
Über den Verhaltenskodex
Was ist der Verhaltenskodex für Desinformation?
Der Verhaltenskodex enthält Grundsätze und Verpflichtungen für Online-Plattformen und den Werbesektor, um der Verbreitung von Desinformation im Internet in der EU entgegenzuwirken, deren Umsetzung seine Unterzeichner vereinbart haben. Es ist das weltweit erste Selbstregulierungsinstrument zur Bekämpfung von Desinformation. Die Bewertung des Kodex für 2020 ergab, dass dies ein gutes Beispiel für eine strukturierte Zusammenarbeit mit Online-Plattformen ist, um mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Ferner wurden Mängel festgestellt, darunter uneinheitliche und unvollständige Anwendung auf Plattformen und EU-Ländern, Lücken bei der Abdeckung der Verpflichtungen des Kodex, die in den Leitlinien zur Stärkung des Verhaltenskodex für Desinformation angegangen werden sollen.
Was ist der Leitfaden für den Verhaltenskodex?
In den Leitlinien werden die Erwartungen der Kommission dargelegt, wie Plattformen und andere relevante Interessenträger den Verhaltenskodex für Desinformation stärken sollten, um Lücken und Mängel zu beheben und ein transparenteres, sichereres und vertrauenswürdigeres Online-Umfeld zu schaffen. Sie legt auch die Eckpfeiler für einen robusten Überwachungsrahmen für die Umsetzung des Kodex dar. Die Leitlinien zielen darauf ab, den bestehenden Verhaltenskodex zu einem Koregulierungsinstrument weiterzuentwickeln, das im Gesetz über digitale Dienste (DSA) vorgesehen ist, unbeschadet der endgültigen Einigung über die DSA und wie im Europäischen Aktionsplan für Demokratie angekündigt. Der gestärkte Kodex bietet frühzeitig die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen zu konzipieren, um Systemrisiken zu begegnen, die sich aus der Funktionsweise und Nutzung der Dienste der Plattformen im Hinblick auf den erwarteten Rahmen für die Risikobewertung und -minderung der digitalen Dienste ergeben.
Wie werden die Mängel des derzeitigen Kodex in den Leitlinien behoben?
In den Leitlinien werden die wichtigsten Mängel und Lücken behandelt, die bei der Bewertung des Kodex 2020 durch die Kommission festgestellt wurden, und stützt sich auch auf die Lehren aus dem COVID-19-Desinformationsüberwachungsprogramm. Er fordert stärkere Zusagen der Unterzeichner, eine wirksamere Reaktion auf die Verbreitung von Desinformation, eine einheitlichere Anwendung des Kodex auf Plattformen und EU-Ländern, ein verstärktes Überwachungssystem mit klaren zentralen Leistungsindikatoren (KPI) und einen angemessenen Mechanismus für die regelmäßige Anpassung des Kodex sicherzustellen. Er schlägt vor, die Reichweite und den Anwendungsbereich des Kodex zu erweitern und festzulegen, wie die Verpflichtungen des Kodex gestärkt werden sollten. Sie fordert beispielsweise stärkere Maßnahmen, um die Anbieter von Desinformation zu dämonisieren, die Transparenz politischer Werbung zu erhöhen, manipulatives Verhalten anzugehen, Nutzer zu stärken, die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern zu verbessern und den Zugang zu Daten für Forscher zu gewährleisten.
Was ist der Anwendungsbereich des Verstärkten Kodex nach den Leitlinien?
Der Europäische Aktionsplan für Demokratie definiert Desinformationals „falsche oder irreführende Inhalte, die mit der Absicht verbreitet werden, wirtschaftlichen oder politischen Gewinn zu täuschen oder zu sichern und die öffentlichen Schäden verursachen können“. Während das Hauptziel des Kodex nach wie vor Desinformation im engeren Sinne bleibt, sollte der gestärkte Kodex die Unterzeichner auffordern, über geeignete Strategien zu verfügen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken zu mindern, die auch durch Fehlinformationen entstehen, wenn es eine erhebliche öffentliche Schadensdimension und angemessene Garantien für die Meinungsfreiheit gibt. Der übergreifende Begriff „Desinformation“, der in den Leitlinien verwendet wird, umfasst auch Informationseinflussoperationen und Eingriffe, auch durch ausländische Akteure, bei denen Informationsmanipulationen verwendet werden, um einen erheblichen öffentlichen Schaden zu verursachen.
