© Europäische Union
Die Breitbandstrategie der EU
Breitband Europa fördert die Strategie der Kommission zur Konnektivität für eine europäische Gigabit-Gesellschaft bis 2025 sowie die Vision der Digitalen Dekade für den digitalen Wandel Europas bis 2030, europäische Bürger und Unternehmen mit sehr leistungsfähigen Netzen zu verbinden, die innovative Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen für alle Bürger und Unternehmen in der gesamten EU ermöglichen werden.
Diese Vision der Gigabit-Gesellschaft für 2025 stützt sich auf drei strategische Ziele:
- Gigabit-Konnektivität für alle wichtigsten sozioökonomischen Triebkräfte;
- ununterbrochene 5G-Abdeckung für alle städtischen Gebiete und wichtigen terrestrischen Verkehrswege;
- Zugang zu Konnektivität mit mindestens 100 Mbit/s für alle europäischen Haushalte.
Das Ziel der Digitalen Dekade ist, dass bis 2030:
- alle europäischen Haushalte sind von einem Gigabit-Netz abgedeckt;
- alle besiedelten Gebiete sind von 5G abgedeckt.
Darüber hinaus bestätigt die Mitteilung der Kommission über die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas die oben genannten Ziele für 2025 und teilt eine Vision der digitalen Gesellschaft, die stark in unseren gemeinsamen Werten verankert ist, und legt drei Hauptziele fest: Technologie, die für die Menschen funktioniert, eine faire und wettbewerbsfähige Wirtschaft und eine offene, demokratische und nachhaltige Gesellschaft.
Unterstützung für den Breitbandausbau
EU-Unternehmen, nationale, regionale und lokale Behörden und Projektmanager, die sich mit dem Breitbandausbau befassen, spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Konnektivitätsziele der EU. Die EU unterstützt den Netzausbau, indem sie Leitlinien anbietet, den Austausch bewährter Verfahren erleichtert und die Bürger über die Netzverfügbarkeit in ihrem Gebiet informiert.
Viele erfolgreiche europäische Breitband-Rollout-Projekte werden im Rahmen der European Broadband Awards vergeben. Darüber hinaus stehen viele Informationen zur Verfügung, um politische Entscheidungsträger und Unternehmen durch Investitionen in die Breitbandentwicklung, die Suche nach technologischen Lösungen sowie die Auswahl der richtigen Geschäftsmodelle, Finanzierungsinstrumente und Maßnahmen zur Senkung der Kosten für den Breitbandausbau zu leiten.
Die Länderseiten der einzelnen Mitgliedstaaten enthalten Informationen über die Entwicklungen im Bereich Breitband, die nationalen Breitbandstrategien und -politiken, Finanzinstrumente, Großprojekte, Links zu Veröffentlichungen und Kontaktinformationen der zuständigen Behörden. Das Netz der Breitbandkompetenzbüros (BCO) informiert Bürger und Unternehmen über die Breitbandentwicklung in ihren Regionen und Ländern, während es Experten zusammenbringt, um die technische Unterstützung für den Breitbandausbau zu diskutieren und den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften auszutauschen.
Ländliche und abgelegene Gebiete sind eine besondere Herausforderung für Investitionen in Breitbandnetze. Das Breitbandhandbuch für ländliche und abgelegene Gebiete unterstützt politische Entscheidungsträger und Breitbandprojektmanager bei der Einführung von Hochgeschwindigkeitsnetzen in schwierigen Bereichen.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, Europa bis 2030 zum am besten vernetzten Kontinent zu machen.
Vertiefen
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Breitbandentwicklung in den einzelnen Ländern sowie nationale Strategien und Strategien für die Breitbandentwicklung.
Dies ist eine nicht erschöpfende Liste von Begriffen, die für Breitband relevant sind.
Die European Broadband Awards sind eine Veranstaltung, die herausragende Breitbandprojekte in Europa würdigt und erfolgreiche Infrastrukturen hervorhebt.
Die Kommission hat die Richtlinie zur Senkung der Breitbandkosten überprüft und das Gigabit-Infrastrukturgesetz für die rasche Einführung der Gigabit-Konnektivität vorgeschlagen.
Der Bereich Breitbandplanung unterstützt Kommunen und andere Einrichtungen bei der Planung erfolgreicher Breitbandentwicklungsprojekte.
Das Netzwerk der Europäischen Breitbandkompetenzbüros unterstützt die EU-Länder bei der Verwirklichung der Ziele der Gigabit-Gesellschaft und beim Breitbandausbau.
Siehe auch
In den EU-Vorschriften wird der Grundsatz des offenen Internetzugangs verankert: der Internetverkehr wird ohne Diskriminierung, Sperrung, Drosselung oder Priorisierung behandelt.
IKT-Spezifikationen stellen sicher, dass Produkte miteinander vernetzt und interoperieren können, Innovationen fördern und die IKT-Märkte offen und wettbewerbsfähig halten können.
Die EU-Politik für elektronische Kommunikation verbessert den Wettbewerb, treibt Innovationen voran und fördert die Verbraucherrechte im europäischen Binnenmarkt.
Die Konnektivitäts-Toolbox bietet Orientierungshilfen für den Einsatz von Glasfaser- und 5G-Netzen. Diese Netzwerke werden erhebliche wirtschaftliche Chancen bieten.
Drahtlose Kommunikation über öffentliche oder private Netze nutzt Funkfrequenzen, d. h. eine Reihe von Funkwellen, um Informationen zu transportieren. Eine solche Kommunikation kann zwischen Menschen, Menschen und Maschinen oder Systemen („Dinge“ allgemeiner) oder zwischen Dingen...
5G ist die entscheidende Netzwerktechnologie der neuen Generation, die Innovation ermöglicht und die digitale Transformation unterstützt.
Brauchen Sie Hilfe? 112 ist deine lebensrettende Nummer! 112 ist die europäische Notrufnummer, die überall in der EU kostenlos verfügbar ist.
Während Sie durch die EU reisen, können Sie mit Ihrem Telefon wie zu Hause Daten anrufen, texten und verwenden. Die Minuten der Anrufe, SMS und Daten, die Sie im Ausland in der EU verwenden, werden genauso berechnet wie zu Hause.
Europäer zahlen niedrigere und begrenzte Gebühren für Intra-EU-Anrufe oder Anrufe in andere EU-Länder.
Satelliten-Breitband ist verfügbar, um eine schnelle Internetanbindung in allen EU-Ländern zu gewährleisten.