
© Vadim_Ermak - iStock Getty Images Plus
Die vorgeschlagene Verordnung über harmonisierte Vorschriften für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten – auch bekannt als Datengesetz – wurde von der Kommission am 23. Februar 2022 angenommen. Das Datengesetz ist ein wichtiger Pfeiler der europäischen Datenstrategie. Sie wird einen wichtigen Beitrag zum digitalen Transformationsziel der Digitalen Dekade leisten.
Die neuen Maßnahmen ergänzen die im November 2020 vorgeschlagene Verordnung über die Datenverwaltung, das erste Ziel der europäischen Datenstrategie. Während die Data Governance-Verordnung die Prozesse und Strukturen schafft, um Daten zu erleichtern, stellt das Datengesetz klar, wer aus Daten und unter welchen Bedingungen Mehrwert schaffen kann.
Das Datengesetz wird Fairness gewährleisten, indem Regeln für die Nutzung von Daten festgelegt werden, die von Internet of Things (IoT)-Geräten generiert werden.
Benutzer von Objekten oder Geräten glauben im Allgemeinen, dass sie volle Rechte an den von ihnen erzeugten Daten haben sollten. Diese Rechte sind jedoch oft unklar. Und Hersteller entwerfen ihre Produkte nicht immer so, dass Anwender, sowohl Profis als auch Verbraucher, die digitalen Daten, die sie bei der Verwendung von IoT-Objekten erstellen, in vollem Umfang nutzen können. Dies führt zu einer Situation, in der es keine gerechte Verteilung der Kapazitäten gibt, um auf so wichtigen digitalen Daten aufzubauen, die Digitalisierung und Wertschöpfung zurückzuhalten.
Darüber hinaus zielt das Datengesetz darauf ab, die Kohärenz zwischen den Zugriffsrechten zu gewährleisten, die häufig für bestimmte Situationen und mit unterschiedlichen Regeln und Bedingungen entwickelt werden. Obwohl das Datengesetz die bestehenden Verpflichtungen zum Datenzugriff unberührt lässt, sollten künftige Vorschriften mit diesem in Einklang stehen. Die bestehenden Vorschriften sollten bewertet und gegebenenfalls an das Datengesetz angepasst werden, sobald ihre Überprüfung fällig ist.
Wie funktioniert das in der Praxis?
Das Datengesetz wird mehr Daten zum Nutzen von Unternehmen, Bürgern und öffentlichen Verwaltungen durch eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung stellen, wie z. B.:
- Maßnahmen zur Erhöhung der Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher, die Daten darüber generieren, wer diese Daten und unter welchen Bedingungen nutzen kann, und Anreize für Hersteller, weiterhin in hochwertige Datenerzeugung zu investieren. Diese Maßnahmen werden die Datenübermittlung zwischen Diensteanbietern erleichtern und mehr Akteure unabhängig von ihrer Größe dazu anregen, sich an der Datenwirtschaft zu beteiligen.
- Maßnahmen zur Verhinderung des Missbrauchs vertraglicher Ungleichgewichte, die einen fairen Datenaustausch behindern. KMU werden vor missbräuchlichen Vertragsklauseln geschützt, die von einer Partei auferlegt werden, die eine deutlich stärkere Marktposition genießt. Die Kommission wird auch Mustervertragsklauseln entwickeln, um diese Marktteilnehmer bei der Ausarbeitung und Aushandlung fairer Verträge über die gemeinsame Nutzung von Daten zu unterstützen.
- Mittel für öffentliche Stellen zum Zugriff und zur Nutzung von Daten des privaten Sektors, die für bestimmte Zwecke von öffentlichem Interesse erforderlich sind. Zum Beispiel, um Erkenntnisse zu entwickeln, um schnell und sicher auf einen öffentlichen Notfall zu reagieren und gleichzeitig die Belastung für Unternehmen zu minimieren.
- Neue Vorschriften, mit denen die richtigen Rahmenbedingungen festgelegt werden, damit Kunden effektiv zwischen verschiedenen Anbietern von Datenverarbeitungsdiensten wechseln können, um den Cloud-Markt in der EU zu erschließen. Diese werden auch zu einem Gesamtrahmen für eine effiziente Dateninteroperabilität beitragen.
Darüber hinaus werden im Datengesetz bestimmte Aspekte der Datenbankrichtlinie überprüft. Insbesondere wird die Rolle des sui generis Datenbankrechts (d. h. das Recht, den Inhalt bestimmter Datenbanken zu schützen) und seine Anwendung auf Datenbanken, die aus Daten stammen, die von IoT-Geräten generiert oder gewonnen werden, klargestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gleichgewicht zwischen den Interessen der Dateninhaber und der Nutzer den übergeordneten Zielen der EU-Datenpolitik entspricht.
