Der Ansatz der EU für künstliche Intelligenz beruht auf Exzellenz und Vertrauen und zielt darauf ab, die Forschungs- und Industriekapazitäten zu stärken und gleichzeitig Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten.
Die Art und Weise, wie wir uns der Künstlichen Intelligenz (KI) nähern, wird die Welt, in der wir in Zukunft leben, bestimmen. Um zum Aufbau eines widerstandsfähigen Europas für die digitale Dekade beizutragen, sollten Menschen und Unternehmen in der Lage sein, die Vorteile der KI zu nutzen und sich gleichzeitig sicher und geschützt zu fühlen.
Die europäische KI-Strategie zielt darauf ab, die EU zu einem Drehkreuz von Weltrang für KI zu machen und sicherzustellen, dass KI auf den Menschen ausgerichtet und vertrauenswürdig ist. Ein solches Ziel wird durch konkrete Regeln und Maßnahmen in den europäischen Ansatz für Exzellenz und Vertrauen umgesetzt.
Der Aktionsplan für den KI-Kontinent vom April 2025 stärkt frühere Initiativen und zielt darauf ab, Europa zu einem weltweit führenden KI-Unternehmen zu machen. Der Aktionsplan konzentriert sich auf die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu verbessern und gleichzeitig unsere demokratischen Werte zu schützen und voranzubringen. Es zielt darauf ab, die Vorteile von KI in verschiedene Sektoren wie Gesundheitswesen, Bildung, Industrie und ökologische Nachhaltigkeit zu bringen.
Der Plan umfasst Maßnahmen zum Aufbau großer KI-Daten- und -Recheninfrastrukturen, zur Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen Daten, zur Förderung der Einführung von KI in strategischen Sektoren, zur Stärkung von KI-Kompetenzen und -Talenten und zur Erleichterung der Umsetzung des KI-Gesetzes. Zu den wichtigsten Komponenten gehören die Einrichtung von KI-Fabriken und Gigafactories, die InvestAI-Fazilität zur Förderung privater Investitionen und die Einrichtung der KI-Kompetenzakademie.
Zuvor hatte die Kommission im Januar 2024 das KI-Innovationspaket zur Unterstützung von Start-up-Unternehmen und KMU im Bereich der künstlichen Intelligenz auf den Weg gebracht. Das Paket umfasst mehrere Maßnahmen zur Unterstützung europäischer Start-ups und KMU bei der Entwicklung einer vertrauenswürdigen KI, die die Werte und Vorschriften der EU achtet.
Ein Schlüsselelement dieses Pakets ist die Mitteilung über die Förderung von Start-ups und Innovationen im Bereich vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz, in der ein strategischer Investitionsrahmen für vertrauenswürdige KI festgelegt wird, damit die Union ihre Vermögenswerte, insbesondere ihre weltweit führende Hochleistungsrecheninfrastruktur, nutzen und ein innovatives europäisches KI-Ökosystem fördern kann.
Die wichtigste wegweisende Initiative der Mitteilung ist „GenAI4EU“, um die Einführung generativer KI in den wichtigsten strategischen industriellen Ökosystemen der Union zu fördern, und die die Entwicklung großer offener Innovationsökosysteme fördern wird, die die Zusammenarbeit zwischen KI-Startups und KI-Einführern in der Industrie sowie im öffentlichen Sektor fördern werden.
Alle diese Initiativen bauen auf dem KI-Paket vom April 2021 auf, das Folgendes umfasste:
- eine Mitteilung über die Förderung eines europäischen Ansatzes für KI;
- eine Überprüfung des koordinierten Plans für künstliche Intelligenz (mit den EU-Mitgliedstaaten);
- einen Vorschlag für einen Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz und einschlägige Folgenabschätzungen.
Ein europäischer Ansatz für Exzellenz in der KI
Die Förderung von Spitzenleistungen im Bereich der KI wird das globale Wettbewerbspotenzial Europas stärken.
Die EU wird dies erreichen, indem sie
- Ermöglichung der Entwicklung und Einführung von KI in der EU
- Der Ort zu werden, an dem KI vom Labor bis zum Markt gedeiht
- Sicherstellung, dass KI für die Menschen funktioniert und eine Kraft für das Gute in der Gesellschaft ist
- Aufbau einer strategischen Führungsrolle in schlagkräftigen Sektoren
Die Kommission und die Mitgliedstaaten einigten sich darauf, Spitzenleistungen im Bereich der KI zu fördern, indem sie ihre Kräfte bei Politik und Investitionen bündeln. In der Überprüfung des Koordinierten Plans für KI im Jahr 2021 wird eine Vision skizziert, mit der die Prioritäten beschleunigt, umgesetzt und an die derzeitige europäische und globale KI-Landschaft angepasst und die KI-Strategie in die Tat umgesetzt werden sollen.