Wer sind die Unterzeichner des Verhaltenskodex?
Die derzeitigen Unterzeichner umfassen wichtige Online-Plattformen, die in der EU tätig sind, sowie Handelsverbände und relevante Akteure in den Online- und Werbeökosystemen. Sie sind: Google, Facebook, Twitter, Microsoft, TikTok, Mozilla, DOT Europe (ehemals EDiMA), der World Federation of Advertisers (WFA) und sein belgisches Pendant, die Union of Belgian Advertisers (UBA), die European Association of Communications Agencies (EACA) und ihre nationalen Mitglieder aus Frankreich, Polen und Tschechien – Association des Agences Conseils en Communication (AACC), Stowarzyszenie Komunikacji Marketingowej/Ad Artis Art Foundation (SAR) und Asociace Komunikacnich Agentur (AKA) – das Interactive Advertising Bureau (IAB Europe), Kreativitet & Kommunikation und Goldbach Audience (Schweiz) AG.
Wie werden die Verpflichtungen des Kodex durchgesetzt? Was ist mit dem von der DSA geschaffenen Koregulierungsrahmen?
Die Leitlinien sind Teil der umfassenden Maßnahmen der Kommission zur Bekämpfung von Desinformation und legen die Eckpfeiler für einen soliden Überwachungsrahmen dar. Die Leitlinien zielen darauf ab, den bestehenden Verhaltenskodex im Rahmen des Koregulierungsrahmens, der im Gesetz über digitale Dienste (DSA) vorgesehen ist, zu einem Verhaltenskodex weiterzuentwickeln, unbeschadet der endgültigen Einigung über die digitale Sicherheit im Mitgesetzgebungsprozess. Als Teil des Koregulierungsrahmens legt die Datenschutzbehörde bestimmte Ziele und Mindestkriterien fest, die die Verhaltenskodizes einhalten müssen.
Sehr große Plattformen werden von der Teilnahme an dem verstärkten Kodex profitieren, um neue verbindliche Verpflichtungen im Rahmen der vorgeschlagenen Datenschutzregelung für sie zu treffen. Insbesondere in Bezug auf Risikobewertung, Risikominderung, Empowerment der Nutzer und Transparenz in Bezug auf Werbung. Daher bietet der gestärkte Kodex eine frühzeitige Gelegenheit, geeignete Maßnahmen zu konzipieren, um einem der größten Risiken von Plattformdiensten im Hinblick auf den vorgeschlagenen Rahmen für die Datenschutzbehörde Rechnung zu tragen. Kleinere Plattformen und andere Interessenträger würden auch davon profitieren, sich angemessenen Verpflichtungen des gestärkten Kodex anzuschließen, um von seinen bewährten Verfahren zu profitieren und vor Reputationsrisiken zu schützen, die sich aus dem Missbrauch ihrer Systeme zur Verbreitung von Desinformation ergeben.
Zwar gibt es zahlreiche Vorteile bei der Zusammenarbeit im Rahmen der Verhaltenskodizes, aber die Anmeldung zum Kodex bleibt eine freiwillige Entscheidung der Plattform, auch im Rahmen der vorgeschlagenen DSA.
Können neue Unterzeichner dem Kodex beitreten?
Ja, die Kommission ermutigt neue Unterzeichner, dem Kodex beizutreten und sich an seiner Überarbeitung zu beteiligen, da eine breitere Beteiligung die Wirkung und Wirksamkeit des Kodex erhöht. Eine der Empfehlungen der Kommission für den gestärkten Kodex besteht darin, maßgeschneiderte Verpflichtungen aufzunehmen, die der Vielfalt der von den Unterzeichnern erbrachten Dienstleistungen, ihrer Größe und der besonderen Rolle, die sie im Ökosystem spielen, entsprechen. Die Unterzeichner sollten die für ihre Dienste relevanten Verpflichtungen unterzeichnen. Perspektivische Unterzeichner können bereits mit den Dienststellen der Kommission in Kontakt treten, um dem gestärkten Kodex beizutreten und sich an seiner Ausarbeitung zu beteiligen.
Wer kann ein potenzieller neuer Unterzeichner sein?