Auswirkungen in der gesamten EU
Das Data Act wird ein leistungsstarker Motor für Innovation und neue Arbeitsplätze sein. Sie wird es der EU ermöglichen, sicherzustellen, dass sie auf der Grundlage von Daten an der Spitze der zweiten Innovationswelle steht.
- Wenn Sie ein „traditionelles“ Produkt kaufen, erwerben Sie alle Teile und Zubehörteile dieses Produkts. Wenn Sie jedoch ein verbundenes Produkt kaufen, das Daten generiert, ist oft nicht klar, wer mit den Daten was tun kann. Indem es den Nutzern die Möglichkeit gibt, ihre Daten leichter zu übertragen („port“), wird das Datengesetz sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen mehr Kontrolle über die Daten geben, die sie durch die Verwendung intelligenter Objekte, Maschinen und Geräte erzeugen, wodurch sie die Vorteile der Digitalisierung von Produkten genießen können.
- Durch den Zugang zu den relevanten Daten können Aftermarket-Dienstleister ihre Dienstleistungen verbessern und innovieren und gleichberechtigt mit vergleichbaren Dienstleistungen von Herstellern konkurrieren. Daher könnten Nutzer von angeschlossenen Produkten sich für einen günstigeren Reparatur- und Wartungsanbieter entscheiden – oder sie selbst warten und reparieren. Auf diese Weise würden sie von niedrigeren Preisen auf diesem Markt profitieren. Dies könnte die Lebensdauer vernetzter Produkte verlängern und somit zu den Zielen des Grünen Deals beitragen.
- Die Verfügbarkeit von Daten über die Funktionsweise von Industrieanlagen wird eine Optimierung des Werksbetriebs ermöglichen: Fabriken, Farmen und Bauunternehmen werden in der Lage sein, Betriebszyklen, Produktionslinien und Supply Chain Management zu optimieren, auch basierend auf maschinellem Lernen.
- In der Präzisionslandwirtschaft können IoT-Analysen von Daten aus vernetzten Geräten Landwirten dabei helfen, Echtzeitdaten wie Wetter, Temperatur, Feuchtigkeit, Preise oder GPS-Signale zu analysieren und Einblicke in die Optimierung und Steigerung des Ertrags zu geben. Dies wird die landwirtschaftliche Planung verbessern und den Landwirten helfen, Entscheidungen über das erforderliche Ressourcenniveau zu treffen.
- EU-Unternehmen, insbesondere KMU, werden mehr Möglichkeiten haben, auf der Grundlage von Daten, die sie aufgrund des Zugangs zu Daten und der Übertragbarkeitsrechte erzeugen, zu konkurrieren und Innovationen zu entwickeln. Es wird einfacher sein, Daten an und zwischen Diensteanbietern zu übertragen, und dies wird mehr Akteure unabhängig von ihrer Größe dazu ermutigen, sich an der Datenwirtschaft zu beteiligen.
Offene Beratung
Die öffentliche Konsultation zum Datengesetz fand vom 3. Juni bis zum 3. September 2021 statt. Der zusammenfassende Bericht enthält eine Bestandsaufnahme der Beiträge und stellt die Ansichten der Interessenträger dar, die zur Gestaltung des Vorschlags beigetragen haben, wobei der Schwerpunkt auf quantitativen Aspekten liegt.
Der Vorschlag für ein Datengesetz war vom 14. März bis 11. Mai 2022 für Rückmeldungen von Interessenträgern offen. Diese Rückmeldungen werden dem Europäischen Parlament und dem Rat vorgelegt, um in die legislative Debatte einfließen zu können.
Politische Einigung
Am 28. Juni 2023 wurde zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU eine politische Einigung über das Datengesetz erzielt. Das Gesetz unterliegt nun der förmlichen Genehmigung und tritt nach seiner Annahme 20 Tage nach der Veröffentlichung des Amtsblatts in Kraft und tritt nach 20 Monaten in Kraft.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Strategie für Daten konzentriert sich darauf, Menschen an erster Stelle bei der Entwicklung von Technologien zu setzen und europäische Werte und Rechte in der digitalen Welt zu verteidigen und zu fördern.
Siehe auch
Die EU möchte einen freien Datenfluss in Europa gewährleisten, der es Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen ermöglicht, nicht personenbezogene Daten zu speichern und zu verarbeiten, wo immer sie sich entscheiden.
Ein europäisches Data-Governance-Gesetz, das in vollem Einklang mit den Werten und Grundsätzen der EU steht, wird den Bürgern und Unternehmen der EU erhebliche Vorteile bringen.
Daten sind zu einem Schlüsselvorteil für die Wirtschaft und unsere Gesellschaften geworden, und die Notwendigkeit, „Big Data“ zu verstehen, führt zu Innovationen in der Technologie.