Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Breitband in Estland

Estland hat landesweit eine grundlegende Breitbandversorgung eingerichtet und seine Breitbandziele für 2020 mit denen der Digitalen Agenda für Europa in Einklang gebracht.

    Flagge von Estland

Zusammenfassung der Breitbandentwicklung in Estland

Estland hat die Breitbandziele und -maßnahmen im Rahmen seiner Digitalen Agenda 2020 Anfang 2014 aktualisiert. Die Strategie sieht eine vollständige Abdeckung mit Verbindungen von mindestens 30 Mbit/s bis 2020 vor und zielt darauf ab, die Aufnahme ultraschneller Abonnements mit mindestens 100 Mbit/s zu fördern, mit dem Ziel, dass diese bis zum selben Jahr 60 % oder mehr aller Internet-Abonnements ausmachen. Estland betreibt derzeit ein mittleres Meilennetz von Glasfaserkabeln. Nach der Fertigstellung befinden sich 98 % aller Wohngebäude, Unternehmen und Behörden innerhalb von 1,5 km von mindestens einem Glasfasernetzzugangspunkt. Estlands neue Strategie für die Informationsgesellschaft ist in Vorbereitung. Mit seiner 5G-Roadmap möchte Estland bis 2023 5G-Konnektivität in Großstädten und entlang der Verkehrskorridore bis 2025 erreichen. Estland ist dabei, den neuen Breitbandplan für den Zeitraum 2021-2030 zusammenzustellen.

Nationale Breitbandstrategie und -politik

Zuständige Behörden

  • Der Breitbandausbau wird vom Ministerium für Wirtschaft und Kommunikation (MKM, Majandus-ja Kommunikatsiooniministeerium) verwaltet. Das Ministerium ist für die Breitbandstrategie und -gesetzgebung zuständig.
  • Die Verbraucherschutz- und Technische Regulierungsbehörde (TTJA, Tarbijakaitse ja Tehnilise Järelevalve Amet) ist eine staatliche Organisation, die im Verwaltungsbereich des Ministeriums für Wirtschaft und Kommunikation tätig ist. Sie überwacht und reguliert technische Standards und sammelt Marktdaten. Ziel der Behörde ist es, zur Umsetzung der nationalen Wirtschaftspolitik beizutragen, indem die Sicherheit verbessert, die zweckmäßige Nutzung begrenzter Ressourcen organisiert und die Zuverlässigkeit der Produkte in den Bereichen Fertigungsumgebungen, Industrieausrüstung, Eisenbahn und elektronische Kommunikation erhöht wird.
  • Die Estnische Breitband-Entwicklungsstiftung (ELASA, Eesti Lairiba Arenduse Sihtasutuse) wurde 2009 gegründet. Elasa ist verantwortlich für das Projekt EstWin, den Einbau von Glasfaserkabeln und den Bau von Anschlusspunkten.
  • Der estnische Verband für Informationstechnologie und Telekommunikation (ITL, Eesti Infotehnoloogia ja Telekommunikatsiooni Liit) vereint estnische IKT-Unternehmen, fördert ihre Zusammenarbeit, stellt ihre gemeinsamen Positionen zur Breitbandnetzentwicklung vor und fungiert als Kompetenzzentrum.
  • Die Information System Authority (RIA, Riigi Infosüsteemi Amet) ist eine Durchführungsstelle für die Strukturhilfe der Europäischen Union, die den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung beim Aufbau des Breitband-Backhaul-Netzes verwaltet.

