
Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Kroatien
Der Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021-2027 zielt darauf ab, allen Haushalten die Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s und 1 Gbit/s für Regierungsbüros und öffentliche Gebäude wie Schulen und Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Die 5G-Netze sollen alle wichtigen Städte und Städte und Hauptautobahnen abdecken.
Nationale Breitbandstrategie und -politik
Zuständige Behörden
- Das Ministerium für Meer, Verkehr und Infrastruktur (Ministarstvo mora, prometa i infrastrukture) ist das zentrale staatliche Verwaltungsorgan mit Sachkenntnis und Zuständigkeit für administrative Aufgaben im Bereich der elektronischen Kommunikation einschließlich Breitbandpolitik und -strategie. Über die Direktion Luftverkehr, elektronische Kommunikation und Postdienste bereitet sie Vorschläge für Strategien, Studien, Leitlinien, Programme und Durchführungspläne vor. Darin werden die allgemeinen Grundsätze und Ziele der Politik für die Entwicklung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste, einschließlich Breitbandinfrastruktur, festgelegt.
- Das Ministerium für regionale Entwicklung und EU-Fonds (Ministarstvo regionalnoga razvoja i fondova Europske unije) verwaltet zwei nationale, von der EU finanzierte NGN-Programme, das Nationale Rahmenprogramm für die Entwicklung der Breitbandzugangsinfrastruktur und das Nationale Programm für die Entwicklung der Breitbandinfrastruktur.
- Die kroatische Regulierungsbehörde für Netzindustrie HAKOM (Hrvatska regulatorna agencija za mrežne djelatnosti) sorgtfür Marktwettbewerb, stabiles Wachstum und ein Umfeld für Innovationen auf dem Markt für elektronische Kommunikation und Postdienste.
Hauptziele der Breitbandentwicklung
Die Regierung der Republik Kroatien nahm im März 2021 den Nationalen Breitbandentwicklungsplan 2021-2027 an. Der Plan entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025, zum Teil den digitalen Zielen 2030 und dem Aktionsplan 5G für Europa. Der kroatische Plan zielt darauf ab, allen Haushalten eine Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig Regierungsbüros und öffentliche Gebäude wie Schulen und Gesundheitseinrichtungen mit symmetrischen Verbindungen von mindestens 1 Gbit/s zu versorgen. Es sucht auch 5G-Netze in allen wichtigen Städten und Städten und entlang der wichtigsten Autobahnen.
Wichtigste Maßnahmen für die Breitbandentwicklung
Breitbandkartierung: HAKOM hat ein zentrales Mapping-Tool, das Interactive GIS-Portal, entwickelt und aktualisiert, das Informationen über die Verfügbarkeit von Breitbandzugang, einen konsolidierten Plan der Mobilfunkinfrastruktur sowie Veröffentlichungen von Einsatzabsichten und Bandbreitengeschwindigkeiten bereitstellt.
Nationale Breitband-Finanzierungsinstrumente
Das Nationale Rahmenprogramm für die Entwicklung von Breitband-Backhaul-Infrastrukturen in Gebieten, in denen kein ausreichendes kommerzielles Interesse für Investitionen besteht, ist eine nationale Breitbandbeihilferegelung. Neben den allgemeinen Vorschriften für staatliche Beihilfen enthält ONP auch Leitlinien für lokale Kommunen für die Umsetzung einzelner Projekte innerhalb des ONP. Die geschätzte (maximale) Finanzierung des Rahmenprogramms auf nationaler Ebene beläuft sich auf 257,9 Mio. EUR, wovon 123,1 Mio. EUR aus dem EFRE und die restlichen 134,8 Mio. EUR aus dem EIB-Darlehen zu finanzieren sind. Beide Finanzierungsquellen (EFRE- und EIB-Darlehen) stellen Zuschüsse für Behörden auf lokaler und regionaler Ebene (Städte, Gemeinden und Landkreise) dar. Es wird erwartet, dass sich der Beitrag privater Mittel zur Kofinanzierung von NGA-Breitbandnetzen während der Durchführung des Programms auf 120 Mio. EUR beläuft. Der Jahresdurchschnitt des Programms für den Zeitraum 2016-2023 beläuft sich auf 31,5 Mio. EUR. Die kroatische Regulierungsbehörde für Netzindustrien (HAKOM) wurde als Inhaberin des ONP bestimmt.
