Die EU verfolgt während des gesamten digitalen Jahrzehnts eine auf den Menschen ausgerichtete, nachhaltige Vision für die digitale Gesellschaft, um die Bürger und Unternehmen zu stärken.
Die digitale Gesellschaft und digitale Technologien bringen neue Wege mit sich, um zu lernen, zu unterhalten, zu arbeiten, zu erforschen und Ambitionen zu erfüllen. Sie bringen auch neue Freiheiten und Rechte mit sich und geben den EU-Bürgern die Möglichkeit, über physische Gemeinschaften, geografische Standorte und soziale Positionen hinauszugehen.
Es gibt jedoch noch viele Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation. Die digitale Welt sollte auf europäischen Werten beruhen – wo niemand zurückgelassen wird, genießt jeder Freiheit, Schutz und Fairness. In der digitalen Dekade Europas verfügt jeder über die Fähigkeiten, alltägliche Technologien zu nutzen. Selbst kleine Unternehmen nutzen Technologie, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, mit ihren Kunden zu interagieren oder Teile ihres Geschäftsbetriebs zu verbessern. Konnektivität erreicht Menschen, die in Dörfern, Bergen und abgelegenen Gebieten leben, sodass jeder Online-Möglichkeiten nutzen und am Nutzen der digitalen Gesellschaft teilhaben kann. Wichtige öffentliche Dienste und Verwaltungsverfahren sind für Bürger und Unternehmen online verfügbar.
Der Rahmen für die digitale Dekade umfasst:
- Mit demPolitikprogramm fürdie digitale Dekade können die EU und die Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um die Ziele der digitalen Dekade und ihre Ziele zu erreichen. Darin wird ein Mechanismus zur Überwachung der Fortschritte bis 2030 festgelegt. Jedes Jahr veröffentlicht die Kommission einen Bericht, in dem sie eine Bilanz der erzielten Fortschritte zieht.
- Die Ziele der digitalen Dekade sind messbare Ziele für jeden der vier Bereiche: Konnektivität, digitale Kompetenzen, digitale Unternehmen und digitale öffentliche Dienste.
- Die Ziele der digitalen Dekade sind Richtschnur für die Maßnahmen der Mitgliedstaaten. Die Kommission informiert im Jahresbericht über die Maßnahmen der Mitgliedstaaten.
- Die Mehrländerprojekte ermöglichen es den Mitgliedstaaten, Investitionen zu bündeln und grenzüberschreitende Großprojekte auf den Weg zu bringen.
- Die Rechte und Grundsätze der digitalen Dekade spiegeln die Werte der EU wider, die in der digitalen Welt geachtet werden müssen, wie sie in der Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen unterzeichnet wurden.
Die neuesten Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Vertiefen
-
Mit dem Politikprogramm 2030 für die digitale Dekade wird ein Überwachungs- und...
-
Mehrländerprojekte sind Großprojekte, die zur Verwirklichung der Ziele der digitalen Dekade...
-
Die Europäische Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen fördert einen digitalen Wandel...
-
Das DigitalEU Ambassadors-Projekt bringt Content-Ersteller, Journalisten und Influencer zusammen...