EstWin-Projekt

2009 gründeten das Ministerium für Wirtschaft und Kommunikation und der estnische Verband für Informationstechnologie und Telekommunikation (ITL) die estnische Stiftung für Breitbandentwicklung (ELASA). Zu den Mitgliedern des Aufsichtsrats der Stiftung gehört ein Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft und Kommunikation (MKM). Ziel der Stiftung ist es, das EstWin -Projekt umzusetzen und allen Wohnhäusern, Unternehmen und Behörden die Möglichkeit zu geben, sich mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s an das Breitbandnetz der nächsten Generation anzuschließen. Der Ausbau der Hochgeschwindigkeits-Mittelmeilen-Netze in dünn besiedelte Gebiete, für die es unwahrscheinlich war, dass sie von einer marktgetriebenen Einführung abgedeckt werden, umfasst die Verlegung von über 6 000 km Glasfaserkabeln und den Bau von Netzzugangspunkten. Diese Investitionen sollen die komplementäre Einführung von Verbindungen in der letzten Meile durch kommerzielle Telekommunikationsbetreiber fördern. Bis Januar 2020 hatte das Projekt rund 7,000 km Glasfaser-Backhaul-Netze in ländlichen Gebieten und Siedlungen mit weniger als 10.000 Einwohnern eingeführt, wo es bisher keine optischen Netze gab und in denen die Betreiber vorher keine Pläne hatten, sie zu installieren. EstWin wird unter anderem aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) finanziert. Die implementierten und geplanten Teile des Netzwerks werden auf der Online-Karte visualisiert.

Hauptziele der Breitbandentwicklung

  • Fertigstellung des Hochgeschwindigkeits-Mittelmeilennetzes
  • Ausbau des Breitbandzugangsnetzes in Regionen mit Marktversagen durch:
    • Verringerung des Verwaltungsaufwands im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Kommunikationsnetzes durch Vereinfachung des einschlägigen Rechtsrahmens;
    • Obligatorische Installation der „letzten Meile“-Verbindungen in neuen Gebäuden, die Teil staatlich finanzierter Entwicklungsprojekte sind;
    • Förderung von Gemeinschaftsinitiativen zur Entwicklung schneller Internetverbindungen;
    • Unterstützung des Baus von „letzten Meile“-Verbindungen in Gebieten mit Marktversagen, gegebenenfalls auch in ländlichen Gebieten;
  • Analyse des Bedarfs an externen Verbindungen und gegebenenfalls Umsetzung einschlägiger Projekte;
  • Gewährleistung der Verfügbarkeit von Funkfrequenzen, die den Anforderungen der Informationsgesellschaft genügen, um Endnutzern in Gebieten, in denen feste Netze nicht verfügbar sind, Zugang zum Internet zu gewähren;
  • Förderung des Grundsatzes der Netzneutralität, d. h. die Betreiber der elektronischen Kommunikation dürfen den Zugang der Endnutzer zu rechtlichen Kommunikationsdiensten, Websites oder verfügbaren Plattformen nicht einschränken;
  • Förderung sicherer öffentlicher WiFi-Netze, die hauptsächlich von (lokalen) Organisationen des öffentlichen Sektors bereitgestellt werden.

Die langfristigen Ziele von Next Generation Access sind eine 100 %ige Abdeckung mit 30 Mbit/s und 60 % Haushaltsdurchdringung mit 100 Mbit/s-Dienst bis 2020.

Wichtigste Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente für die Breitbandentwicklung

Die estnische Verbraucherschutz- und Technische Regulierungsbehörde (TTJA) hat ein zentrales Mapping-Tool (Communications Coverage Application) zur Verfügbarkeit von Breitbanddiensten entwickelt. Es ist ein interaktives Portal, auf dem die Nutzer Informationen über die Verfügbarkeit von Breitbanddiensten in Estland erhalten können.

Aufbau- und Resilienzplan: Insgesamt werden 208 Mio. EUR für digitale Ziele bereitgestellt. Die Unterstützung für den Einsatz von VHCN in ländlichen Gebieten (Komponente 3 „Digitaler Staat“ mit einem Budget von 24,3 Mio. EUR) soll einen breiteren Zugang zu Online-Diensten gewährleisten. Im Rahmen dieser Investition sind 8.000 Standorte mit VHCN auszustatten.

Daten zur Breitbandentwicklung und -technologien in Estland

Die neuesten Daten über Breitbandabdeckung, Abonnements und Penetrationen, die Abdeckung verschiedener Breitbandtechnologien und Kosten entnehmen Sie bitte den Anzeigetafelberichten und den Länderberichten des Digital Economy & Society Index (DESI).

Frequenzzuweisungen für drahtloses Breitband

Einzelheiten zu harmonisierten Frequenzzuweisungen finden Sie in der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle.