Die Maximierung von Ressourcen und die Koordinierung von Investitionen sind ein entscheidender Bestandteil der KI-Exzellenz. Sowohl die Programme „Horizont Europa“ als auch „Digitales Europa“ werden jährlich 1 Mrd. EUR in KI investieren. Die Kommission wird auch zusätzliche Investitionen des Privatsektors und der Mitgliedstaaten mobilisieren, um im Laufe des digitalen Jahrzehnts ein jährliches Investitionsvolumen von 20 Mrd. EUR zu erreichen.
Mit der Aufbau- und Resilienzfazilität werden 134 Mrd. EUR für die Digitalisierung bereitgestellt. Dies wird die Spielregeln verändern und es Europa ermöglichen, seine Ambitionen zu verstärken und weltweit führend bei der Entwicklung modernster, vertrauenswürdiger KI zu werden.
Der Zugang zu hochwertigen Daten ist ein wesentlicher Faktor für den Aufbau leistungsstarker, robuster KI-Systeme. Initiativen wie die EU-Cybersicherheitsstrategie, das Datengesetz und das Daten-Governance-Gesetz bieten die richtige Infrastruktur für den Aufbau solcher Systeme.
Ein europäischer Ansatz für das Vertrauen in KI
Der Aufbau einer vertrauenswürdigen KI wird eine sichere und innovationsfreundliche Umgebung für Benutzer, Entwickler und Betreiber schaffen.
Die Kommission hat drei miteinander verbundene rechtliche Initiativen vorgeschlagen, die zum Aufbau einer vertrauenswürdigen KI beitragen werden:
- einen europäischen Rechtsrahmen für KI, der die Grundrechte wahrt und spezifische Sicherheitsrisiken für KI-Systeme anspricht;
- ein Rahmen für die zivilrechtliche Haftung – Anpassung der Haftungsvorschriften an das digitale Zeitalter und KI;
- eine Überarbeitung der sektoralen Sicherheitsvorschriften (z. B. Maschinenverordnung, Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit).
Ein europäischer Rechtsrahmen für KI
Die Kommission zielt darauf ab, die Risiken, die durch bestimmte Nutzungen von KI entstehen, durch eine Reihe ergänzender, verhältnismäßiger und flexibler Vorschriften anzugehen. Diese Regeln geben Europa auch eine führende Rolle bei der Festlegung des globalen Goldstandards.
Dieser Rahmen gibt KI-Entwicklern, -Bereitstellern und -Nutzern die Klarheit, die sie benötigen, indem sie nur in den Fällen eingreifen, die die bestehenden nationalen und EU-Rechtsvorschriften nicht abdecken. Das KI-Gesetz verfolgt einen klaren, leicht verständlichen Ansatz, der auf vier verschiedenen Risikostufen beruht: minimales Risiko, hohes Risiko, inakzeptables Risiko und spezifisches Transparenzrisiko. Außerdem werden spezielle Regeln für universelle KI-Modelle eingeführt.
Wichtige Meilensteine
-
-
April 2021
-
Dezember 2018
Neueste Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Vertiefen
-
Das KI-Gesetz ist der erste Rechtsrahmen für KI, der sich mit den Risiken der KI befasst und Europa...
-
Der KI-Pakt ermutigt und unterstützt Organisationen, die Umsetzung der Maßnahmen des KI-Gesetzes...
-
Der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz zielt darauf ab, Investitionen in KI zu...
-
Die internationale Initiative zur Förderung einer auf den Menschen ausgerichteten künstlichen...
-
Die Europäische Kommission hat eine Gruppe von Sachverständigen ernannt, die ihre Strategie für...
-
Im ersten Verhaltenskodex für allgemeine KI werden die Vorschriften des KI-Gesetzes für Anbieter von...
-
Die Europäische KI-Allianz ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Einrichtung eines...
-
Entdecken Sie das KI-Ökosystem der Kommission, in dem wir durch Initiativen wie europäische digitale...
In Verbindung stehende Inhalte

Ein europäisches Daten-Governance-Gesetz, das voll und ganz mit den Werten und Grundsätzen der EU im...

Das Programm DIGITAL Europe wird die Nutzung künstlicher Intelligenz durch Unternehmen und...