Die Zukunft der Landwirtschaft hängt von Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau im Agrar- und Lebensmittelsektor ab, die durch Initiativen des mehrjährigen Finanzrahmens finanziert werden.
Die Zukunft der Landwirtschaft wird durch laufende Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau im Agrar- und Lebensmittelsektor geprägt, die durch verschiedene Initiativen des multifinanziellen Rahmens unterstützt werden. Diese Initiativen stellen eine entscheidende Finanzierung für die Entwicklung und Umsetzung modernster Technologien wie KI, IoT, Robotik und digitale Plattformen bereit, die die Landwirtschaft verändern und zum Aufbau eines nachhaltigeren und effizienteren Lebensmittelsystems beitragen. Durch kontinuierliche Investitionen und Zusammenarbeit können wir eine bessere Zukunft für Landwirte, Verbraucher und den Planeten schaffen.
Horizont Europa
Horizont Europa,das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, legt großen Wert auf die Entwicklung nachhaltiger und inklusiver Lebensmittelsysteme durch Forschung und Innovation im Agrar- und Lebensmittelsektor. Im Rahmen von Säule II, Cluster 6,wurden umfangreiche Mittel für die Unterstützung von Projekten in den Bereichen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur und Umwelt, einschließlich der Nutzung digitaler Lösungen für den Agrarsektor, bereitgestellt.
Konkret werden im Arbeitsprogramm 2021-2022 unter „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“unter den Themen „Auswirkungen des Datenaustauschs und von Big Data“ und „Upscaling (Echtzeit-)Sensordaten für die EU-weite Überwachung der Produktion und der Agrarumweltbedingungen“ die folgenden Projekte hervorgehoben:
ScaleAgData
ScaleAgData soll zur allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeitsleistung des europäischen Agrarsektors sowie zur Arbeit der HE-Kandidatenpartnerschaft „Agriculture of Data“ und der Bodenmission beitragen.
ScaleAgData Fakten |
Zeitleiste: 01.11.2023 – 31.12.2026 |
Gesamtkosten: 7 496 557,75 EUR |
Angaben: Website, Anwendungsfälle, Factsheet |
CrackSense
CrackSense zielt darauf ab, das Problem des Fruchtrisses in Zitrusfrüchten, Granatapfel, Tafeltrauben und Süßkirschen anzugehen, indem Sensortechnologien entwickelt und erweitert werden, die durch Pilotaktivitäten Echtzeit-Sensordaten liefern. Die gesammelten Sensordaten werden in EU-weite Datensätze hochskaliert, die Erdbeobachtungsdaten (die von Copernicus, z. B. Sentinel, bereitgestellt werden) und andere Datensätze umfassen werden, die die Umweltbedingungen widerspiegeln. Diese Daten werden verwendet, um die landwirtschaftliche Produktion der untersuchten Kulturen zu überwachen und Landwirten und Erzeugern eine effiziente Bewirtschaftung ihrer Ressourcen und die Nachhaltigkeit ihrer Maßnahmen zu ermöglichen. Durch die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion dieser Kulturen wird CrackSense auch bei der Schaffung eines Modells für andere landwirtschaftliche Kulturen helfen.
CrackSense Fakten |
Zeitleiste: 01.11.2023 – 31.12.2026 |
Gesamtkosten: 7 499 293,75 EUR |
Angaben: Website, Factsheet |
AgriDataValue
AgriDataValue zielt darauf ab, sich als "Game Changer" in der intelligenten Landwirtschaft und der Agrarumweltüberwachung zu etablieren und die Kapazitäten der intelligenten Landwirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit und das faire Einkommen durch die Einführung einer innovativen, intelligenten und technologieübergreifenden, vollständig verteilten Plattform von Plattformen zu stärken.
AgriDataValue Fakten |
Zeitleiste: 01.11.2023 – 31.01.2029 |
Gesamtkosten: 7 145 500,38 EUR |
Angaben: Website, Factsheet |
GÖTTLICH
DIVINE zielt darauf ab, die Kostenvorteile und den Mehrwert der gemeinsamen Nutzung von Agrardaten aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird es ein Agrardaten-Ökosystem entwickeln, das bereits gemeinsam genutzte Daten kombiniert und gleichzeitig branchengeführte Pilotprojekte verwendet, die auf Plänen für den Datenaustausch basieren. Die Ergebnisse würden politische Entscheidungsträger, Technologieanbieter, Vertreter landwirtschaftlicher Betriebe und andere Interessenträger im Bereich Agrardaten unterstützen.
Darüber hinaus wird Cluster 4, Digital, Industry and Space,innovative Technologien wie IoT, Cloud- und Edge-Computing, KI, Robotik und Blockchain anhand von Anwendungsfällen in der Landwirtschaft testen und validieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Drohnen, intelligentes IoT, KI und Echtzeit-Sensordaten-Upscaling sowie 5G- und Edge-Lösungen für die Remote-Farming sind die potenziellen Vorteile für den Agrar- und Lebensmittelsektor enorm.
Darüber hinaus werden Cross-Nutzen-Analysen und potenzielle Marktexplorationen durchgeführt, um einen Fahrplan für die Einführung dieser Technologien in der Branche zu gewährleisten.
GÖTTLICHE Fakten |
Zeitleiste: 01.10.2022 – 30.09.2025 |
Gesamtkosten: 3 954 797,50 EUR |
Angaben: Website, Factsheet |
DIGITAL
Das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) bietet einen umfassenden Ansatz zur Förderung von Innovation und digitalem Wandel in der Landwirtschaft. Sie umfasst eine Reihe von Initiativen, die darauf abzielen, die Wirtschafts- und Umweltleistung des Sektors zu steigern, die Nutzung der natürlichen Ressourcen zu optimieren und zu den Zielen des Grünen Deals und der Gemeinsamen Agrarpolitik beizutragen.
