Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Digitale Dekade Europas

Die EU wird im gesamten digitalen Jahrzehnt eine auf Menschen ausgerichtete und nachhaltige Vision für die digitale Gesellschaft verfolgen, um Bürger und Unternehmen zu stärken.

Europäische Union 2021
fix-empty

Die digitale Gesellschaft und digitale Technologien bringen neue Wege mit, um zu lernen, zu unterhalten, zu arbeiten, zu erforschen und Ambitionen zu erfüllen. Sie bringen auch neue Freiheiten und Rechte mit sich und geben den EU-Bürgern die Möglichkeit, über physische Gemeinschaften, geografische Standorte und soziale Positionen hinauszugehen. 

Es gibt jedoch immer noch viele Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation, die im digitalen Jahrzehnt angegangen werden müssen. Die EU muss ihre strategische Autonomie in der Technologie stärken und neue Regeln und Technologien entwickeln, um die Bürger vor gefälschten Produkten, Cyberdiebstahl und Desinformation zu schützen. Vor allem muss die EU die digitale Kluft angehen.

Pyramide zeigt die Verbindung von Strategien und Initiativen des digitalen Jahrzehnts

Der digitale Kompass

Das Politikprogramm Digital Decade basiert auf dem digitalen Kompass. Sie legt digitale Ambitionen für das nächste Jahrzehnt in Form klarer, konkreter Ziele fest. Der digitale Kompass verwendet die 4 Punkte des Kompasses, um die wichtigsten Ziele zu identifizieren:

  1. eine digital qualifizierte Bevölkerung und hochqualifizierte digitale Fachkräfte;
  2. sichere und nachhaltige digitale Infrastrukturen;
  3. die digitale Transformation von Unternehmen;
  4. Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen.

Zielvorgaben: 20 Millionen beschäftigte IKT-Spezialisten, 80 % Erwachsene mit grundlegenden digitalen Kompetenzen, Gigabit-Konnektivität für alle, 5G überall, doppelter EU-Anteil an der weltweiten Produktion von Halbleitern, 10 000 klimaneutrale Kantenknoten, erster Computer mit Quantenbeschleunigung, 75 % der Unternehmen, die KI/Cloud/Big Data verwenden, Wachstum und Finanzierung von Innovationen, mehr als 90 % KMU mit grundlegender digitaler Intensität, 100 % Online-Schlüsseldienste, 100 % Verfügbarkeit medizinischer Aufzeichnungen online, 80 % Bürger mit eID

Zu den wichtigsten Politikbereichen, die sicherstellen sollen, dass diese Ziele erreicht werden, gehören Cloud Computing, künstliche Intelligenz, digitale Identitäten, Daten und Konnektivität.

Der digitale Kompass kann die EU auch dabei unterstützen, die Ziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen und Europa dabei zu unterstützen, sein Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken, zu erreichen.

Politisches Programm: ein Weg zur digitalen Dekade  

Das politische Programm: ein Weg in das digitale Jahrzehnt schafft einen Überwachungs- und Kooperationsmechanismus, um die im Digitalen Kompass 2030 festgelegten gemeinsamen Ziele und Ziele für den digitalen Wandel in Europa zu erreichen.

Die Kommission und die Mitgliedstaaten werden gemeinsam an der Entwicklung von Zielpfaden auf EU-Ebene arbeiten, um die Fortschritte bei jedem Ziel zu überwachen. Die Mitgliedstaaten schlagen nationale strategische Fahrpläne vor, in denen sie ihre nationalen Zielpfade und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele und Ziele, einschließlich geplanter Regulierungsmaßnahmen und Investitionen, darlegen.

Der Kooperationszyklus Zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte bis 2030 wird die Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten gemeinsame Zielpfade auf EU-Ebene entwickeln.Die Mitgliedstaaten werden dann nationale Zielpfade und strategische Fahrpläne ausarbeiten, um die Ziele zu erreichen. Überwachung der Fortschritte auf der Grundlage des Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) Bewertung der Fortschritte und Abgabe von Empfehlungen an die Mitgliedstaaten im Bericht über den Stand der digitalen Dekade „Wiederholung der digitalen Dekade“ in den kooperativen Dialog, um Abweichungen von den prognostizierten Zielpfaden festzustellen, um die strategischen Fahrpläne der Mitgliedstaaten anzupassen, um geplante Maßnahmen auf nationaler Ebene anzupassen, um unzureichende Fortschritte durch gemeinsame Verpflichtungen sowie durch Mehrländerprojekte und Maßnahmen auf EU-Ebene auf Unionsebene zu beheben

Im Hinblick auf die Ausarbeitung des Vorschlags für das politische Programm: als Weg ins digitale Jahrzehnt führte die Kommission eine gezielte Konsultation durch. Der zusammenfassende Bericht enthält eine Bestandsaufnahme der Beiträge und zeigt vorläufige Trends auf.