Potenzielle neue Unterzeichner können etablierte und aufstrebende Plattformen, die in der EU tätig sind, private Messaging-Dienste, relevante Interessenträger im Online-Werbe-Ökosystem (z. B. Anzeigenbörsen, Ad-Tech-Anbieter, Markeninhaber), andere Akteure, die Dienste erbringen, die zur Demonetisierung von Desinformation genutzt werden können (z. B. elektronische Zahlungsdienste, E-Commerce-Plattformen, Crowdfunding/Spendendienste) sowie Interessenträger, die mit Instrumenten, Instrumenten, Lösungen oder Fachwissen zum wirksamen Funktionieren des Kodex beitragen können.
COVID-19-Desinformationsüberwachungsprogramm
Wie werden die Erfahrungen mit dem COVID-19-Desinformationsüberwachungsprogramm dem gestärkten Kodex zugute kommen?
Das COVID-19-Desinformationsüberwachungsprogramm bietet einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen, die Plattformen zur Bekämpfung falscher und irreführender Informationen über Coronavirus und Impfstoffe ergriffen haben. Es hat sich als nützliche Transparenzmaßnahme erwiesen, um die öffentliche Rechenschaftspflicht der Plattformen sicherzustellen, und hat den Kodex einem Stresstest unterzogen. Die Plattformen haben über Maßnahmen berichtet, die ergriffen wurden, um die Sichtbarkeit maßgeblicher Quellen zu erhöhen, Instrumente, die entwickelt wurden, um den Zugang zu zuverlässigen Informationen von öffentlichem Interesse zu erleichtern, degradierte und ergriffene Maßnahmen in Bezug auf Inhalte, die falsche oder irreführende Informationen enthalten, die physische Schäden verursachen könnten, verbotene Werbung, die die Krise ausnutzt, und verstärkte Anstrengungen, um genaue Informationen über Impfstoffe bereitzustellen.
Im Überwachungsprogramm wurde auch auf eine Reihe von Mängeln hingewiesen. Das verbesserte Überwachungssystem sollte eine regelmäßige Bewertung der Umsetzung der Verpflichtungen des Kodex durch die Unterzeichner vorsehen und eine Bewertung der Wirksamkeit des Kodex als Instrument zur Bekämpfung von Desinformation ermöglichen. Der Überwachungsrahmen sollte sich auf starke und präzise Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) stützen, die die Ergebnisse und Auswirkungen der von den Unterzeichnern umgesetzten Strategien messen („Dienstleistungsindikatoren“) sowie auf KPIs, die die Gesamtwirkung des Kodex auf Desinformation in der EU messen („Strukturindikatoren“). Der gestärkte Kodex sollte sicherstellen, dass Informationen und Daten in standardisierten Formaten mit Aufschlüsselungen der Mitgliedstaaten bereitgestellt werden.
Werbeplatzierungen und politische Werbung
Wie zielen die Leitlinien darauf ab, die Profite von Desinformation zu reduzieren?
Plattformen und alle anderen Akteure des Online-Werbe-Ökosystems sollten zusammenarbeiten, um die Monetarisierung von Desinformation durch Werbeeinnahmen zu stoppen. Die verstärkten Verpflichtungen des Kodex sollten daher detailliertere und maßgeschneidertere Maßnahmen ergreifen, um Desinformationsrisiken im Zusammenhang mit der Verbreitung von Online-Werbung zu begegnen. Darüber hinaus sollten Markensicherheitsinstrumente Analysen von Faktenprüfern und Forschern zu den Quellen von Desinformationskampagnen integrieren. Markeninhaber und Werbetreibende sollten sich dagegen verpflichten, die Platzierung ihrer Werbung neben Desinformation oder an Orten, die wiederholt Desinformation veröffentlichen, zu vermeiden.
Wie werden die Leitlinien den anstehenden Rechtsvorschriften zur Transparenz gesponserter politischer Inhalte Rechnung tragen?