Das nationale Programm für Breitband-Backhaul-Infrastruktur (NP-BBI) umfasst staatliche Beihilfemaßnahmen für Backhaul-Teile des NGN-Netzes in Weißgebieten und zielt auf die Entwicklung der nationalen NGN-Breitband-Backhaul als Netzsegment, das NGA-Netze und nationale Kernnetze miteinander verbindet. Das Programm wurde von der Europäischen Kommission gebilligt und wird mittels eines öffentlichen Investitionsmodells durchgeführt. Die passive Glasfaserinfrastruktur wird konzipiert und gebaut und in permanentem öffentlichem Eigentum gehalten. Nach dem Bau der Infrastruktur wird sie den Betreibern auf dem Markt zu gleichen Bedingungen angeboten. Auf der Grundlage der Ergebnisse der öffentlichen Konsultationen zielt das Programm darauf ab, mindestens 540 Siedlungen abzudecken, die zunächst priorisiert und als gezielte Siedlungen (mindestens 25 % der Bevölkerung) in Vororten und ländlichen Gebieten Kroatiens festgelegt werden. Die Gesamtmittelausstattung der Maßnahme (höchstens) beläuft sich auf 101,4 Mio. EUR, wovon 86,2 Mio. EUR (85 %) aus dem EFRE und die restlichen 15,2 Mio. EUR (15 %) aus nationalen Mitteln finanziert werden. Der Jahreshaushalt der Regelung beläuft sich für den Zeitraum 2017-2023 auf 14,5 Mio. EUR.
Im Rahmen der neuen Partnerschaftsvereinbarung und des neuen operationellen Programms „Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion“ werden für den Zeitraum 2021-2027 zwei Maßnahmen vorgeschlagen:
- Breitbandinfrastruktur der nächsten Generation: Der Bau einer Breitband-Backhaul-Infrastruktur der nächsten Generation sowie Verbindungen zu Endnutzern wird Zugangsgeschwindigkeiten von 100 Megabit pro Sekunde (Mbps) unterstützen. Die Regelung umfasst 540 vorrangige Siedlungen mit jeweils mehr als 1.000 Einwohnern sowie rund 5.800 kleinere Siedlungen. Alle von der Investition abgedeckten Orte liegen demographisch, sozial und wirtschaftlich unter dem nationalen Durchschnitt. Rund 5,650 km Faser werden installiert. Wenn möglich, werden vorhandene Kanäle verwendet, wobei Schätzungen zufolge für etwa 45 % (ca. 2,450 km) der eingesetzten Faser neue Kanäle benötigt werden. Die Regelung ist in zwei Einheiten aufgeteilt: eines betrifft den Bau der Infrastruktur der nächsten Generation für die Rückbeförderung des Netzes; die andere betrifft die Anbindung der öffentlichen Verwaltungen an die Glasfaserinfrastruktur. Die Gesamtinvestitionen für die Regelung belaufen sich auf 129,1 Mio. EUR, wobei der Europäische Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms „Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion“ für den Programmplanungszeitraum 2014-2020 86,2 Mio. EUR leistet. Die Investition fällt unter die Priorität „Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien“. Kroatien leistet 42,5 Mio. EUR.
- Investitionen in den Aufbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität in weißen und grauen NGA-Gebieten von NGA an Endnutzer gemäß dem Programm zur Unterstützung der digitalen Konnektivität mit einem Beitrag Kroatiens in Höhe von 57,5 Mio. EUR.
Der kroatische Aufbau- und Resilienzplan umfasst Konnektivitätsmaßnahmen zur Stärkung der Konnektivität als Eckpfeiler des digitalen Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft. Mit einem Volumen von rund 106 Mio. EUR sollen VHCN-Konnektivitätsdienste im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft 2025 bereitgestellt werden:
- 100 Mbit/s für 100.000 kroatische Haushalte (700.000 Einwohner) in 20 Projekten in so vielen lokalen Regierungseinheiten, um insbesondere die Verbindungsbarriere für Telearbeit und Fernunterricht zu überwinden, insbesondere in ländlichen Gebieten und bei schutzbedürftigen Gruppen wie Studenten aus benachteiligten Familien oder Menschen mit Behinderungen;
- 1 Gbit-Dienste für alle wichtigen sozioökonomischen Triebkräfte wie Schulen, Universitäten, Forschungszentren, Verkehrsknotenpunkte, Krankenhäuser, Behörden und Unternehmen.
