
Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Italien
Die italienische Strategie für Ultra-Breitband- Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft wurde im Mai 2021 genehmigt und plant Interventionen in mehreren Bereichen, um Konnektivität für diejenigen bereitzustellen, die bisher keinen Zugang zu Netzen mit sehr hoher Kapazität haben. Die Mittel für die Umsetzung der Maßnahmen wurden im Rahmen des nationalen Aufbau- und Resilienzplans Italiens bereitgestellt.Im August 2020 wurde ein Durchführungsbeschluss für den „Schulplan“ und den „Familiengutscheinplan“ mit 600 Mio. EUR unterzeichnet.
Die 5G-Bandauktionen für 700 MHz, 3,5 GHz und 26 GHz fanden 2018 mit Lizenzen bis Ende 2037 statt. Vodafone und TIM starteten 5G-Dienste im Juni 2019, Wind Tre im Oktober 2020 und Iliad im Dezember 2020.
Nationaler Breitbandplan und -politik
Zuständige Behörden
- Die Abteilung für Telekommunikation (Comunicazioni) im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (MiSE, Ministero dello Sviluppo Economico) ist das Hauptorgan, das für die Planung und Umsetzung des nationalen Breitbandplans Italiens zuständig ist. Mise ist verantwortlich für Telekommunikationsinfrastrukturen, ergreift in der SNBUL definierte Maßnahmen und koordiniert die Aktivitäten aller beteiligten Akteure sowohl öffentlich als auch privat. Es verwaltet auch das italienische Nationalregister der Infrastrukturen (SINFI).
- Die Agentur für digitales Italien (AID)unterstützt in Bereichen im Zusammenhang mit Fragen der öffentlichen Verwaltung, der digitalen Konnektivität zu öffentlichen Ämtern und besonderen öffentlichen Nutzern sowie bei der Integration der Konnektivität mit fortschrittlichen digitalen Diensten.
- Die Rolle des öffentlichen Sektors bei der Entwicklung der gesamten Ultrabreitbandpolitik in Italien wird vom Vorsitz des Ministerrates (PCM) über den Ausschuss für die Verbreitung von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen (COBUL) koordiniert, der sich aus dem PCM, dem MiSE, Infratel Italia Spa und AgID zusammensetzt.
- AGCOM, die Sektorregulierungsbehörde, hat Beratungsaufgaben und agiert in ihrem Bereich der Regulierung von NGA-Zugang, Preisbedingungen und technischen Standards.
Hauptziele und Maßnahmen für die Breitbandentwicklung
Die italienische Strategie für Ultra-Breitband- Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft, Mai 2021, umfasst sieben Interventionsbereiche: A) Plan für Weißflächen, b) Gutscheinplan, c) Plan Italien 1 Giga, d) Italien 5G Plan, e) Connected Schools Plan, g) Connected Health Plan und h) Minor Islands Plan.
Der Plan Italy 1 Giga mit einer geplanten Mittelzuweisung in Höhe von 3,8 Mrd. EUR zielt darauf ab, 1 Gbit/s in Download- und 200 Mbit/s-Upload-Geschwindigkeiten in Grau- und Marktversagensgebieten bereitzustellen, die nach Abschluss einer Kartierung festgelegt werden sollen. Im Einklang mit dem Grundsatz der Technologieneutralität sollen bis 2026 insgesamt 8,5 Millionen Haushalte erfasst werden.
Der 5G-Plan Italiens mit einer Mittelzuweisung von 2,02 Mrd. EUR zielt darauf ab, Anreize für den Aufbau von 5G-Mobilfunknetzen in Bereichen des Marktversagens zu schaffen.