Die Überarbeitung des Verhaltenskodex im Bereich der politischen Werbung muss dem bevorstehenden Legislativvorschlag Rechnung tragen und als wichtiges Instrument dienen, um sowohl im Vorfeld der Rechtsvorschriften als auch im Rahmen des Gesetzgebungsrahmens greifbare Fortschritte zu erzielen. Der gestärkte Kodex sollte industriegeführte Lösungen entwickeln, um seine Umsetzung zu unterstützen und weitere Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen. In den Leitlinien wird vorgeschlagen, die Verpflichtungen der Unterzeichner des Kodex zu stärken, um die Transparenz und die öffentliche Offenlegung politischer Anzeigen zu verbessern. Diese Anzeigen sollten klar und wirksam als bezahlte Inhalte gekennzeichnet und unterscheidbar sein, und die Nutzer sollten in der Lage sein zu verstehen, dass die angezeigten Inhalte Werbung im Zusammenhang mit politischen Themen enthalten.
Empowerment des Benutzers
Wie soll der gestärkte Kodex manipulatives Verhalten adressieren?
In den Leitlinien wird vorgeschlagen, den Kodex zu stärken, um eine umfassende Berichterstattung über aktuelle und sich abzeichnende Formen des manipulativen Verhaltens zur Verbreitung von Desinformation wie Bots, gefälschte Konten, organisierte Manipulationskampagnen und Kontoübernahmen zu ermöglichen. Maßgeschneiderte Verpflichtungen sollten Schwachstellen beseitigen und Transparenz und Rechenschaftspflicht bei den Maßnahmen gewährleisten, die ergriffen wurden, um die Auswirkungen von manipulativem Verhalten zu verringern.
Welche Maßnahmen schlagen die Leitlinien vor, um das Bewusstsein der Nutzer zu verbessern?
Die Bereitstellung von Werkzeugen, um die Online-Umgebung besser zu verstehen und ein verantwortungsvolleres Online-Verhalten zu fördern, ist von entscheidender Bedeutung, um die Verbreitung von Desinformation zu begrenzen. Die Leitlinien fordern die Unterzeichner des Kodex auf, sich zu einem „sicheren Design“ als Leitprinzip für die Architektur ihrer Dienste zu verpflichten. Dies bedeutet, dass sich die Unterzeichner verpflichten sollten, die von ihren Systemen ausgehenden Risiken zu bewerten und die Architektur ihrer Dienste so zu gestalten, dass Risiken im Zusammenhang mit der Verbreitung und Verstärkung von Desinformation minimiert werden.
Der gestärkte Kodex sollte konkrete Maßnahmen zur Minderung der Risiken von Empfehlungssystemen enthalten, die die virale Verbreitung von Desinformation befeuern, die Sichtbarkeit zuverlässiger Informationen von öffentlichem Interesse verbessern und Nutzer, die mit Inhalten interagiert haben, die von Faktenprüfern als falsch oder irreführend eingestuft wurden, warnen. Den Nutzern muss auch mehr Agentur gegeben werden, zum Beispiel durch die Möglichkeit, Desinformation zu kennzeichnen und Präferenzen an Empfehlungssystemen anzupassen. Die Unterzeichner werden ermutigt, ihre Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz fortzusetzen.
Stärken Sie die Forschungs- und Faktenprüfungsgemeinschaft
Wie kann sichergestellt werden, dass die Forschungsgemeinschaft Zugang zu den notwendigen Daten hat, um Desinformation angemessen zu untersuchen?
Forscher, Organisationen der Zivilgesellschaft, investigative Journalisten und nicht-akademische Forscher spielen eine wichtige Rolle beim Verständnis der Entwicklung der mit Desinformation verbundenen Risiken. Die Qualität der Forschung in diesem Bereich hängt von Plattformdaten ab, auf die Forscher zugreifen können. Die Kommission fordert die Unterzeichner auf, die derzeitige Situation, die durch eine episodische und willkürliche Bereitstellung von Daten gekennzeichnet ist, drastisch zu verbessern, was nicht dem gesamten Forschungsbedarf entspricht. Die Unterzeichner sollten daher in Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft, der Europäischen Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO) und den zuständigen nationalen Behörden gemeinsam einen rechtlichen und soliden Rahmen für den Zugang zu Daten für Forschungszwecke schaffen.
Wie kann der Kodex die Wirkung von Fact-Checking-Aktivitäten verbessern?