Erfahren Sie mehr über das politische Programm

Laden Sie das Factsheet herunter

Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen herunterladen

Mehrländerprojekte

Bei Mehrländerprojekten handelt es sich um Großprojekte, die zur Erreichung der Ziele des digitalen Jahrzehnts beitragen können. Sie werden es den Mitgliedstaaten ermöglichen, zusammenzukommen und Ressourcen zu bündeln, um digitale Kapazitäten aufzubauen, die sie selbst nicht entwickeln könnten.

Die Kommission hat eine erste Liste von Bereichen für Mehrländerprojekte erstellt und kann die Liste erforderlichenfalls auf der Grundlage der jährlichen Fortschrittskontrolle aktualisieren.

gemeinsame Dateninfrastruktur und -dienste, Blockchain, Prozessoren mit geringer Leistung, europaweite Einführung von 5G-Korridoren, Hochleistungsrechnen, sichere Quanteninfrastruktur und das Netz von Cybersicherheitszentren, digitale öffentliche Verwaltung, digitale Innovationszentren oder High-Tech-Partnerschaften für digitale Kompetenzen

Länderübergreifende Projekte sollten Investitionen aus EU-Mitteln, auch aus der Aufbau- und Resilienzfazilität, sowie aus den Mitgliedstaaten bündeln. Andere öffentliche und private Einrichtungen können gegebenenfalls in die Projekte investieren.

Die Kommission wird die Mitgliedstaaten bei der Ermittlung, Einrichtung und Durchführung von Mehrländerprojekten unterstützen. Um ein Mehrländerprojekt einzurichten, in dem es kein anderes Rechtsinstrument gibt, sieht das politische Programm eine neue Rechtsstruktur vor, das Konsortium für digitale Infrastruktur (European Digital Infrastructure Consortium, EDIC), das eine rasche und flexible Umsetzung ermöglicht.

Digitale Rechte und Grundsätze

Die Erklärung zu digitalen Rechten und Grundsätzen wurde auf höchster Ebene von der Europäischen Kommission, dem Parlament und dem Rat unterzeichnet. Die Erklärung behandelt die wichtigsten Rechte und Grundsätze für den digitalen Wandel. Sie besteht aus 6 Kapiteln:

  1. die Menschen und ihre Rechte in den Mittelpunkt des digitalen Wandels rücken;
  2. Unterstützung von Solidarität und Inklusion;
  3. Gewährleistung der Wahlfreiheit im Internet;
  4. Förderung der Beteiligung am digitalen öffentlichen Raum;
  5. Erhöhung der Sicherheit, des Schutzes und der Befähigung des Einzelnen;
  6. Förderung der Nachhaltigkeit der digitalen Zukunft.

Aktuelle Nachrichten

NACHRICHTENARTIKEL |
Erhebung über Synergien zwischen Rechenzentren und Energiesystemen

In einer neuen Studie über Synergien zwischen Rechenzentren und Energiesystemen (DCESS) wird untersucht, wie lokale Energiesysteme die durch den Betrieb von Rechenzentren erzeugte Abwärme und -wasser nutzen können. Die Auftragnehmer, die die Studie durchführen, wenden sich nun an die Interessenträger, um Rückmeldungen und sonstige Beiträge einzuholen.

Zugehöriger Inhalt

Vertiefen

DigitalEU-Botschafter

Die DigitalEU Ambassadors bringen Journalisten, Redakteure und Influencer zusammen, die im Bereich Digital & Tech-Themen tätig sind.

Komponenten des Digital Compass

Digitale Kompetenzen

Die EU hat eine Reihe von politischen Maßnahmen und Initiativen entwickelt, um die digitalen...

Konnektivität

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, Europa bis 2030 zum am besten vernetzten Kontinent zu machen.

Vertrauensdienste

Die EU hat Vorschriften eingeführt, um Vertrauensdienste zu stärken und sicherzustellen, dass unsere...

Künstliche Intelligenz

Die EU arbeitet an einer vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz, die den Menschen in den...

Daten

Daten sind überall und nehmen in einem noch nie da gewesenen Tempo zu. Die Kommission hat eine...

Internationale Beziehungen

Die Europäische Union arbeitet mit Ländern auf der ganzen Welt und internationalen Organisationen...