Nationale und EU-Veröffentlichungen und Pressedokumente

E-Mail-Adresse

Estnisch

Kontaktinformationen

BCO Estland (nationales Breitbandkompetenzbüro): Estnisches Ministerium für Wirtschaft und Kommunikation (MKM, Majandus-ja Kommunikatsiooniministeerium)

Adresse: Suur-Ameerika 1, 10129 Tallinn, Estland Kontakt per E-Mail Telefon: + 372 639 76 81 Webseite

Verbraucherschutz und technische Regulierungsbehörde (Tarbijakaitse ja Tehnilise Järelevalve Amet)

Adresse: Sõle 23 A, Tallinn 10614, Estland Kontakt per E-Mail Telefon: + 372 667 2000 Webseite

Stiftung für Breitbandentwicklung (Eesti Lairiba Arenduse Sihtasutuse)

Adresse: Harju 6, 10130 Tallinn, Estland Kontakt per E -Mail Telefon: + 372 6310555 Webseite

Estnischer Verband für Informationstechnologie und Telekommunikation (Eesti Infotehnoloogia ja Telekommunikatsiooni Liit)

Adresse: Lõõtsa 6, 11415 Tallinn, Estland Kontakt per E -Mail Telefon: + 372 6177 145 Webseite

Aktuelle Nachrichten

Moldau und Ukraine: Gewährleistung einer nachhaltigen Konnektivität

Das Netz der Breitband-Kompetenzbüros (BCOs) bietet im Namen der Europäischen Kommission eine spezielle Online-Sitzung des BCO zur Gewährleistung einer nachhaltigen Konnektivität in Moldau und der Ukraine an.

NACHRICHTENARTIKEL |
Gewinner der europäischen Breitbandpreise 2023

Projekte aus ganz Europa, die den Bürgerinnen und Bürgern eine sehr hohe Kapazität bieten, wurden um den Europäischen Breitbandpreis 2023 beworben. Die fünf Preisträger wurden von der Europäischen Kommission bei der Zeremonie am 21. November in Brüssel bekannt gegeben und verliehen.

VERANSTALTUNGSBERICHT |
Bericht über die Europäische Woche der Regionen: Wiederbelebung des ländlichen Raums und Talentwachstum durch digitale Konnektivität

In Verbindung mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen veranstaltete die Fazilität zur Unterstützung des Netzes der europäischen Breitband-Kompetenzbüros (BCO-SF) während der Europäischen Woche der Regionen 2023 eine Veranstaltung zum Thema Wiederbelebung des ländlichen Raums und Talentwachstum durch digitale Konnektivität.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Breitband in EU-Ländern

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.

Siehe auch

Breitband in Schweden

Der 2016 verabschiedete nationale Breitbandplan Schwedens hat die Vision eines vollständig vernetzten Schwedens und verfolgt sowohl die Mobilfunkabdeckung als auch die Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüsse für Haushalte und Unternehmen.

Breitband in Spanien

Digitale Konnektivität und 5G-Rollout gehören zu den zehn strategischen Prioritäten der spanischen Digitalen Agenda 2025.

Breitband in Slowenien

Die Breitbandziele Sloweniens stehen im Einklang mit den Zielen der Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in der Slowakei

Die Slowakei hat sich das langfristige Ziel gesetzt, bis 2030 allen Haushalten Zugang zu ultraschnellem Internet zu bieten.

Breitband in Rumänien

Der Breitbandplan Rumäniens konzentriert sich auf den Aufbau eines nationalen Breitbandnetzes als ersten Schritt zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa.

Breitband in Portugal

Die Agenda Portugal Digital zielt auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur ab, die es den Bürgern ermöglicht, die neuen Möglichkeiten der Technologien zu nutzen.

Breitband in Polen

Polens nationaler Breitbandplan 2025 steht im Einklang mit den Zielen der EU-Gigabit-Gesellschaft.

Breitband in den Niederlanden

Alle Haushalte in den Niederlanden sollten die Möglichkeit haben, Breitbandnetze von mindestens 100 Mbit/s zu nutzen, und eine überwiegende Mehrheit sollte bis 2023 1 Gbit/s nutzen.

Breitbanddienste in Malta

Maltas Breitbandpolitik ist technologieneutral und begünstigt ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld.