Um die erheblichen Lücken und die ungleichmäßige Erfassung von Faktenprüfungen zwischen den Diensten und den EU-Ländern zu schließen, sollten sich die Unterzeichner verpflichten, die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern auszuweiten. Eine stärkere Wirkung der Faktenprüfung kann auch durch eine bessere Einbindung und Sichtbarkeit von Inhalten, die von Faktenprüfern erstellt werden, erreicht werden. Die Unterzeichner sollten sich mit effizienten Kennzeichnungssystemen und der Schaffung eines gemeinsamen Datenspeichers für Faktenprüfungen befassen, was seine effiziente Nutzung auf allen Plattformen erleichtern würde, um das Wiederauftauchen von Desinformation zu verhindern, die von Faktenprüfern entlarvt wurde. Die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern sollte ihre Unabhängigkeit, eine faire Vergütung gewährleisten, die Zusammenarbeit fördern und den dienststellenübergreifenden Fluss erleichtern.
Überwachung des Kodex
Wie wird die Umsetzung des Kodex künftig überwacht?
Die Bewertung des Verhaltenskodex und des laufenden COVID-19-Desinformationsüberwachungsprogramms haben nützliche Beiträge zur Stärkung des Überwachungssystems des Kodex geleistet. Der verbesserte Kodex sollte ein verstärktes Überwachungssystem umfassen und einen robusten Rahmen schaffen, der neue auf der Ebene der Mitgliedstaaten messbare Kennzahlen umfasst. Sie sollten es ermöglichen, die Auswirkungen der von den Unterzeichnern umgesetzten Maßnahmen zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Kodex sowie die allgemeinen Auswirkungen des Kodex auf Desinformation in der EU zu bewerten.
Die Unterzeichner sollten regelmäßige Berichte im Rahmen des verstärkten Überwachungsrahmens unter Verwendung harmonisierter Vorlagen veröffentlichen, einschließlich Standard- und überprüfbarer Formate für die Bereitstellung von Daten mit den KPIs. Online-Dienste mit höheren Risikoprofilen in Bezug auf die Verbreitung von Desinformation sollten alle sechs Monate über die Umsetzung der Verpflichtungen Bericht erstatten und die Risiken im Zusammenhang mit dem Desinformationsphänomen jedes Jahr bewerten. Andere Unterzeichner des Kodex sollten jährlich Bericht erstatten und Daten und Metriken bereitstellen, die ihren Tätigkeiten entsprechen.
In den Leitlinien wird vorgeschlagen, dass sich die Unterzeichner verpflichten sollten, ein öffentlich zugängliches gemeinsames Online-Transparenzzentrum einzurichten, einzurichten und zu unterhalten, das einen Überblick über die spezifischen Strategien bietet, die von den Unterzeichnern zur Umsetzung der Verpflichtungen des Kodex beschlossen wurden.
Welche Rolle spielt die ständige Task Force?
Die ständige Taskforce sollte prüfen, wie der Kodex im Hinblick auf technologische, gesellschaftliche, markt- und legislative Entwicklungen weiterentwickelt und angepasst werden kann. Die Arbeitsgruppe wird von der Kommission geleitet und wird die Unterzeichner des Kodex sowie Vertreter des Europäischen Auswärtigen Dienstes, des EDMO und der Gruppe der europäischen Regulierungsbehörden für audiovisuelle Mediendienste (ERGA) einbeziehen. Sie sollte beispielsweise die Entwicklung von Strukturindikatoren und Mechanismen, die auf Ebene der Mitgliedstaaten messbar sind, oder die Einführung einer Methode für die Risikobewertung prüfen, um in besonderen Situationen und Krisen wie Wahlen oder der Pandemie rasch reagieren zu können.
Aktuelle Nachrichten
Zugehöriger Inhalt
Gesamtbild
Die Kommission bekämpft die Verbreitung von Desinformation und Fehlinformationen im Internet, um den Schutz der europäischen Werte und demokratischen Systeme zu gewährleisten.
Siehe auch
Die Unterzeichner des Verhaltenskodex für Desinformation führen ein COVID-19-Desinformationsüberwachungsprogramm durch, um die Menschen über das Virus und die Impfstoffe auf dem Laufenden zu halten.
Wichtige Online-Plattformen, aufstrebende und spezialisierte Plattformen, Akteure in der Werbebranche, Faktenprüfer, Forschung und Organisationen der Zivilgesellschaft haben einen verstärkten Verhaltenskodex für Desinformation gemäß den Leitlinien der Kommission vom Mai 2021...
Die Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO) ist ein Projekt, das die unabhängige Gemeinschaft zur Bekämpfung von Desinformation unterstützt.