Ein zentraler Aspekt des Programms ist die Schaffung einesgemeinsamen europäischen Agrardatenraums,dereinen sicheren und verantwortungsvollen Datenaustausch, eine sichere und verantwortungsvolle Datenverarbeitung und -analyse ermöglicht, um die Nutzung natürlicher Ressourcen zu optimieren und datengesteuerte Innovationen im Agrarsektor voranzutreiben. Das Konsortium bringt ein Team von Experten aus Forschungsinstituten, Agrardatenvermittlern und Industrieverbänden aus 10 Ländern zusammen, das mit Interessenträgern zusammenarbeiten wird, um die aktuelle Landschaft des Datenaustauschs abzubilden, Governance und Geschäftsmodelle zu analysieren und eine technische Referenzarchitektur für die Umsetzung des EU-Datenraums für die Landwirtschaft zu definieren.
AgriDataSpace Fakten |
Zeitleiste: 01.10.2022 – 31.03.2024 |
Angaben: Website |
Eine weitere wichtige Initiative ist die Entwicklung von erstklassigen, großmaßstäblichen Referenzprüf-und Versuchseinrichtungen (TEF) für KI im Agrar- und Lebensmittelsektor. Damit werden Dienste bereitgestellt, die dazu beitragen, KI- und Robotiklösungen von Drittanbietern unter realen Bedingungen zu bewerten und zu validieren, um die Auswirkungen der Digitalisierung des Agrarsektors zu maximieren.
AgrifoodTEF Fakten |
Angaben: Website |
Darüber hinaus umfasst das Programm die Einrichtung europäischer digitaler Innovationszentren (EDIH), die technologisches Fachwissen und Versuchseinrichtungen bereitstellen werden, um den digitalen Wandel der Industrie und des öffentlichen Sektors zu ermöglichen. Diese EDIH werden auf den Erfahrungen und Lehren aus bestehenden DIHs wie SmartAgriHubs und AgroRobofood aufbauen.
Schließlich wird der Erfolg dieser Initiativen von den digitalen Kompetenzen der Landwirte und anderer landwirtschaftlicher Fachkräfte abhängen. Zu diesem Zweck umfasst das Programm Investitionen in die Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Landwirten durch spezielle Bildungsprogramme oder -module und die Unterstützung der Konzeption und Umsetzung spezifischer Kurse in digitalen Technologien für Fachkräfte im Agrarsektor.
Wie könnte sich die europäische Cloud & Edge-Strategie auf den Agrarsektor auswirken?
Die im Rahmen des Programms DIGITAL finanzierte europäische Strategie Cloud & Edge dürfte erhebliche Auswirkungen auf den Agrarsektor haben, da sie die vollständige Nutzung von Cloud-to-Edge-Infrastrukturen und -Diensten für den gemeinsamen europäischen Agrardatenraum ermöglicht.
Wie wird sich die europäische Datenstrategie auf den Agrarsektor auswirken?
Mit der europäischen Datenstrategie wird ein Binnenmarkt für Daten geschaffen und ein gemeinsamer europäischer Agrardatenraum geschaffen. Das Europäische Daten-Governance-Gesetz wird das Vertrauen in die gemeinsame Nutzung von B2B-Daten stärken, während das Datengesetz darauf abzielt, die Nutzung privater Daten durch Regierungen zu fördern und Fragen des Datenzugangs und der Datennutzung in B2B-Umgebungen anzugehen. Darüber hinaus werden hochwertige Datensätze des öffentlichen Sektors zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt.
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg Europas
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Erschließung des Potenzials Europas bei der Digitalisierung der Landwirtschaft. Die Europäische Kommission geht mit gutem Beispiel voran, indem sie eng mit der GD CNECT und der GD AGRI zusammenarbeitet. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein.
Um die Vorteile des digitalen Wandels zu nutzen, muss die Kommunikation zwischen Landwirten, Landmaschinenherstellern, Genossenschaften, Pestizidlieferanten und öffentlichen und privaten Akteuren wie digitalen und landwirtschaftlichen Ministerien erleichtert werden. Durch Zusammenarbeit und effektive Kommunikation können wir die Herausforderungen meistern und das Potenzial der Digitalisierung in der Landwirtschaft voll ausschöpfen.
Was sind die Hauptziele der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik?
Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023–2027 gliedert sich in zehn Ziele, darunter ein bereichsübergreifendes Ziel in den Bereichen Digitalisierung, Wissen und Innovation. Die Mitgliedstaaten können die GAP-Instrumente nutzen, um die Digitalisierung in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten voranzutreiben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Wie sieht es mit der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" aus?
Die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ ist eine Säule des europäischen Grünen Deals mit anspruchsvollen Zielen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion bis 2030, die digitale Lösungen erfordern. Ein IoF2020-Anwendungsfall für den Ackerbau hat erfolgreich IoT-Technologien eingesetzt, um den Pestizideinsatz zu optimieren und Pflanzen für den Verzehr sicher zu machen. Die Europäische Kommission wird die Forschung, Entwicklung und Einführung von Cloud-Infrastrukturen und -Diensten der nächsten Generation in der gesamten EU sowie die Gründung der Europäischen Allianz für industrielle Daten, Edge & Cloud unterstützen, um die Investitionsanstrengungen zu koordinieren und Europas Position auf dem globalen Cloud- und Edge-Computing-Markt zu stärken.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Strategie Farm to Fork.
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Entdecken Sie auf dieser Website

Die Datenstrategie konzentriert sich darauf, die Menschen bei der Entwicklung von Technologien an...