Breitbanddienste in Luxemburg

Die Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel des Gigabit-Breitbandzugangs im ganzen Land gehört zu den Prioritäten des luxemburgischen Regierungsprogramms.

Breitband in Litauen

Litauens Entwicklungsplan für den Internetzugang der nächsten Generation konzentriert sich auf den direkten staatlichen Beitrag zur langfristigen Infrastrukturentwicklung, unterstützt Maßnahmen zur Förderung von Investitionen des Privatsektors und zielt darauf ab, die Nachfrage...

Breitbanddienste in Lettland

Lettland unterstützt die Ziele der Gigabit-Gesellschaft und zielt auf 100 Mbit/s, die auf Gigabit aufgerüstet werden können, für städtische und ländliche Gebiete sowie 5G-Abdeckung für alle großen städtischen Gebiete.

Breitband in Italien

Die italienische Strategie für Ultra Broadband Towards the Gigabit Society zielt darauf ab, bis 2026 Gigabit-Konnektivität für alle bereitzustellen.

Breitband in Irland

Der nationale Breitbandplan für Irland sieht vor, dass bis 2026 alle Räumlichkeiten in Irland Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen haben werden.

Breitband in Ungarn

Ungarns Entwurf einer nationalen Digitalisierungsstrategie 2021-2030 zielt auf 95 % der Haushalte ab, die bis 2030 über Gigabit-Netze verfügen.

Breitband in Griechenland

Die Griechische Digitale Transformation Bibel 2020-2025 hebt Konnektivität als eine der fünf strategischen Achsen hervor und würdigt die Ziele der Gigabit Society 2025.

Broadband - Deutschland

Der Koalitionsvertrag 2021 der Bundesregierung sieht das vorrangige Ziel eines flächendeckenden Ausbaus von FTTH-Netzen und 5G bis 2025 vor. Die Bundesregierung hat eine 5G-Strategie für Deutschland entwickelt.

Breitband in Frankreich

Das nationale Breitbandprogramm France Très Haut Débit setzt das Ziel eines schnellen Breitbandzugangs für alle Haushalte bis 2022 und Glasfaser für alle bis 2025.

Breitband in Finnland

Die finnischen Behörden setzen sich für einen wettbewerbsorientierten, faserbasierten Netzausbau ein, der aus öffentlichen Mitteln für unterversorgte Gebiete unterstützt wird, und Beratung für lokale Gemeinden beim Ausbau von Breitbandnetzen.

Breitband in Dänemark

Eine Reihe politischer Initiativen, die auf eine landesweite Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandabdeckung abzielen, unterstützen die dänischen Breitbandziele. Die Regierung arbeitet daran, Dänemark zu einem digitalen Vorreiter zu machen, indem sie eine Grundlage für dänische...

Breitband in der Tschechischen Republik

The National Plan for the Development of Very High Capacity Networks, approved in March 2021, defines the strategic approach of the Czech Republic to the construction of VHCN.

Breitband in Zypern

Der zyprische Breitbandplan legt strategische Ziele für den Zeitraum 2021-2025 fest und umfasst legislative und regulatorische Maßnahmen sowie praktische Unterstützung für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.

Breitband in Kroatien

Der kroatische Nationale Breitbandentwicklungsplan 2021–2027 entspricht den Zielen der europäischen Gigabit-Gesellschaft für 2025 und teilweise den digitalen Zielen für 2030.

Breitband in Bulgarien

Der nationale Breitbandinfrastrukturplan für den Zugang der nächsten Generation „Connected Bulgaria“ und die Politik im Bereich der elektronischen Kommunikation wurden im August 2020 aktualisiert und angenommen.

Breitbanddienste in Belgien

Belgiens Breitbandstrategie ist in eine umfassendere Strategie Digital Belgium integriert. Ziel des nationalen Plans für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste ist es, die verbleibenden weißen Gebiete zu beseitigen, in denen Hochgeschwindigkeitsdienste nicht verfügbar sind...

Breitband in Österreich

Österreichs Breitbandstrategie konzentriert sich auf die bundesweite Versorgung mit Gigabit-Verbindungen (fest und mobil) bis 2030.