Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Die Zukunft der Landwirtschaft ist da

Die Zukunft der Landwirtschaft beruht auf Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau im Agrar- und Lebensmittelsektor, die durch Initiativen des multifinanziellen Rahmens finanziert werden.

Die Zukunft der Landwirtschaft wird durch laufende Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau im Agrar- und Lebensmittelsektor geprägt, die durch verschiedene Initiativen des multifinanziellen Rahmens unterstützt wird. Diese Initiativen bieten entscheidende Mittel für die Entwicklung und Umsetzung modernster Technologien wie KI, IoT, Robotik und digitale Plattformen, die die Landwirtschaft verändern und zum Aufbau eines nachhaltigeren und effizienteren Lebensmittelsystems beitragen. Durch kontinuierliche Investitionen und Zusammenarbeit können wir eine bessere Zukunft für Landwirte, Verbraucher und den Planeten schaffen.

Eine Grafik, die die Prognose der Digitalisierung der Landwirtschaft im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen zeigt.

Horizont Europa

Horizont Europa, das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, legt großen Wert auf die Entwicklung nachhaltiger und inklusiver Lebensmittelsysteme durch Forschung und Innovation im Agrar- und Lebensmittelsektor. Tatsächlichwurden im Rahmen von Säule II, Cluster 6, erhebliche Mittel für die Unterstützung von Projekten in den Bereichen Ernährung, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur und Umwelt bereitgestellt, einschließlich der Nutzung digitaler Lösungen für den Agrarsektor.

Insbesondere werden im Arbeitsprogramm 2021-2022 im BereichLebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umweltunter den Themen Auswirkungen des Datenaustauschs und Big Data und Upscaling (Echtzeit-)Sensordaten für die EU-weite Überwachung der Produktions- und Agrarumweltbedingungen folgende Projekte hervorgehoben:

SkalierungAgData

ScaleAgData zielt darauf ab, einen Beitrag zur allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeitsleistung des europäischen Agrarsektors sowie zur Arbeit der HE-Kandidaten-Partnerschaft „Landwirtschaft der Daten“ und der Bodenmission zu leisten.

ScaleAgData Fakten
Zeitleiste: 01.11.2023-31.12.2026
Gesamtkosten: 7 496 557,75 EUR
Informationen: Website, Anwendungsfälle, Factsheet

CrackSense

CrackSense zielt darauf ab, das Problem des Fruchtrisses in Zitrusfrüchten, Granatapfel, Tafeltrauben und Süßkirschen zu lösen, indem Technologien entwickelt und erhöht werden, die Sensordaten in Echtzeit durch Pilotaktivitäten bereitstellen. Die erfassten Sensordaten werden in EU-weite Datensätze hochskaliert, die Erdbeobachtungsdaten (von Copernicus, z. B. Sentinel) und andere Datensätze umfassen, die Umweltbedingungen widerspiegeln. Diese Daten werden verwendet, um die landwirtschaftliche Produktion der untersuchten Kulturen zu überwachen und den Landwirten und Erzeugern eine effiziente Bewirtschaftung ihrer Ressourcen und Nachhaltigkeit ihrer Maßnahmen zu ermöglichen. Durch die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion dieser Kulturen wird CrackSense auch bei der Schaffung eines Modells für andere landwirtschaftliche Kulturen helfen.

CrackSense Fakten
Zeitleiste: 01.11.2023-31.12.2026
Gesamtkosten: 7 499 293,75 EUR
Informationen: Webseite, Factsheet

AgriDataWert

AgriDataValue zielt darauf ab, sich als „Game Changer“ in Smart Farming und Agrarumweltüberwachung zu etablieren und die Kapazitäten der intelligenten Landwirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit und das faire Einkommen durch die Einführung einer innovativen, intelligenten und multitechnologischen, vollständig verteilten Plattform zu stärken.

AgriDataValue Fakten
Zeitleiste: 01.11.2023-31.01.2029
Gesamtkosten: EUR 7 145 500,38 EUR
Informationen: Webseite, Factsheet 

GÖTTLICH

Divine zielt darauf ab, die Kostenvorteile und den Mehrwert des Teilens von Agrardaten aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird ein Agrardaten-Ökosystem entwickelt, das bereits gemeinsam genutzte Daten kombiniert und gleichzeitig industriegeführte Pilotprojekte für die gemeinsame Nutzung von Daten nutzt. Die Ergebnisse würden politische Entscheidungsträger, Technologieanbieter, Vertreter landwirtschaftlicher Betriebe und andere Interessenträger aus Agrardaten unterstützen.

