Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Ein europäischer Ansatz für künstliche Intelligenz

Der Ansatz der EU für künstliche Intelligenz konzentriert sich auf Exzellenz und Vertrauen, um die Forschungs- und Industriekapazitäten zu stärken und die Grundrechte zu gewährleisten.

    Digitales Gehirn

© iStock by Getty Images - 1139760401 peshkov

Der europäische Ansatz für künstliche Intelligenz (KI) wird dazu beitragen, ein widerstandsfähiges Europa für die digitale Dekade aufzubauen, in dem Menschen und Unternehmen die Vorteile der KI nutzen können. Es konzentriert sich auf zwei Bereiche: Exzellenz in KI und vertrauenswürdiger KI. Der europäische Ansatz für KI wird sicherstellen, dass KI-Verbesserungen auf Regeln beruhen, die das Funktionieren der Märkte und des öffentlichen Sektors sowie die Sicherheit und Grundrechte der Menschen gewährleisten.

Um ihre Vision für KI weiter zu definieren, hat die Europäische Kommission eine KI-Strategie entwickelt, die mit dem europäischen KI-Ansatz einhergeht. In der KI-Strategie wurden Maßnahmen zur Straffung der Forschung sowie politische Optionen für die KI-Regulierung vorgeschlagen, die in die Arbeit an dem KI-Paket eingeflossen sind.

Die Kommission veröffentlichte ihr KI-Paket im April 2021 und schlug neue Regeln und Maßnahmen vor, um Europa zur globalen Drehscheibe für vertrauenswürdige KI zu machen. Dieses Paket bestand aus:

Ein europäischer Ansatz für Exzellenz im Bereich KI

Die Förderung von Exzellenz im Bereich KI wird das weltweite Wettbewerbspotenzial Europas stärken.

Die EU wird dies erreichen, indem sie

  1. Ermöglichung der Entwicklung und Einführung von KI in der EU;
  2. die EU zum Ort machen, an dem KI vom Labor bis zum Markt gedeiht;
  3. Gewährleistung, dass KI für die Menschen funktioniert und eine Kraft für das Gute in der Gesellschaft ist;
  4. Aufbau einer strategischen Führungsrolle in hochwirksamen Sektoren.

Die Kommission und die Mitgliedstaaten einigten sich auf mehr Exzellenz im Bereich KI, indem sie ihre Kräfte im Bereich KI-Politik und -Investitionen bündelten. Der überarbeitete koordinierte KI-Plan skizziert eine Vision, die Prioritäten zu beschleunigen, zu handeln und mit der derzeitigen europäischen und globalen KI-Landschaft in Einklang zu bringen und die KI-Strategie in die Tat umzusetzen.

Die Maximierung der Ressourcen und die Koordinierung der Investitionen sind ein entscheidender Bestandteil der KI-Strategie der Kommission. Im Rahmen der Programme „Digitales Europa“ und „Horizont Europa“ plant die Kommission, jährlich 1 Mrd. EUR in KI zu investieren. Sie wird zusätzliche Investitionen aus dem Privatsektor und den Mitgliedstaaten mobilisieren, um im Laufe des digitalen Jahrzehnts ein jährliches Investitionsvolumen von 20 Mrd. EUR zu erreichen.

Die neu verabschiedete Aufbau- und Resilienzfazilität stellt 134 Mrd. EUR für die digitale Wirtschaft zur Verfügung. Dies wird ein Wendepunkt sein, der es Europa ermöglicht, seine Ambitionen zu verstärken und weltweit führend bei der Entwicklung modernster, vertrauenswürdiger KI zu werden.

Der Zugang zu hochwertigen Daten ist ein wesentlicher Faktor für den Aufbau leistungsfähiger, robuster KI-Systeme. Initiativen wie die EU-Cybersicherheitsstrategie, das Gesetz über digitale Dienste und das Gesetz über digitale Märkte und das Data Governance Act bieten die richtige Infrastruktur für den Aufbau solcher Systeme.

Ein europäischer Ansatz für das Vertrauen in KI

Der Aufbau vertrauenswürdiger KI wird ein sicheres und innovationsfreundliches Umfeld für Benutzer, Entwickler und Deployer schaffen.

Die Kommission hat drei miteinander verbundene Rechtsinitiativen vorgeschlagen, die zum Aufbau vertrauenswürdiger KI beitragen werden:

  1. einen europäischen Rechtsrahmen für KI zur Bewältigung von Grundrechten und Sicherheitsrisiken, die speziell für die KI-Systeme gelten;
  2. EU-Vorschriften zur Behandlung von Haftungsfragen im Zusammenhang mit neuen Technologien, einschließlich KI-Systemen (letztes Quartal 2021 – erstes Quartal 2022);
  3. Überarbeitung der sektoralen Sicherheitsvorschriften (z. B. Maschinenverordnung, Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit, zweites Quartal 2021).

Europäischer Vorschlag für einen Rechtsrahmen für KI

Die Kommission zielt darauf ab, die Risiken, die sich aus der spezifischen Nutzung von KI ergeben, durch eine Reihe ergänzender, verhältnismäßiger und flexibler Vorschriften zu bewältigen. Diese Regeln werden Europa auch eine führende Rolle bei der Festlegung des globalen Goldstandards verleihen.

Dieser Rahmen gibt KI-Entwicklern, -Einrichtern und -Nutzern die Klarheit, die sie benötigen, indem sie nur in Fällen tätig werden, die die bestehenden nationalen und EU-Rechtsvorschriften nicht abdecken. Der Rechtsrahmen für KI schlägt einen klaren, leicht verständlichen Ansatz vor, der sich auf vier verschiedene Risikostufen stützt: inakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko.

Wichtige Meilensteine

Aktuelle Nachrichten

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Künstliche Intelligenz

Die EU arbeitet an einer vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Vertiefen

Die Europäische KI-Allianz

Die Europäische KI-Allianz ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Einrichtung eines offenen politischen Dialogs über Künstliche Intelligenz. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat die AI Alliance rund 6000 Stakeholder durch regelmäßige Veranstaltungen, öffentliche...

Siehe auch

Sprachtechnologien

Dank Sprachtechnologien, auch bekannt als maschinelle Sprachverarbeitung, wird Europas digitale Dekade für jeden und jede von uns zugänglich.

Robotik

Die EU fördert aktiv Forschung, Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation durch bessere und sicherere Roboter unter Wahrung ethischer Aspekte der erzielten Fortschritte.

Verwandte Inhalte