Andere Investitionen der Aufbau- und Resilienzfazilität in Höhe von etwa 20 Mio. EUR zielen darauf ab: I) den Aufbau einer passiven elektronischen Kommunikationsinfrastruktur für den Zugang zu VHCN- und 5G-Diensten in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten, in denen es keine Marktbedingungen gibt, um private Investitionen anzulocken.“ und ii) 5G-Abdeckung in städtischen Gebieten und den wichtigsten terrestrischen Verkehrswegen (5G-Korridore). Etwa 55 % der Haushalte, die von diesen Maßnahmen abgedeckt werden, sind in ländlichen Gebieten, 26 % in Vororten und nur 19 % in städtischen Gebieten. Rund 400 000 EUR werden in Reformmaßnahmen zur Verringerung von Hindernissen und Leitlinien für Bau- und Genehmigungserteilung sowie Harmonisierungsverfahren investiert.
In seinem Fahrplan für die Umsetzung der Konnektivitäts-Toolbox kündigte Kroatien Pläne an, die wichtigsten Hindernisse für eine effiziente VHCN-Einführung zu beseitigen, wie Planungsbeschränkungen, schnellere Verfahren für Wegerechte und die Notwendigkeit, eine Koordinierungsstelle für die Genehmigungsabwicklung einzurichten und Leitlinien für die Anwendung von Gebühren zu erstellen.
Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Kroatien
Die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, die Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten entnehmen Sie bitte den Anzeigetafelberichten und den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).
Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband
Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.
Nationale Veröffentlichungen und Pressedokumente
E-Mail-Adresse
- Investitionsregelung Aufbau einer nationalen Breitband-Backhaul-Infrastruktur des Netzes der nächsten Generation und Anbindung der gezielten Endnutzer innerhalb einer Gruppe öffentlicher Verwaltungsstellen an die Zugangs-Breitbandinfrastruktur der nächsten Generation
- Kroatien – Länderberichte über die Leistungen bei der Digitalisierung: Konnektivität, digitale Kompetenzen, digitale öffentliche Dienste und mehr
- Studie zu nationalen Breitbandplänen
- Leitfaden für High-Speed-Breitband-Investitionen
- Breitbandkonnektivitätsberichte und -analysen
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa
- Studie zur Breitbandversorgung
Kroatisch
- Nacionalni plan razvoja širokopojasnog pristupa u Republici Hrvatskoj u razdoblju od 2021. do 2027. gotine
- Okvirni nacionalni Programm za razvoj infrastrukture širokopojasnog pristupa (ONP)
Kontaktinformationen
BCO Kroatien (nationales Breitbandkompetenzbüro): Kroatische Regulierungsbehörde für Netzindustrien, Abteilung Entwicklungsprogramme (HAKOM, Hrvatska regulatorna agencija za mrežne djelatnosti)
Adresse: Roberta Frangeša Mihanovića 9, 10110 Zagreb, Kroatien Kontakt per E-Mail Telefon: + 385 1 700 7399 Webseite
Ministerium für Meer, Verkehr und Infrastruktur (Ministarstvo mora, prometa i infrastrukture)
Adresse: Prisavlje 14, 10000 Zagreb, Kroatien Kontakt per E-Mail1 oder E -Mail2 Telefon: + 385 1 6169-060/-110 Webseite
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Siehe auch
Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.
Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.
Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.
Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.
Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.
Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.
Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.
Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.
Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.
Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel flächendeckende Gigabitzugänge zur Verfügung zu stellen, bildet einen der Schwerpunkte im Regierungsprogramm von Luxemburg.
Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...
Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete sowie eine 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.
Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.
Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.
Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.
Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.
Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.
Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.
Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.
Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.
Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...
The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.
Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.
Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.
Die belgische Breitbandstrategie ist in eine umfassendere politische Strategie „Digital Belgium“ integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht...
Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.