Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Koordinierter Plan für künstliche Intelligenz

Der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz zielt darauf ab, Investitionen in KI zu beschleunigen, KI-Strategien und -Programme umzusetzen und die KI-Politik aufeinander abzustimmen, um eine Fragmentierung innerhalb Europas zu verhindern.

    Ein Roboter schüttelt eine menschliche Hand

© iStock by Getty Images - 1152951190 metamorworks

Der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz zielt darauf ab, Investitionen in KI zu beschleunigen, KI-Strategien und -Programme umzusetzen und die KI-Politik aufeinander abzustimmen, um eine Fragmentierung innerhalb Europas zu verhindern.

Der Koordinierte Plan für künstliche Intelligenz (KI) wurde 2018 veröffentlicht. Es handelt sich um eine gemeinsame Verpflichtung der Kommission, der EU-Mitgliedstaaten, Norwegens und der Schweiz zur Maximierung des globalen Wettbewerbspotenzials Europas. Im ursprünglichen Plan wurden Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente für die sektorübergreifende Einführung und Entwicklung von KI festgelegt. Parallel dazu wurden die Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre eigenen nationalen Strategien zu entwickeln.

Die letzte Aktualisierung des Plans wurde 2021 veröffentlicht. Sie zeigt das Engagement Europas für die Schaffung einer globalen Führungsrolle bei vertrauenswürdiger KI. Der Plan 2021 ist auch eng mit den digitalen und grünen Prioritätender Kommissionund der Reaktion Europas auf die COVID-19-Pandemieabgestimmt.

Der koordinierte Plan von 2021 zielt darauf ab, die Strategie in die Tat umzusetzen, indem Folgendes angeregt wird:

  • Beschleunigung von Investitionen in KI-Technologien zur Förderung einer widerstandsfähigen wirtschaftlichen und sozialen Erholung, unterstützt durch die Einführung neuer digitaler Lösungen
  • KI-Strategien und-Programme vollständig und zeitnah umzusetzen, um sicherzustellen, dass die EU die Vorteile eines Early Adopters maximiert.
  • die KI-Politik aufeinander abzustimmen, um die Fragmentierung zu beseitigen und globale Herausforderungen anzugehen.

Um dies zu erreichen, werden im aktualisierten Plan vier zentrale politische Ziele festgelegt, die durch konkrete Maßnahmen unterstützt werden. Darüber hinaus werden mögliche Finanzierungsmechanismen aufgezeigt und ein Zeitplan für Folgendes festgelegt:

Blauer Kreis mit Text, der den Koordinationsplan für KI darstellt

 

DieMitteilung von 2024über die Förderung von Start-ups und Innovationen im Bereich vertrauenswürdiger KI baut sowohl auf den koordinierten Aktionsplänen für KI für 2018 als auch für 2021 auf. Dies zeigt einen politischen Wandel hin zu generativer KI als Reaktion auf die neuesten technologischen Entwicklungen. Ebenso enthält die verabschiedete Fassung des KI-Gesetzes auch Bestimmungen über generative KI. Diese Vorschriften ergänzen denursprünglichen Vorschlag der Kommission aus dem Jahr 2021,der darauf abzielte, ein vertrauenswürdiges KI-Ökosystem für die Gegenwart und Zukunft aufzubauen.

In der Mitteilung von 2024 wird Folgendes vorgeschlagen:

  • ein strategischer Investitionsrahmen, um die Vermögenswerte der EU – wie die Hochleistungsrecheninfrastruktur – zu nutzen, um ein innovatives europäisches KI-Ökosystem zu fördern.
  • Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Innovatoren und industriellen Nutzern, um Investitionen in die EU anzuziehen und Zugang zu wichtigen KI-Komponenten wie Daten, Rechenleistung, Algorithmen und Talenten zu ermöglichen.
  • Maßnahmen und Investitionen zur Unterstützung von Start-ups und Branchen in Europa, um weltweit führend bei vertrauenswürdigen fortschrittlichen KI-Modellen, -Systemen und -Anwendungen zu werden.
  • ein Maßnahmenpaket (im Rahmen von GenAI4EU) zur Unterstützung europäischer Start-ups und KMU bei der Entwicklung vertrauenswürdiger KI, die den Werten und Vorschriften der EU, einschließlich der Achtung der Privatsphäre und der Datenschutzvorschriften, entspricht.

