Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Europäisches Daten-Governance-Gesetz

Ein europäischer Rechtsakt zur Datenverwaltung, der in vollem Umfang mit den Werten und Grundsätzen der EU in Einklang steht, wird den Bürgern und Unternehmen der EU erhebliche Vorteile bringen.

    Visual representation of data

© image by carloscastilla - Getty Images/iStock

Das Data Governance Act ist ein wichtiger Pfeiler der europäischen Datenstrategie und zielt darauf ab, das Vertrauen in den Datenaustausch zu stärken, die Mechanismen zur Erhöhung der Datenverfügbarkeit zu stärken und technische Hindernisse für die Weiterverwendung von Daten zu überwinden.

Das Data Governance Act wird auch die Einrichtung und Entwicklung gemeinsamer europäischer Datenräume in strategischen Bereichen unterstützen, die sowohl private als auch öffentliche Akteure in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Landwirtschaft, Mobilität, Finanzen, verarbeitende Industrie, öffentliche Verwaltung und Kompetenzen einbeziehen.

Die Data Governance trat am 23. Juni 2022 in Kraft und gilt nach einer Nachfrist von 15 Monaten ab September 2023.

Vorteile

Ziel der Initiative ist es, mehr Daten zur Verfügung zu stellen und den Datenaustausch zwischen Sektoren und EU-Ländern zu erleichtern, um das Potenzial von Daten zum Nutzen der europäischen Bürger und Unternehmen zu nutzen.

Zum Beispiel:

  • Ein gutes Datenmanagement und ein Datenaustausch werden die Industrie in die Lage versetzen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, und viele Wirtschaftszweige effizienter und nachhaltiger machen. Es ist auch wichtig für die Ausbildung von KI-Systemen.
  • Da mehr Daten zur Verfügung stehen, kann der öffentliche Sektor bessere Strategien entwickeln, was zu einer transparenteren Governance und effizienteren öffentlichen Diensten führt.
  • Datengetriebene Innovationen werden Unternehmen und Einzelpersonen Vorteile bringen, indem sie unser Leben und unsere Arbeit effizienter gestalten:
    • Gesundheitsdaten: Verbesserung personalisierter Behandlungen, bessere Gesundheitsversorgung und Hilfe bei der Heilung seltener oder chronischer Krankheiten, Einsparungen von etwa 120 Mrd. EUR pro Jahr im EU-Gesundheitssektor und eine wirksamere und schnellere Reaktion auf die weltweite COVID-19-Gesundheitskrise;
    • Mobilitätsdaten: Einsparung von mehr als 27 Millionen Stunden Zeit für öffentliche Verkehrsmittel und bis zu 20 Mrd. EUR pro Jahr bei den Arbeitskosten von Autofahrern dank Echtzeitnavigation; 
    • Umweltdaten: Bekämpfung des Klimawandels, Verringerung der CO₂-Emissionen und Bekämpfung von Notfällen wie Überschwemmungen und Waldbränden;
    • landwirtschaftliche Daten: Entwicklung der Präzisionslandwirtschaft, neuer Produkte im Agrar- und Lebensmittelsektor und neuer Dienstleistungen im Allgemeinen in ländlichen Gebieten;
    • Daten der öffentlichen Verwaltung: Bereitstellung besserer und zuverlässigerer amtlicher Statistiken und Beitrag zu evidenzbasierten Entscheidungen.

Wie funktioniert das in der Praxis?

Die EU wird die Entwicklung vertrauenswürdiger Datenaustauschsysteme durch vier breite Maßnahmenpakete fördern:

  1. Mechanismen zur Erleichterung der Weiterverwendung bestimmter Daten des öffentlichen Sektors, die nicht als offene Daten zur Verfügung gestellt werden können. Zum Beispiel könnte die Wiederverwendung von Gesundheitsdaten die Forschung vorantreiben, um Heilungen für seltene oder chronische Krankheiten zu finden.
  2. Maßnahmen, mit denen sichergestellt wird, dass Datenvermittler als vertrauenswürdige Organisatoren für die gemeinsame Nutzung oder Bündelung von Daten in den gemeinsamen europäischen Datenräumen fungieren.
  3. Maßnahmen, die es Bürgern und Unternehmen erleichtern, ihre Daten zum Wohle der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.
  4. Maßnahmen zur Erleichterung des Datenaustauschs, insbesondere um eine sektor- und grenzübergreifende Nutzung von Daten zu ermöglichen und die richtigen Daten für den richtigen Zweck zu finden. 

Lesen Sie das Digital Governance Act für weitere Informationen zu diesen Maßnahmen.

Auswirkungen in der gesamten EU

Die Verordnung über die Datenverwaltung wird ein starker Motor für Innovation und neue Arbeitsplätze sein. Sie wird es der EU ermöglichen, sicherzustellen, dass sie auf der Grundlage von Daten an der Spitze der zweiten Innovationswelle steht. 

Die Gesellschaft insgesamt wird von einer evidenzbasierten Politik und besseren Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und die COVID-19-Pandemie profitieren. 

Unternehmen werden von einer Senkung der Kosten für die Beschaffung, Integration und Verarbeitung von Daten sowie von geringeren Marktzutrittsschranken profitieren. Sie werden auch eine Verkürzung der Time-to-Market für neuartige Produkte und Dienstleistungen sehen. Dies wird es kleinen und großen Unternehmen ermöglichen, neue datengesteuerte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. 

Aktuelle Nachrichten

PRESS RELEASE |
The European Commission decides to refer Belgium, Bulgaria, Latvia and the Netherlands to the Court of Justice of the European Union for failing to enact EU rules on open data and public sector data re-use

The European Commission has just decided to refer Belgium, Bulgaria, Latvia and the Netherlands to the Court of Justice of the European Union for failing to transpose EU rules on open data and the re-use of public sector data (Directive EU 2019/1024, referred to as the Open Data Directive) into national law.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Eine europäische Datenstrategie

Die Strategie für Daten konzentriert sich darauf, Menschen an erster Stelle bei der Entwicklung von Technologien zu setzen und europäische Werte und Rechte in der digitalen Welt zu verteidigen und zu fördern.

Vertiefen

Data Governance Act erklärt

Das Data Governance Act bietet einen Rahmen, um das Vertrauen in den freiwilligen Datenaustausch zum Nutzen von Unternehmen und Bürgern zu stärken.

Siehe auch

Datengesetz

Das Datengesetz ist eine wichtige Maßnahme, um mehr Daten im Einklang mit den EU-Vorschriften und -Werten zur Verfügung zu stellen.

Freier Fluss nicht personenbezogener Daten

Die EU möchte einen freien Datenfluss in Europa gewährleisten, der es Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen ermöglicht, nicht personenbezogene Daten zu speichern und zu verarbeiten, wo immer sie sich entscheiden.

Big-Data-Daten

Daten sind zu einem Schlüsselvorteil für die Wirtschaft und unsere Gesellschaften geworden, und die Notwendigkeit, „Big Data“ zu verstehen, führt zu Innovationen in der Technologie.