Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitbanddienste in Belgien

Belgiens Breitbandstrategie ist in eine umfassendere Strategie Digital Belgium integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind. Durch die Senkung der Kosten und die Verringerung des Verwaltungsaufwands spricht sich Belgien für einen marktorientierten Breitbandausbau aus.

    Flagge von Belgien

Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Belgien

Der im April 2021 angekündigte nationale Plan für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste wird die verbleibenden weißen Gebiete beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind und den Zeitraum 2022-2024 abdecken. Sie unterstützt die Erreichung der Ziele für die europäische Gigabit-Konnektivität 2025.

Nationale und regionale Breitbandstrategie und -politik

Zuständige Behörden

  • Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für öffentliche Verwaltung, öffentliche Unternehmen, Telekommunikation und Postdienste ist für Fragen der Telekommunikation zuständig, und gemeinsam mit dem Staatssekretär für Digitalisierung sind beide für Fragen im Zusammenhang mit der Digitalen Agenda zuständig.
  • Die FPS Wirtschaft, KMU, Selbständige und Energie ist der föderale öffentliche Dienst, der für die Wirtschaftspolitik in Belgien zuständig ist. Das FPS unterstützt den belgischen Telekommunikationssektor bei der Entwicklung und Umsetzung von Vorschriften und bei der Förderung von Innovationen.
  • Das Belgische Institut für Postdienste und Telekommunikation (BIPT) ist die Regulierungsbehörde für elektronische Kommunikation. Sie hat unter anderem die Aufgabe, den Wettbewerb zu fördern, zur Entwicklung des Binnenmarktes beizutragen und die Interessen der Nutzer zu schützen. Das BIPT ist an vielen Aspekten der nationalen Breitbandstrategie beteiligt. Sie sammelt, analysiert und präsentiert insbesondere Informationen über die Bereitstellung von Breitbanddiensten, um den Ausbau von Breitbandnetzen zu fördern und die verbleibenden weißen Bereiche zu identifizieren. Das BIPT hat die Website www.fibreinfo.be ins Leben gerufen, in der über den Ausbau der Fasern informiert wird. Sie beantwortet die Fragen von Endnutzern, Betreibern, Kommunen und Eigentümern nach der Technologie, den Möglichkeiten, den Rechten und Pflichten usw. in Bezug auf Glasfaser.
  • Wallonien: die Agence du Numérique (AdN) ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung des öffentlichen Rechts, die für die IKT-Entwicklung in Wallonien zuständig ist. Die Agence du Numérique ist für die Umsetzung der Strategie für die digitale Wallonie 2019-2024 verantwortlich, die von der wallonischen Regierung zur Schließung der Lücke in der digitalen Entwicklung – einschließlich Breitbandnetzen – und zur Unterstützung der Region bei der digitalen Transformation entwickelt wurde.

Hauptziele der Breitbandentwicklung

Digital Belgium setzt fünf Prioritäten:

  • Digitale Infrastruktur,
  • Digitales Vertrauen und digitale Sicherheit,
  • Digitale Regierung,
  • Die digitale Wirtschaft und
  • Digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze.

Der belgische Bundesministerrat startete am 30. April 2021 einen nationalen Plan für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandnetze, mit dem die verbleibenden weißen Gebiete, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind, beseitigt werden sollen (geschätzte 138.000 Haushalte). Im Rahmen des Plans werden die weißen Gebiete (schätzungsweise 2 % des Gebiets) als erster Schritt zur Erleichterung der Einführung von Hochgeschwindigkeitsdiensten dargestellt, beispielsweise durch Anreize für Investitionen der Betreiber. Darüber hinaus wird eine spezielle Regierungsstelle eingerichtet, die für die Umsetzung des Plans und die Überwachung der Fortschritte zuständig ist, während sich ein Breitband-Kompetenzbüro mit allen relevanten Fragen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren befassen und die Umsetzung des EU-Konnektivitätsinstrumentariums unterstützen wird. Der Plan ist um 5 Achsen gebaut:

  • Kartierung der Netzabdeckung und Identifizierung von weißen Bereichen,
  • Erleichterung des Breitbandausbaus durch die Schaffung einer vorübergehenden nationalen BCO, die die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Betreibern oder Investoren sowie die Umsetzung des EU-Konnektivitätsinstrumentariums umfassender koordinieren wird,
  • Förderung von Investitionen in die weißen Bereiche ohne schnelles Internet,
  • Unterstützung für Glasfaser- und 5G-Rollout über die Website über 5G www.over5g.be,
  • die Etablierung eines Zellbreitbandes innerhalb der FPS Economy.

