
© iStock by Getty Images - 1153383523 phive2015
Die EU unterstützt nachdrücklich eine EU-weite Regelung für Blockchain, um eine rechtliche und regulatorische Fragmentierung zu vermeiden. Die Kommission nahm ein umfassendes Paket von Legislativvorschlägen für die Regulierung von Kryptowerten an, um die Investitionen zu erhöhen und den Verbraucher- und Anlegerschutz zu gewährleisten.
Dieses Paket aktualisiert bestimmte Finanzmarktregeln für Kryptowerte und schafft einen Rechtsrahmen für regulatorische Sandboxen von Finanzaufsichtsbehörden in der EU für die Verwendung von Blockchains im Handel und nach dem Handel mit Wertpapieren.
Ein digitaler Euro
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Dienststellen der Europäischen Kommission prüfen gemeinsam ein breites Spektrum politischer, rechtlicher und technischer Fragen im Zusammenhang mit der möglichen Einführung eines digitalen Euro. Sie erwägen dies im Rahmen ihrer jeweiligen Mandate und Unabhängigkeit, die in den Verträgen vorgesehen sind.
In einer gemeinsamen Erklärung der Europäischen Kommission und der EZB wurde ihre Zusammenarbeit bei einem digitalen Euro dargelegt.
Vorschlag für ein neues EU-Gesetz über Kryptowerte
Kryptowerte, die im Rahmen der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente als „Finanzinstrumente“ eingestuft werden, unterliegen zuvor den Rechtsvorschriften der EU für Wertpapiermärkte.
Diese Regeln prädierten jedoch die Entstehung von Kryptowerten und DLT. Dies könnte Innovationen behindern. Daher schlug die Kommission eine Pilotregelung für Marktinfrastrukturen vor, die versuchen wollen, Transaktionen mit Finanzinstrumenten in Form von Kryptowerten zu handeln und abzuwickeln. Das Pilotregime ermöglicht Ausnahmen von bestehenden Regeln und ermöglicht es Regulierungsbehörden und Unternehmen, innovative Lösungen unter Verwendung von Blockchain zu testen.
Für Kryptowerte, die nicht als „Finanzinstrumente“ wie Utility-Token oder Zahlungstoken gelten, schlug die Kommission einen spezifischen neuen Rahmen vor. Dieser Rahmen würde alle anderen derzeit geltenden EU- und nationalen Vorschriften für die Ausgabe, den Handel und die Speicherung solcher Krypto-Vermögenswerte ersetzen.
Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) wird Innovationen fördern und gleichzeitig die Verbraucher und die Integrität von Krypto-Währungsbörsen schützen. Dazu gehören Regeln wie kein Insiderhandel oder Frontrunning. Die vorgeschlagene Verordnung betrifft Unternehmen, die Kryptowerte ausgeben, Unternehmen, die Dienstleistungen rund um diese Kryptowerte erbringen, Unternehmen, die digitale Geldbörsen betreiben, und Kryptowährungsbörsen.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Kommission und dem dazugehörigen Pressememorandum.
Paneuropäische Blockchain-Regulierungs-Sandbox
Eine Sandbox ist eine Einrichtung, die Regulierungsbehörden, Unternehmen und Technologieexperten zusammenbringt, um innovative Lösungen zu testen und Hindernisse zu identifizieren, die bei deren Implementierung entstehen.
Die Europäische Blockchain-Partnerschaft plant in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission einen europaweiten regulatorischen Sandkasten für Anwendungsfälle im EBSI und außerhalb von EBSI, unter anderem für Datenübertragbarkeit, Business-to-Business-Datenräume, Smart Contracts und digitale Identität. Dies umfasst Bereiche wie Gesundheit, Umwelt, Mobilität, Energie und mehr. Die Sandbox soll 2021/22 in Betrieb genommen werden.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
The EU wants to be a leader in blockchain technology, becoming an innovator in blockchain and a home to significant platforms, applications and companies.
Siehe auch
Die EU stellt Mittel für Blockchain-Forschung und -Innovation durch Zuschüsse und Preise und durch Unterstützung von Investitionen bereit.
Der europäische öffentliche Sektor baut seine eigene Infrastruktur für Blockchain-Dienste auf, die bald mit Plattformen des privaten Sektors interoperabel sein sollte.
Die Europäische Kommission will Innovationen in Blockchain-Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels einsetzen.
Die Europäische Kommission nimmt eine aktive Rolle in der Gemeinschaft von Blockchain-Standards ein und arbeitet eng mit allen relevanten Gremien auf der ganzen Welt zusammen.
Die European Blockchain Partnership (EBP) ist eine Initiative zur Entwicklung einer EU-Strategie für Blockchain und zum Aufbau einer Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Dienste.
Das EU Blockchain Observatory and Forum erleichtert den Dialog zwischen Entscheidungsträgern, Vordenkern und der Blockchain-Community.