Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze

Die Europäische Kommission ist entschlossen, die Lücke bei digitalen Kompetenzen zu schließen und Projekte und Strategien zur Verbesserung des Niveaus der digitalen Kompetenzen in Europa zu fördern.

    Person, die auf einem Laptop tippt

GETTY

Alle Europäer benötigen digitale Kompetenzen, um zu studieren, zu arbeiten, zu kommunizieren, auf öffentliche Online-Dienste zuzugreifen und vertrauenswürdige Informationen zu finden. Viele Europäer verfügen jedoch nicht über ausreichende digitale Kompetenzen. Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) zeigt, dass 4 von 10 Erwachsenen und jeder dritte, der in Europa arbeitet, keine grundlegenden digitalen Kompetenzen haben. Es gibt auch eine geringe Vertretung von Frauen in technologiebezogenen Berufen und Studien, wobei nur 1 von 6 IKT-Spezialisten und 1 von 3 Absolventen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT-Absolventen) Frauen sind.

Die Europäische Kommission hat Ziele in der europäischen Kompetenzagenda und im Aktionsplan für digitale Bildung festgelegt, um sicherzustellen, dass bis 2025 70 % der Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. Diese Initiativen zielen darauf ab, das Niveau der 13- bis 14-Jährigen, die im Bereich der Computer- und Digitalkompetenz unterdurchschnittlich sind, von 30 % (2019) auf 15 % im Jahr 2030 zu reduzieren.

Die Europäische Plattform für digitale Kompetenzen und Beschäftigung ist eine neue Initiative, die im Rahmen des Programms „Connecting Europe“ ins Leben gerufen wurde. Es bietet Informationen und Ressourcen zu digitalen Kompetenzen sowie Schulungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Hintergrund

Mehr als 70 % der Unternehmen gaben an, dass der Mangel an Personal mit angemessenen digitalen Kompetenzen ein Investitionshindernis darstellt. Europa steht auch vor einem Mangel an digitalen Experten, die Spitzentechnologien zum Nutzen aller Bürger entwickeln können.

Eine starke digitale Wirtschaft, die von Europäern mit digitalen Kompetenzen angetrieben wird, ist von entscheidender Bedeutung für Innovation, Wachstum, Beschäftigung und europäische Wettbewerbsfähigkeit. Die Verbreitung digitaler Technologien wirkt sich massiv auf den Arbeitsmarkt und die Art der Kompetenzen aus, die in der Wirtschaft und in der Gesellschaft benötigt werden. Mitgliedstaaten, Unternehmen, Ausbildungsanbieter, die Europäische Kommission und andere Organisationen müssen zusammenarbeiten, um die Lücke bei digitalen Kompetenzen zu schließen.

Um die Entwicklung des digitalen Wandels und die Lücke bei digitalen Kompetenzen zu verfolgen, veröffentlicht die Kommission jährlich DESI. Sie verfolgt die digitale Leistung der Mitgliedstaaten in verschiedenen Bereichen, um die Fortschritte zu überwachen und zu ermitteln, wo weitere Anstrengungen erforderlich sind.

Aktuelle Nachrichten

Schwerpunkt der ersten Tagung des Handels- und Technologierates EU-Indien war die Vertiefung des strategischen Engagements für Handel und Technologie

Die Europäische Union und Indien haben heute ihre erste Ministertagung des Handels- und Technologierates (TTC) in Brüssel abgehalten.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Digitale Kompetenzen

Die EU hat eine Reihe von politischen Maßnahmen und Initiativen entwickelt, um die digitalen Kompetenzen von Arbeitnehmern und Verbrauchern zu verbessern.

Vertiefen

Digitales Lernen und IKT im Bildungswesen

Die Europäische Kommission ist bestrebt, die allgemeine und berufliche Bildung zu modernisieren, indem sie Forschung und Innovation fördert und digitale Lerntechnologien fördert.

Initiativen für digitale Kompetenzen

Die Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze und andere Initiativen fördern Exzellenz bei digitalen Kompetenzen in verschiedenen Organisationen, Bereichen und Ländern.

Verwandte Inhalte