr über nationale Grenzen innerhalb der EU vorgeschlagen. Es deckt auch die Haftung in komplexen Umgebungen wie dem des IoT ab, was entscheidend ist, um die Rechtssicherheit in Bezug auf IoT-Produkte und -Dienste zu erhöhen. Um eine erste Bestandsaufnahme der Haftungsherausforderungen im Zusammenhang mit aufkommenden digitalen Technologien, einschließlich des IoT, zu erstellen, veröffentlichte die Kommission eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen über die Haftung für aufkommende digitale Technologien.
IoT Forschung & Entwicklung und Innovation
Für den Zeitraum 2021-2027 wird die EU im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ rund 95,5 Mio. EUR in Forschung, Innovation und Einsatz neuer Technologien investieren, die auf den Erfolgen von Horizont 2020 aufbauen und zum ökologischen und digitalen Wandel Europas beitragen.
Durch den Schwerpunktbereich Digitalisierung der europäischen Industrie (DEI) priorisiert die EU den Aufbau von Ökosystemen, die Interoperabilität von Plattformen, die Technologieintegration, die Normung und Validierung durch groß angelegte Pilot- und Versuchseinrichtungen. Ergänzend zu verschiedenen politischen Initiativen stellte die Kommission im Rahmen von Horizont 2020 rund 400 Mio. EUR für die Bemühungen um den Aufbau von Plattformen und für groß angelegte Pilotprojekte zur Verfügung. Einige dieser Projekte sind bereits zu Ende gegangen, während andere bis 2023 laufen werden.
Im Rahmen ihrer Aufforderungen 2021-2022 zu „World Leading Data and Computing Technologies“ unterstützt die Kommission derzeit IoT-Projekte und andere Aktivitäten im Rahmen des Clusters 4 Destination 3: Von Cloud über Edge bis IoT, die industrielle Zusammenarbeit durch offene Plattformen und Standards stärken und europäische Führungsrolle im gesamten Edge-Ökosystem erreichen. Die Kommission fördert mehr Initiativen zur Unterstützung der Digitalisierung der europäischen Industrie durch die Fazilität „Connecting Europe“ und das Programm „Digitales Europa“, wie die Einführung gemeinsamer europäischer Datenräume in vertikalen Sektoren wie Landwirtschaft, Energie und Mobilität.
Zusammen mit Edge Computing wird das künftige IoT die Art und Weise revolutionieren, wie Produktion und Prozesse über strategische Wertschöpfungsketten hinweg organisiert und überwacht werden, was der europäischen Industrie den ökologischen und digitalen Wandel ermöglicht, den sie erfordert.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die EU beschleunigt die Entwicklung und Verbreitung modernster Digitaltechnik, damit Bürger/innen und Unternehmen das Potenzial der digitalen Welt uneingeschränkt nutzen können.
Vertiefen
The future Internet of Things and Edge Computing can revolutionise the way production and processes are organised and monitored across strategic value chains.
Eine Studie zu Clustern im Internet der Dinge (IoT) in Europa vermittelt ein tieferes Verständnis von Dynamik, Treibern und Erfolgsfaktoren in diesem Bereich.
Die Kommission arbeitet daran, robustere und widerstandsfähigere Sicherheitsrahmen für IoT-Geräte und deren Netze, zu denen sie gehören, sicherzustellen.
Die Digitalisierung des europäischen Agrarsektors hat das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren und Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Siehe auch
Die Hauptaufgabe der Next Generation Internet (NGI) Initiative ist es, das Internet für das dritte Jahrtausend und darüber hinaus neu zu gestalten und neu zu gestalten.
Groß angelegte Pilotprojekte – Datenstrategie
Industrial platforms and large-scale pilots
Digital industrial platforms are key to placing Europe ahead in the digital transformation, linking...
Large-scale pilots in the digitisation of agriculture
The Commission has set up large-scale pilots to drive the digitisation of agriculture in Europe.
Eine europäische Datenstrategie
Die Strategie für Daten konzentriert sich darauf, Menschen an erster Stelle bei der Entwicklung von...