
Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Lettland
Lettland zielt darauf ab, allen Einwohnern, staatlichen und lokalen Behörden, Unternehmen und sozioökonomischen Triebkräften im ganzen Land gleiche und qualitativ hochwertige elektronische Kommunikationsdienste anzubieten. Sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten sind Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s, die auf einen Gigabit aufrüstbar sind, sowie 5G-Abdeckungen für alle großen städtischen Gebiete geplant. Durch das Breitbandprojekt wird die Abdeckung für die ländlichen Regionen Lettlands verbessert, da die Betreiber in der Lage sind, Zugangsdienste über eine neutrale passive optische Infrastruktur bereitzustellen, die durch staatliche Beihilfeprogramme unterstützt wird. Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft im Entwicklungsplan für den elektronischen Kommunikationssektor 2021-2027 sowie die 2021 verabschiedeten Leitlinien für die digitale Transformation für den Zeitraum 2021-2027. Der nationale 5G-Fahrplan wurde im Februar 2020 vom Ministerkabinett gebilligt.
Nationale Breitbandstrategie und -politik
Zuständige Behörden
- Das Verkehrsministerium (Satiksmes ministrija) istfür die Entwicklung der Politik der elektronischen Kommunikation und der Gesetzgebung (Gesetze und Kabinettsverordnungen) sowie für die Umsetzung der Breitbandpolitik Lettlands zuständig.
- Das Ministerium für Umweltschutz und regionale Entwicklung (Vides aizsardzības un re-ionālās attīstībasministrija) ist verantwortlich für E-Governance-Initiativen, staatliche Informationstechnologieangelegenheiten und die Entwicklung nationaler Frequenz- und Nummerierungspläne.
- Die Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen (Sabiedrisko pakalpojumu regulēšanas komisija) ist für die Regulierung und Überwachung des Sektors der elektronischen Kommunikation zuständig.
- Der Wettbewerbsrat (Konkurences padome) fungiert als nationales Kompetenzzentrum, fördert den Wettbewerb in allen Sektoren und zielt auf die Gewährleistung eines freien und fairen Wettbewerbs für jeden Marktteilnehmer ab.
- Das staatliche Rundfunk- und Fernsehzentrum Lettlands (Latvijas Valsts radio un televīzijas centrs, LVRTC) führt das Breitbandausbauprojekt durch.
Hauptziele der Breitbandentwicklung
Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft im Entwicklungsplan für den elektronischen Kommunikationssektor 2021-2027, der 2021 genehmigt wurde. Der Plan regelt die Politik des Kommunikationssektors in ganz Lettland. Zielgruppen des Plans sind Unternehmen der elektronischen Kommunikation, Planungsregionen, Kommunen und Anwohner. Ziel des Plans ist es, den Übergang zu Kommunikationsnetzen mit sehr hoher Kapazität zu erleichtern, die Endnutzern Internetzugangsdienste mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s in städtischen und ländlichen Gebieten bieten können. Der Plan legt zwei Handlungsweisen fest: A) Entwicklung einer Breitbandinfrastruktur für die elektronische Kommunikation und b) Sicherheit elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste.
Angesichts der begrenzten öffentlichen Mittel konzentrieren sich die Bemühungen, ohne private Investitionen zu ersetzen, in Bereichen, in denen die Betreiber der elektronischen Kommunikation aus wirtschaftlichen Gründen kein Interesse am Ausbau der Infrastruktur haben oder dies nicht ausreichend tun.
Lettland nahm die Leitlinien für die digitale Transformation 2021-2027 an. Dies ist eine übergreifende Strategie für den digitalen Wandel des Landes, die IKT-Bildung und -Kompetenzen, Internetzugang, moderne und effiziente öffentliche Verwaltung, elektronische Dienste und digitale Inhalte für die Gesellschaft umfasst. Die Leitlinien legen die Vision einer gleichberechtigten, schnellen und qualitativ hochwertigen Bereitstellung elektronischer Kommunikationsdienste im gesamten Hoheitsgebiet Lettlands für alle Einwohner, staatlichen und lokalen Behörden und Unternehmen fest, um zumindest das für die Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung erforderliche Mindestmaß an Verfügbarkeit der Kommunikationsinfrastruktur bereitzustellen. Das Ziel ist, dass:
- Alle Haushalte haben Zugang zu einer Internetverbindung mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s, die auf Gigabit-Geschwindigkeit aufgerüstet werden kann, und
- 50 % 5G-Abdeckung in allen großen städtischen Gebieten (in Lettland – Riga, Jelgava, Liepāja, Daugavpils) und allen Landtransport-Arterien.