Durch die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Senkung der Roll-out-Kosten der Netzbetreiber fördert die Regierung die Einführung neuer Breitbandtechnologien (Faser, LTE-Advanced, 5G). Zum Beispiel muss jedes Haus, das in Zukunft gebaut oder renoviert wird, faserfertig sein. Darüber hinaus soll ein proaktives 5G-Framework sicherstellen, dass Belgien bereit ist, wenn das Internet von allem eingeführt wird.

Die belgische Regierung verpflichtet sich, den Verwaltungsaufwand und die Kosten für den Aufbau von IKT-Infrastrukturen zu verringern. Die Strategie wird von der neuen Regierung in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Interessengruppen der Industrie (Digital Minds) überprüft.

Digital Wallonia 2019-2024 legt den Rahmen für die Maßnahmen der wallonischen Regierung im Hinblick auf die digitale Transformation der Wallonien fest. Die digitale Wallonie besteht aus acht interdisziplinären Herausforderungen, die ihren strukturierten Rahmen und ihre Schlüsselelemente für alle getroffenen Entscheidungen und die Maßnahmen innerhalb der fünf Themen der Digital Wallonia bilden. Eine der Herausforderungen ist die Giga Region – Superschnelles Breitband für alle als Fundament digitaler Initiativen.

Maßnahmen zur Breitbandentwicklung

Roadmap zur Implementierung der Connectivity Toolbox: Belgien kündigte Pläne an, die Notwendigkeit von Genehmigungsbefreiungen zu bewerten, Möglichkeiten zur weiteren Digitalisierung der Genehmigungsverfahren zu ermitteln, lokale Einrichtungen, die keine kostenbasierten Gebühren erheben würden, Leitlinien zur Verfügung zu stellen, die digitale Verfügbarkeit von Informationen weiter zu verbessern, vor allem durch die Stärkung der Synergien zwischen verschiedenen Quellen, und den Zugang zur physischen Infrastruktur öffentlicher Einrichtungen zu fördern.

Aufbau- und Resilienzplan: der Plan umfasst Investitionen und wichtige Reformen im Zusammenhang mit der Konnektivität. Auf Bundesebene genehmigte Belgien einen nationalen Plan für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandnetze. Sie umfasst eine Kartierung der Konnektivität, die es dem Land ermöglicht, potenzielle weiße Gebiete zu identifizieren und Investitionen in diesen Gebieten anzukurbeln.

Darüber hinaus hat die Bundesregierung beschlossen, in den kommenden Jahren 41 Millionen Euro in den Ausbau des Festnetz-Breitband-Internets in den sogenannten Weißen Gebieten zu investieren.

Auf regionaler Ebene werden alle Regionen in Erwägung ziehen, ihre Emissionsnormen für elektromagnetische Felder (EMF) zu ändern, die derzeit ein Hindernis für den 5G-Ausbau darstellen, insbesondere in Wallonien und in der Region Brüssel. 19,5 Mio. EUR werden für die Unterstützung des Einsatzes von FTTH im deutschsprachigen Raum bereitgestellt. Wallonien wird auch in die Verbindung von Gewerbeparks und Schulen (70,3 Mio. EUR) investieren.

Breitbandkartierung: Das BIPT bietet ein Mapping-System für Breitband (pro Technologie), das zeigt, wo der Internetzugang mit einer bestimmten Geschwindigkeit verfügbar ist. Auf diese Weise können Bereiche identifiziert werden, in denen noch keine leistungsfähige Infrastruktur vorhanden ist (Weißflächen) und zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Neben den mobilen und Breitbandkarten wird das BIPT auch eine spezielle FTTH-Faserkarte entwickeln.

Es gibt Mapping-Tools mit Infrastrukturinformationen auf regionaler Ebene. Ein Beispiel ist die Datenbank KLIP – Kabel en Leiding Informatie Portal in Flandern, die relevante Informationen für Planungs-, Genehmigungsbewerber, Kabel- und Rohrleitungsbetreiber sowie die öffentliche Verwaltung bereitstellt.