Nationale und regionale Breitband-Finanzinstrumente und -Maßnahmen
Im nationalen Aufbau- und Resilienzplan Italiens werden 6,7 Mrd. EUR für die Umsetzung der Strategie für Ultrabreitband bereitgestellt. Der Plan sieht Mittelzuweisungen für die folgenden fünf Projekte vor:
- Italien 1 Giga,
- Italien 5G,
- Vernetzte Schulen mit dem Ziel, den rund 9.000 Schulen die modernste Konnektivität (mindestens 1 Gbit/s) zur Verfügung zu stellen,
- Vernetzte Gesundheitseinrichtungen, die etwa 12.000 Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen abdecken sollen (mindestens 1 Gbit/s und bis zu 10 Gbit/s Konnektivität) und
- Anschluss kleinerer Inseln mit dem Ziel, über U-Boot-Faserkabel eine angemessene Anbindung an 18 kleinere Inseln zu gewährleisten.
Der nationale Fahrplan Italiens für die Umsetzung des Konnektivitätsinstrumentariums umfasst mehrere Reformen, insbesondere zur Straffung der Genehmigungsverfahren für zivile Arbeiten, zur Verbesserung der Transparenz und zur Stärkung der Kapazitäten der zentralen Informationsstelle sowie zur Ausweitung des Rechts auf Zugang zu bestehenden physischen Infrastrukturen.
Die italienische Gutscheinregelung in Höhe von insgesamt 610 Mio. EUR wird Beihilfen in Form von Gutscheinen für KMU bereitstellen, die Breitbanddienste abonnieren, die eine Downloadgeschwindigkeit von mindestens 30 Megabit pro Sekunde (Mbps) gewährleisten können.
Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Italien
Die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, die Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten entnehmen Sie bitte den Anzeigetafelberichten und den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).
Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband
Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.
Nationale Veröffentlichungen und Pressedokumente
E-Mail-Adresse
- Europäischer digitaler Fortschrittsbericht
- Studie zu nationalen Breitbandplänen
- Leitfaden für High-Speed-Breitband-Investitionen
- Breitbandkonnektivitätsberichte und -analysen
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa
- Studie zur Breitbandversorgung in Europa
Italienisch
- Strategia Italiana per la Banda Ultralarga „Verso la Gigabit Society“, 25 maggio 2021
- Sistema Informativo Nazionale Federato delle Infrastrutture (SINFI)
Kontaktinformationen
BCO Italien (nationales Breitbandkompetenzbüro): Vorsitz des Ministerrates, Abteilung Kohäsionspolitik, Amt für operative Programmierung
Adresse: Largo Chigi 19, 00187 Roma, Italien Kontakt per E-Mail Telefon: + 39 06 6779 6803 Webseite
Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (Ministero dello Sviluppo Economico)
Adresse: Via Veneto 33, 00187 Rom, Italien Kontakt per E-Mail Telefon: + 39 06 47051 Webseite
Agentur für Digitales Italien (Agenzia per l’Italia Digitale, AgID)
Adresse: Via Liszt 21, 00144 Rom, Italien Kontakt per E-Mail Telefon: + 39 06 852 641 Webseite
Behörde für Kommunikationsgarantien (Autorità per le garanzie nelle comunicazioni, AGCOM)
Adresse: Via Isonzo 21/b, 00198 Rom, Italien Kontakt per E-Mail Telefon: + 39 06 696 441 11 Webseite
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Siehe auch
Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.
Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.
Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.
Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.
Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.
Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.
Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.
Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.
Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.
Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel flächendeckende Gigabitzugänge zur Verfügung zu stellen, bildet einen der Schwerpunkte im Regierungsprogramm von Luxemburg.
Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...
Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete sowie eine 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.
Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.
Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.
Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.
Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.
Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit legt die Ziele für den schnellen Breitbandzugang für alle Haushalte bis 2022 und für alle bis 2025 fest.
Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.
Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.
Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...
The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.
Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.
Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.
Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.
Belgiens Breitbandstrategie ist Teil der umfassenden politischen Strategie „Digital Belgium“. Ziel des nationalen Plans für festes und mobiles Breitband ist es, die verbleibenden weißen Bereiche zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind. Für die...
Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die Bereitstellung von ultraschneller Breitband-Übertragungsraten bis 2030 (Festnetz und Mobilfunk).