Wichtigste Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente für die Breitbandentwicklung
- Regulierungsmaßnahmen: Verordnungen des Ministerkabinetts gewährleisten die Möglichkeit, in gemeinsame Projekte mit anderen Händlern für Investoren einzugreifen, die Glasfasernetze entwickeln (Artikel 43).
- Die Umsetzung des Breitbandprojekts schreitet in gutem Tempo voran. Mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden im Rahmen des Projekts Dark-Faser- und Zugangspunkte bis zum Zentrum von Gemeinden in ländlichen Gebieten eingesetzt, die derzeit nicht von NGN bedient werden und in denen es keine Pläne für die Entwicklung von NGN gibt („weiße“ Gebiete, die gemäß den EU-Breitbandleitlinien definiert sind). Private Anbieter müssen die letzte Meile liefern, für die keine öffentliche Unterstützung vorgesehen ist.
- Das lettische Parlament hat im April 2017 Maßnahmen zur Umsetzung der Kostensenkungsrichtlinie, insbesondere des neuen Gesetzes über Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetze, angenommen.
- In seinem Fahrplan zur Umsetzung der Konnektivitätstoolbox kündigte Lettland Pläne zur Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens für den Aufbau elektronischer Kommunikationsnetze an. Ziel ist es, die Möglichkeit einer stillschweigenden Genehmigung und ein beschleunigtes Verfahren für Wegerechte zu bewerten, die zentrale Informationsstelle weiterzuentwickeln und den Einsatz kleiner Zellen zu vereinfachen. Es wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um den ökologischen Fußabdruck elektronischer Kommunikationsnetze zu bewerten.
- Der Aufbau- und Resilienzplan Lettlands umfasst zwei Maßnahmen für Konnektivitätsinfrastrukturen mit einem Gesamtbudget von 16,5 Mio. EUR, was 4 % des Digitalbudgets des Aufbau- und Resilienzplans entspricht. Sie werden die Konnektivität der letzten Meile in ländlichen Gebieten und die passive Infrastruktur auf dem 5G-Korridor Via Baltica behandeln. Die Breitband- oder VHCN-Infrastrukturentwicklungsmaßnahme sieht vor, 1.500 Haushalte, Unternehmen, Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Gebäude in ländlichen Gebieten anzubinden. Sie hat ein Budget von 4 Mio. EUR. Eine Investition in Höhe von 12,5 Mio. EUR für den Bau einer passiven Infrastruktur auf dem Via Baltica-Korridor für die 5G-Abdeckung zielt darauf ab, die Verfügbarkeit von Glasfaser-Backhauls entlang des lettischen Teils der Via Baltica zu gewährleisten.
Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Lettland
Für die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten überprüfen Sie die Scoreboard-Berichte und die Länderberichte des Digital Economy & Society Index (DESI).
Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband
Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie bei der Europäischen 5G-Observatorium.
Nationale Publikationen und Pressedokumente
Englisch
- Studie zu nationalen Breitbandplänen
- Leitfaden für High-Speed-Breitbandinvestitionen
- Berichte und Analysen zur Breitbandanbindung
- Mobilfunk- und Festnetz-Breitbandpreise in Europa
- Studie zur Breitbandversorgung in Europa
Lettisch
- Digitālās transformācijas pamatnostādnes 2021.-2027.gadam
- Elektronisko sakaru nozares attīstības plāns 2021. — 2027.gadam
- Platjoslas projekts, LVRTC
Kontaktinformationen
BCO Lettland (nationales Breitband-Kompetenzbüro): Ministerium für Verkehr (Satiksmes ministrija)
Anschrift: Gogoλa iela 3, 1743 Riga, Lettland Kontakt per E-Mail Telefon: + 371 26082733 Webseite
Ministerium für Umweltschutz und regionale Entwicklung (Vides aizsardzības un re-ionālās attīstības ministrija)
Anschrift: Peldu iela 25, 1494 Rīga, Lettland Kontakt per E-Mail Telefon: + 371 67026533 Webseite
Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen (Sabiedrisko pakalpojumu regulēšanas komisija)
Anschrift: Njias iela 45, 1039 Riga, Lettland Kontakt per E-Mail Telefon: + 371 67097200 Webseite
Der Wettbewerbsrat (Konkurences padome)
Anschrift: Brīvības iela 55, 1010 Riga, Lettland Kontakt per E-Mail Telefon: + 371 67282865 Webseite
Neueste Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Siehe auch
Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.
Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.
Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.
Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.
Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.
Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.
Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.
Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.
Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.
Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel des Gigabit-Breitbandzugangs im ganzen Land gehört zu den Prioritäten des luxemburgischen Regierungsprogramms.
Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...
Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.
Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.
Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.
Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.
Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.
Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.
Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.
Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.
Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...
The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.
Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.
Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.
Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.
Belgiens Breitbandstrategie ist in eine umfassendere Strategie Digital Belgium integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind...
Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.