Darüber hinaus wird Cluster 4, Digital, Industry and Space, innovative Technologien wie IoT, Cloud- und Edge-Computing, KI, Robotik und Blockchain durch Anwendungsfälle in der Landwirtschaft testen und validieren. Durch die Anwendung fortschrittlicher Technologien wie Drohnen, intelligentes IoT, KI und Echtzeit-Sensordaten-Upscaling sowie 5G- und Edge-Lösungen für die Fernlandwirtschaft sind die potenziellen Vorteile für den Agrar- und Lebensmittelsektor enorm.

Darüber hinaus werden Cross-Nutzen-Analysen und potenzielle Marktforschungen durchgeführt, um einen Fahrplan für die Einführung dieser Technologien in diesem Sektor zu gewährleisten.

Göttliche Fakten
Zeitleiste: 01.10.2022-30.09.2025
Gesamtkosten: 3 954 797,50 EUR
Informationen: Webseite, Factsheet

DIGITALES

Das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) bietet einen umfassenden Ansatz zur Förderung von Innovation und digitalem Wandel im Agrarsektor. Es umfasst eine Reihe von Initiativen, die darauf abzielen, die wirtschaftliche und ökologische Leistungsfähigkeit des Sektors zu steigern, die Nutzung der natürlichen Ressourcen zu optimieren und einen Beitrag zu den Zielen des Grünen Deals und der gemeinsamen Agrarpolitik zu leisten.

Ein wichtiger Aspekt des Programms ist die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Agrardatenraums, der einen sicheren und verantwortungsvollen Datenaustausch, -verarbeitung und -analyse ermöglicht, um die Nutzung natürlicher Ressourcen zu optimieren und datengetriebene Innovationen in der Landwirtschaft voranzutreiben. Das Konsortium bringt ein Team von Experten aus Forschungsinstituten, Agrardatenvermittlern und Branchenverbänden aus 10 Ländern zusammen, die mit Interessenträgern zusammenarbeiten, um die aktuelle Datenfreigabelandschaft abzubilden, Governance- und Geschäftsmodelle zu analysieren und eine technische Referenzarchitektur für die Umsetzung des EU-Datenraums für die Landwirtschaft zu definieren.

 AgriDataSpace Fakten
Zeitleiste: 01.10.2022-31.03.2024
Informationen: Web-Seite 

Eine Grafik, die die verschiedenen Akteure zeigt, die von der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Agrardatenraums profitieren.Eine weitere wichtige Initiative ist die Entwicklung von erstklassigen, groß angelegten Referenzprüf- und Versuchseinrichtungen (TEF) für KI im Agrar- und Lebensmittelsektor. Dies wird Dienstleistungen bereitstellen, die dazu beitragen, KI- und Robotik-Lösungen Dritter unter realen Bedingungen zu bewerten und zu validieren, um die Auswirkungen der Digitalisierung des Agrarsektors zu maximieren.

AgrifoodTEF Fakten
Informationen: Web-Seite

Eine Grafik, die die verschiedenen Akteure zeigt, die von Test- und Versuchseinrichtungen im Agrar- und Lebensmittelsektor profitieren.Darüber hinaus umfasst das Programm die Schaffung von europäischen digitalen Innovationszentren (EDIH), die technologische Expertise und Experimentiereinrichtungen bereitstellen werden, um den digitalen Wandel der Industrie und des öffentlichen Sektors zu ermöglichen. Diese EDIH werden auf den Erfahrungen und Lehren aus bestehenden DIHs wie SmartAgriHubs und AgroRobofood aufbauen.Eine Grafik, die die verschiedenen Vorteile der europäischen digitalen Innovationszentren aufzeigt.Schließlich wird der Erfolg dieser Initiativen von den digitalen Kompetenzen der Landwirte und anderer landwirtschaftlicher Fachkräfte abhängen. Zu diesem Zweck umfasst das Programm Investitionen in die Verbesserung der digitalen Kompetenzen der Landwirte durch spezielle Bildungsprogramme oder -module sowie die Unterstützung der Konzeption und Durchführung spezifischer Kurse für digitale Technologien für Fachkräfte im Agrarsektor.