Ein ähnliches Portal gibt es auf Bundesebene: Klim-CICC – Kontakt Federal Information Câbles et Conduites. Hier kann man bei der Planung prüfen, ob es Installationen und Rohrleitungen für den Transport von gefährlichen Produkten oder Hochspannungskabeln sowie anderen Kabeln oder Leitungen in der Nähe gibt, oder die Arbeiten den Kabelbetreibern und Kabelbetreibern bekannt geben, die alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.

Die Wallonische Region verfügt auch über ein eigenes webfähiges Portal, das die Koordination der Planung von Arbeiten unterstützt, genannt Powalco. Digital Wallonia hat eine neue regionale Alarmplattform für Probleme mit der Breitbandanbindung ins Leben gerufen: Digitale Wallonien verbinden. Diese Plattform wurde in Zusammenarbeit der drei Mobilfunkbetreiber im Rahmen der „ToP“-Vereinbarung entwickelt.

GIPOD in der Flämischen Region und Osiris in der Region Brüssel-Hauptstadt sind Portale, die bei der Koordinierung von Bauarbeiten helfen.

Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Belgien

Für die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten überprüfen Sie die Scoreboard-Berichte und die Länderberichte des Digital Economy & Society Index (DESI).

Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband

Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie bei der Europäischen 5G-Observatorium.

Nationale und EU-Publikationen und Pressedokumente

Kontaktinformationen

BCO Belgien (nationales Breitband-Kompetenzbüro): Föderale Wirtschaft des öffentlichen Dienstes, KMU, Mittelschichten und Energie

Anschrift: Rue du Progrès 50 – 1210 Bruxelles, Belgien Kontakt per E-Mail Telefon: + 32 2 2 77 88 78 Webseite

FPS Wirtschaft, KMU, Selbstständige und Energie – Generaldirektion Wirtschaftsregulierung

Anschrift: Stadt Atrium, Rue du Progrès 50, 1210 Brüssel, Belgien Kontakt per E-Mail Telefon: + 32 2 277 77 59 Webseite

Agence du Numérique (Wallonien)

Anschrift: Avenue Prince de Liège 133, 5100 Jambes-Namur, Belgien Kontakt per E-Mail Telefon: + 32 81 77 80 58 Webseite

Neueste Nachrichten

Broadband coverage in Europe 2022

The Broadband Coverage 2022 study monitors the Member States progress towards targets set out in the Digital Decade Policy programme namely: ‘Gigabit connectivity for all by 2030’ and ‘at least 5G in all populated areas.’

NACHRICHTENARTIKEL |
Bewerben Sie sich für den Europäischen Breitbandpreis 2023

Mit dem Europäischen Breitbandpreis 2023 werden Projekte ausgezeichnet, die uns in die digitale Dekade in Europa führen. Die Projekte, die Zugang zu Gigabit-Konnektivität und 5G-Diensten bieten, haben die letzte Möglichkeit, sich bis zum 15. September um die Preise zu bewerben.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Breitband in EU-Ländern

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.

Siehe auch

Breitband in Schweden

Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.

Breitband in Spanien

Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.

Breitband in Slowenien

Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in der Slowakei

Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.

Breitband in Rumänien

Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.

Breitband in Portugal

Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.

Breitband in Polen

Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in den Niederlanden

Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.

Breitbanddienste in Malta

Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.

Broadband - Luxemburg

Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel flächendeckende Gigabitzugänge zur Verfügung zu stellen, bildet einen der Schwerpunkte im Regierungsprogramm von Luxemburg.

Breitband in Litauen

Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...

Breitband in Lettland

Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufrüstbar sind, für städtische und ländliche Gebiete sowie eine 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.

Breitband in Italien

Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.

Breitband in Irland

Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.

Breitband in Ungarn

Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.

Breitband in Griechenland

Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.

Broadband - Deutschland

Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.

Breitband in Frankreich

Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.

Breitband in Finnland

Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.

Breitband in Estland

Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.

Breitband in Dänemark

Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...

Breitband in der Tschechischen Republik

The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.

Breitband in Zypern

Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.

Breitband in Kroatien

Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.

Breitband in Bulgarien

Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.

Breitband in Österreich

Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.