Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Programm Kreatives Europa MEDIA

Der Aktionsbereich MEDIA des Programms „Kreatives Europa“ dient der Unterstützung des europäischen Films und anderer audiovisueller Industrien.

    Banner für 30 Jahre MEDIA-Programm

Was ist das Programm Creative Europe MEDIA?

Kreatives Europa ist das EU-Programm zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das neue Kreative Europa 2021-2027 mit einem Budget von 2,44 Mrd. EUR wird in Maßnahmen investieren, die die kulturelle Vielfalt stärken und den Bedürfnissen und Herausforderungen der Kultur- und Kreativbranche gerecht werden. Ihre Neuheiten werden zur Erholung dieser Sektoren beitragen und ihre Bemühungen verstärken, digitaler, umweltfreundlicher, widerstandsfähiger und inklusiver zu werden.

Das Programm ist in drei verschiedene Bereiche unterteilt: Medien, KULTUR und KROSS-SECTORAL.

Im Jahr 2021 feierte das MEDIA-Programm 30 Jahre lang die Unterstützung europäischer audiovisueller Inhalte und startete ein neues Programm für den Zeitraum 2021-2027, das die unterstützenden Maßnahmen in vier thematische Cluster unterteilt, entsprechend den Zielen, die sie verfolgen:

  1. Inhalt: Förderung der Zusammenarbeit und Innovation bei der Schaffung und Produktion hochwertiger Werke.
  2. Unternehmen: Förderung von Unternehmensinnovationen, Wettbewerbsfähigkeit, Skalierbarkeit und Talenten, um die europäische Industrie gegenüber globalen Wettbewerbern zu stärken.
  3. Zuhörer: Verbesserung der Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Werken für ihr potenzielles Publikum durch Vertriebskanäle und Initiativen zur Publikumsentwicklung.
  4. Politik: Unterstützung politischer Diskussionen/Austauschforen, Studien und Berichte. Förderung von Sensibilisierungsmaßnahmen.

Der Aktionsbereich MEDIA konzentriert sich auf:

  • Förderung der Zusammenarbeit sowohl in der Wertschöpfungskette als auch auf EU-Ebene, um audiovisuelle Unternehmen und europäische Inhalte weltweit auszubauen;
  • Förderung von Talenten, wo auch immer sie herkommen, und Ausweitung der Beteiligung und Zusammenarbeit zwischen den Ländern;
  • Verbesserung der weltweiten Verbreitung, Förderung und Verbreitung europäischer audiovisueller Werke unter Berücksichtigung des neuen digitalen Umfelds;
  • Unterstützung des Engagements und der Entwicklung von Zielgruppen aller Altersgruppen, insbesondere junger Zielgruppen, in ganz Europa und darüber hinaus.

Medien im Jahr 2022

Jedes Jahr erstellt die Kommission ein Jahresarbeitsprogramm für die Durchführung des Programms Kreatives Europa. Das Budget für das Kreative Europa 2022 beläuft sich auf 385,6 Mio. EUR, wovon 226,5 Mio. EUR für sein Teilprogramm MEDIA bereitgestellt werden, was einer Erhöhung um 31 % gegenüber 2021 entspricht.

Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und das wirtschaftliche Potenzial des audiovisuellen Sektors und der Nachrichtenmedien zu steigern, wurde MEDIA durch die Aufnahme neuer Maßnahmen in sein Programm und durch die verstärkte Zusammenarbeit auf EU-Ebene durch Unterstützung von Koproduktionen, strukturierten Netzwerken und Partnerschaften gestärkt.

Das Jahresarbeitsprogramm 2022 ansehen

2022 Creative Europe MEDIA Ausschreibungen werden hier veröffentlicht

Warum?

Die digitale Revolution und die COVID-19-Krise haben den audiovisuellen Sektor neu gestaltet. Als zentrale Herausforderungen wie der Schutz des geistigen Eigentums, die Sicherung des Zugangs zu Finanzmitteln in einem sich rasch verändernden Sektor und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verteilung der Werke traten neue Probleme auf.

Das Ziel von Kreativem Europa ist es, sich auf Initiativen zu konzentrieren, die sich wirklich auf den Sektor in ganz Europa auswirken können. Diese Auswirkungen können entweder durch die Unterstützung einzelner Arbeiten und Initiativen zur Förderung neuer Kompetenzen in der Branche oder durch Initiativen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in diesem Sektor erzielt werden.

Darüber hinaus fördert das Programm Anstrengungen und bewährte Verfahren, die zur Verwirklichung der wichtigsten Prioritäten der Europäischen Kommission wie dem Grünen Deal, Inklusion und ausgewogener Vertretung von Frauen und Männern beitragen.

In einer Zeit, in der Museen, Kinos, Kulturerbestätten und Theater wiedereröffnet werden, möchte ich nochmals die Unterstützung der Kommission für den Kultur- und Kreativsektor bekräftigen. Mit einem aufgestockten Budget wird Kreatives Europa bestrebt sein, die Erholung der Sektoren zu stärken und gleichzeitig die immense Vielfalt und Kreativität, die sie uns bieten, zu fördern.

Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend

Wo kann ich mehr erfahren?

Aktuelle Nachrichten

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Audiovisuelle und Mediendienste

Heutzutage können wir unsere Lieblingssendungen nicht nur im Fernsehen, sondern auch online anschauen. Diese Shows unterliegen den Regeln des Binnenmarkts.

Vertiefen

Siehe auch

Medienkonvergenz

Die Transformation der audiovisuellen Medienlandschaft bietet das Potenzial für neue Erfahrungen und Möglichkeiten. Es stellt uns auch viele Fragen.

Das Europäische Filmforum

Das Europäische Filmforum ist eine Plattform für einen strukturierten Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern und Interessenträgern im audiovisuellen Sektor.