Wie könnte sich die europäische Cloud & Edge-Strategie auf den Agrarsektor auswirken?

Die europäische Cloud & Edge-Strategie, die im Rahmen des DIGITAL-Programms finanziert wird, wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den Agrarsektor haben, indem sie die vollständige Nutzung von Cloud-to-Edge-Infrastrukturen und -Diensten für den gemeinsamen europäischen Agrardatenraum ermöglicht.

Wie wird sich die europäische Datenstrategie auf den Agrarsektor auswirken?

Die Europäische Datenstrategie wird einen Binnenmarkt für Daten schaffen und einen gemeinsamen europäischen Agrardatenraum schaffen. Das Europäische Gesetz über die Datenverwaltung wird das Vertrauen in den Austausch von B2B-Daten stärken, während das Datengesetz darauf abzielt, die Nutzung privater Daten durch Regierungen zu fördern und Fragen des Datenzugriffs und der Datennutzung in B2B-Einstellungen anzugehen. Auch hochwertige Datensätze des öffentlichen Sektors werden zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt.

Eine Grafik zur Darstellung der Schritte in der Europäischen Datenstrategie.Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg Europas

Die Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, um das Potenzial Europas imBereichder Landwirtschaft zu erschließen. Die Europäische Kommission führt mit gutem Beispiel voran durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der GD CNECT und der GD AGRI. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein.Foto der Exekutiv-Vizepräsidentin Margarethe Vestager und der für Binnenmarkt zuständigen EU-Kommissarin Thierry Breton auf einer Pressekonferenz zur europäischen Datenverwaltung.

Um die Vorteile des digitalen Wandels zu erreichen, muss die Kommunikation zwischen Landwirten, landwirtschaftlichen Maschinenherstellern, Genossenschaften, Pestizidlieferanten sowie öffentlichen und privaten Akteuren wie Digital- und Landwirtschaftsministerien erleichtert werden. Durch Zusammenarbeit und effektive Kommunikation können wir die Herausforderungen meistern und das Potenzial der Digitalisierung in der Landwirtschaft voll ausschöpfen.

Was sind die Hauptziele der neuen gemeinsamen Agrarpolitik?

Die neue gemeinsame Agrarpolitik 2023-27 gliedert sich in zehn Ziele, darunter ein Querschnittsziel in denBereichenZiffernbildung, Wissen und Innovation. Die Mitgliedstaaten können GAP-Instrumente nutzen, um die Digitalisierung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der gemeinsamen Agrarpolitik.

Was ist mit der Farm to Fork Strategie?

Die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ ist ein Pfeiler des Grünen Deals der EU mit anspruchsvollen Zielen für 2030 für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, die digitale Lösungen erfordern. Ein IoF2020-Anwendungsfall für Ackerlandwirtschaft nutzte erfolgreich IoT-Technologien, um den Einsatz von Pestiziden zu optimieren und Kulturen für den Verzehr sicher zu machen. Die Europäische Kommission wird die Forschung, Entwicklung und Einführung von Cloud-Infrastrukturen und -Diensten der nächsten Generation in der gesamten EU sowie den Start der Europäischen Allianz für industrielle Daten, Edge & Cloud unterstützen, um die Investitionsbemühungen zu koordinieren und die Position Europas auf dem globalen Cloud- und Edge-Computing-Markt zu stärken.

Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite der Farm to Fork Strategie.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Die Digitalisierung des europäischen Agrarsektors

Die Digitalisierung der Landwirtschaft in Europa birgt ein erhebliches Potenzial zur Steigerung von Effizienz, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der gesamten Branche.

Siehe auch

Erklärung der Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Landwirtschaft

Am Digitalen Tag im April 2019 unterzeichneten 24 EU-Mitgliedstaaten und das Vereinigte Königreich die Erklärung „Eine intelligente und nachhaltige digitale Zukunft für die europäische Landwirtschaft und den ländlichen Raum“, die Verpflichtungen für Maßnahmen in drei Bereichen...

Entdecken Sie auf dieser Seite