Investitionen

Die Kommission schlug eine jährliche Investition von mindestens 1 Mrd. EUR in KI aus den Programmen „Horizont Europa“ und „Digitales Europa“vor, die in den Jahren 2021 und 2022 mit EU-Mitteln für KI erreicht wurde, um Investitionen zu mobilisieren und zu konsolidieren und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern, wodurch ihre Wirkung maximiert wird.

Die Aufbau- und Resilienzfazilität bietet eine beispiellose Gelegenheit zur Modernisierung und Investition in KI. Auf diese Weise kann die EU bei der Entwicklung und Einführung von auf den Menschen ausgerichteten, vertrauenswürdigen, sicheren und nachhaltigen KI-Technologien weltweit führend werden. Bis September 2023 hatte sie bereits 4,4 Milliarden Euro in KI investiert. Weitere Informationen finden Sie im Bericht „Mapping EU level funding instruments to Digital Decade targets“ (Zuordnung der Finanzierungsinstrumente auf EU-Ebene zu den Zielen der digitalen Dekade).

Die in den Plänen dargelegten Maßnahmen wurden sowohl von der Kommission als auch von den Mitgliedstaaten aktiv umgesetzt, und in allen Kapiteln wurden Fortschritte erzielt. Insbesondere fördert die EU kritische Rechenkapazitäten durch mehrere erfolgreiche Maßnahmen:

  1. Mit dem Chip-Gesetz wird eine Rechtsgrundlage geschaffen, um die Widerstandsfähigkeit der Halbleiterindustrie zu stärken.
  2. Das Gemeinsame Unternehmen für Chips (Chips JU) beschleunigt Halbleitertechnologien in Europa.
  3. Das Gemeinsame Unternehmen EuroHPC entwickelt fortschrittliche Rechenkapazitäten, die europäischen KMU zur Verfügung stehen.
  4. Die Test- und Experimentiereinrichtungen (TEFs) unterstützen die Entwicklung von KI-Technologien für Edge-KI-Komponenten und -Systeme.
  5. Die wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) fördern die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei hochmodernen Mikroelektronik- und Kommunikationsprojekten.

Gemeinsam schaffen diese Initiativen ein synergistisches Ökosystem für die Weiterentwicklung der Mikroelektronik und der Rechenkapazitäten in Europa. Die Kommission überwacht und bewertet auch die Fortschritte dieser Maßnahmen und wird in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten über die Überwachung im Jahr 2024 Bericht erstatten.

Hintergrund

Die Mitgliedstaaten und die Kommission haben eng zusammengearbeitet und regelmäßig zusammengetroffen, um an den Maßnahmen im Rahmen der verschiedenen Pläne zu arbeiten. Sie sind in allen Bereichen des Plans vorangekommen,unter anderem durch den Vorschlag einer Datenstrategie, die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen und die Schaffung von Voraussetzungen für Spitzenleistungen in Forschung und Entwicklung sowie die Einführung von KI in Europa.

Insgesamt bestätigten die ersten beiden Jahre der Umsetzung, dass gemeinsame Maßnahmen und eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission für die globale Wettbewerbsfähigkeit und Führungsrolle der EU bei der Entwicklung und Einführung von KI von entscheidender Bedeutung sind. Die meisten Mitgliedstaaten haben nationale KI-Strategien angenommen und mit deren Umsetzung begonnen. Die Investitionen in KI sind gestiegen, und die EU konnte kritische Ressourcen mobilisieren, um diese Prozesse zu unterstützen.

Neueste Nachrichten

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Europäischer Ansatz für künstliche Intelligenz

Der Ansatz der EU für künstliche Intelligenz beruht auf Exzellenz und Vertrauen und zielt darauf ab, die Forschungs- und Industriekapazitäten zu stärken und gleichzeitig Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten.

Vertiefen

KI-Exzellenz floriert vom Labor auf den Markt

In der Mitteilung über die Förderung von Start-ups und Innovationen im Bereich vertrauenswürdiger KI werden konkrete gemeinsame Maßnahmen für die Kommission und die Mitgliedstaaten dargelegt, um eine globale Führungsrolle bei vertrauenswürdiger KI zu schaffen.

Siehe auch

KI-Gesetz

Das KI-Gesetz ist der allererste Rechtsrahmen für KI, der die Risiken von KI anspricht und Europa in die Lage versetzt, weltweit eine führende Rolle zu spielen.

Die Europäische KI-Allianz

Die Europäische KI-Allianz ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Einrichtung eines offenen politischen Dialogs über künstliche Intelligenz. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat die KI-Allianz rund 6000 Interessenträger durch regelmäßige Veranstaltungen, öffentliche...